
Mit dem Empfang durch Chinas Staatschef wird Ma rehabilitiert. Xi sendet damit ein starkes Signal an die Branche. An den Börsen legen chinesische Tech-Aktien deutlich zu.
Mit dem Empfang durch Chinas Staatschef wird Ma rehabilitiert. Xi sendet damit ein starkes Signal an die Branche. An den Börsen legen chinesische Tech-Aktien deutlich zu.
Erneut ruft Verdi zu Arbeitskämpfen im Berliner Nahverkehr auf. Die bisherigen Warnstreiks dauerten jeweils 24 Stunden. Diesmal sollen Busse und Bahnen doppelt so lang stillstehen.
Der Chemiekonzern will mit einem Konzernumbau zurück in die Erfolgsspur. Ein milliardenschwerer Geschäftsverkauf ist nur ein Teil davon. Weitere Schritte sollen folgen.
Ein Vorurteil besagt, dass die Generation Z wenig Arbeitswillen zeigt. Eine Studie hat nun das Gegenteil festgestellt.
US-Präsident Donald Trump hat Zölle auf Stahl und Aluminium auf den Weg gebracht und droht mit weiteren Schritten. Das würde die deutsche Wirtschaft besonders treffen, warnt die Bundesbank.
Der Mutterkonzern von P&C Düsseldorf möchte die insolvente Textilkette Sinn übernehmen. Die Kartellbehörde hat nun die Freigabe erteilt. Damit ist der Kauf aber noch nicht über die Bühne.
Nach der Zinswende boomte das Geschäft mit Bausparverträgen. Nun zeigt sich auch bei Marktführer Schwäbisch Hall: Der Trend gelangt an ein Ende.
Das israelische Cybersecurity-Start-up Dream nimmt in einer weiteren Finanzierungsrunde gut 100 Millionen Dollar ein. Dream steigt damit nur gut zwei Jahre nach der Gründung in die Riege der sogenannten Einhörner auf.
US-Präsident Donald Trump hat Zölle auf Stahl und Aluminium auf den Weg gebracht und droht mit weiteren Schritten. Die Bundesbank warnt vor schmerzhaften Folgen für die Exportnation Deutschland.
Das Wirtschaftsministerium warnt vor einem drastischen Anstieg der Gasspeicherumlage. Dieser würde vor allem große Gasverbraucher hart treffen. Die Befüllung der Speicher soll flexibler werden.
Trotz der aktuellen Entwicklung bleibe der demografische Wandel eine große Herausforderung des Arbeitsmarktes, so das Münchner Institut. In einigen Branchen sei der Fachkräftemangel zudem weiter auffallend hoch.
Experten rechnen mit einem noch schwächeren Euro und einer wachsenden Dollarstärke. Deutschen Unternehmen kommt das entgegen. Welche Konzerne besonders profitieren könnten.
Nach wie vor können in Deutschland viele Stellen für Fachkräfte nicht besetzt werden. Nun ist das nicht mehr ganz so stark spürbar.
Chinas Wirtschaft kämpft schon länger mit schwachem Konsum und Handelsstreitigkeiten. In Peking kamen nun Chinas Top-Bosse zusammen. Beobachter sehen einen bestimmten Grund hinter dem Treffen.
Tchibo ist unzufrieden über niedrige Kaffeepreise des Discounters Aldi Süd. Doch eine Klage Tchibos wies das Landgericht Düsseldorf ab. Der Hamburger Kaffeeröster legt dagegen Rechtsmittel ein.
Viele Einzelhändler in Deutschland verkleinern ihre Filialnetze in den Innenstädten. Die großen Optikerketten setzen derweil auf Expansion. Ein Experte erklärt, wovon sie profitieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster