
Das US-Softwareunternehmen kaufte Skype im Jahr 2011. Ursprünglich wurde der Dienst bereits 2003 gegründet – sein Name galt lange als Synonym für Videotelefonie.
Das US-Softwareunternehmen kaufte Skype im Jahr 2011. Ursprünglich wurde der Dienst bereits 2003 gegründet – sein Name galt lange als Synonym für Videotelefonie.
Der Messengerdienst WhatsApp hatte am Freitagnachmittag mit kurzzeitigen Störungen zu kämpfen. Nutzer meldeten Probleme unter anderem beim Senden von Nachrichten.
Das Leben in Deutschland hat sich im Februar in gleichem Maße verteuert wie im Januar. Einzelne Bundesländer verzeichnen jedoch eine höhere Inflation als andere.
Die falschen Bilanzen des Skandalkonzerns Wirecard wurden Jahr um Jahr von Wirtschaftsprüfern bestätigt. Eine Gerichtsentscheidung dämpft die Hoffnungen tausender Aktionäre auf Schadenersatz.
Mehrere Länder wollen in Zukunft auf Mini-Atomreaktoren zur Energieversorgung setzen. Auch Siemens Energy will von dem Markt profitieren und wird Rolls-Royce mit Ausrüstung beliefern.
Der deutsche Arbeitsmarkt tritt auf der Stelle. Kann eine neue Bundesregierung frischen Wind bringen? So sehen einige Forderungen aus.
Der Tarifkonflikt bei der Post zieht weiter seine Kreise, Warnstreiks treffen erneut die Zustellung von Briefen und Paketen. Die Gewerkschaft macht vor der Fortsetzung der Gespräche Druck.
Die zunehmende Altersarmut ist auch an der Schuldenstatistik ablesbar. Immer mehr Menschen müssen wegen gestiegener Kosten Insolvenz anmelden. Der Trend könnte sich weiter verschärfen.
Die Gewerkschaft fordert unter anderem eine deutliche Lohnsteigerung. Bereits am Mittwoch und Donnerstag rief sie Beschäftigte bundesweit zur Arbeitsniederlegung auf.
Eine Analyse zeigt: Die Reiselust der Deutschen ist riesengroß. Doch wie gut geht es der Branche? Der Tourismusverband mahnt.
Die Konjunkturschwäche belastet weiter den deutschen Arbeitsmarkt. Zwar zählt die Bundesagentur für Arbeit etwas weniger Menschen ohne Job. Doch die Aussichten bleiben trüb.
Im Juni entscheidet die Kommission der Sozialpartner über die Erhöhungen der Lohnuntergrenze in den nächsten zwei Jahren. Eine EU-Richtlinie sieht jedoch 15 Euro vor.
Der Einzelhandel in Deutschland hat im ersten Monat des neuen Jahres in Summe gute Geschäfte gemacht. Die Zuwächse fielen allerdings geringer aus als erwartet.
In Teilen der Bauwirtschaft und in der Lebensmittelindustrie hat mehr als die Hälfte der Beschäftigten eine Einwanderungsgeschichte.
Der Allianz-Konzern hat im abgelaufenen Geschäftsjahr mehr verdient als erwartet. Die Aktionäre dürfen sich auf eine höhere Ausschüttung freuen.
US-Präsident Donald Trump will die Strafzölle gegen China erhöhen. Dies könnte schon bald in Kraft treten. Peking kündigt eine Antwort an.
Wer seine bisherige Heizung gegen eine Wärmepumpe tauscht, bekommt bis zu 21.000 Euro vom Staat dazu. Doch wie lange gilt das noch – und was geschieht danach?
Die italienische Bank treibt ihre Übernahmepläne für die Commerzbank voran. Betriebsratschef Sascha Uebel will Unicredit-Boss Andrea Orcel das Leben schwer machen. Er kündigt maximalen Widerstand an.
Der Heimtiermarkt in Deutschland boomt. Das ruft auch die Rewe-Gruppe auf den Plan. Das bisher kleine Filialnetz von ZooRoyal soll in den kommenden Jahren deutlich vergrößert werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster