
Während der Pandemie boomte das Geschäft von Möbelhändlern und -herstellern. Nun klagen sie über Auftragsmangel. Woran liegt's?
Während der Pandemie boomte das Geschäft von Möbelhändlern und -herstellern. Nun klagen sie über Auftragsmangel. Woran liegt's?
Der Großteil der weltweit verwendeten, hochmodernen Chips stammt bisher aus Asien. Die EU will die Herstellung nach Europa holen. Der Bau eines Werks des Halbleiterkonzerns Infineon in Dresden soll daher gefördert werden.
Die EU-Kommission möchte bei der Energieversorgung von China und den USA unabhängig werden. Zudem sollen die Strompreise für Unternehmen und Verbraucher deutlich sinken.
Wie man auch zur Birkenstock-Sandale steht - das Design kennt wohl jeder. Aber sind die Schuhe Kunstwerke und dadurch urheberrechtlich geschützt? Der BGH sagt: Nein.
Die Zinspolitik der Euro-Währungshüter trifft auch die Bilanz der Europäischen Zentralbank. Die nationalen Notenbanken gehen erneut leer aus. Es dürfte nicht das letzte Verlustjahr gewesen sein.
2024 brach der Gewinn bei Mercedes-Benz ein. Jetzt legt der Autobauer einen Plan vor, um wieder profitabler zu werden. Wie sieht er aus - und was heißt das für die Stellen in Deutschland?
Über 580 Tage fraß sich die Bohranlage durch das Erdreich, bis eine Tiefe von 10.910 Metern erreicht war. China hofft dort auf Rohstoffe und wissenschaftliche Erkenntnisse.
Der neue Halbleiter könnte den Weg in die Zukunft des Quantencomputings von Jahrzehnten auf Jahre verkürzen. Deutsche Konzerne experimentieren schon mit der Technik.
Korksohle, Schnalle, Lederriemen: Die Birkenstock-Sandale hat sich längst zum Trendschuh entwickelt. Aber ist sie auch ein Kunstwerk und damit urheberrechtlich geschützt? Der BGH sagt: nein.
Seit Monaten steigt die Zahl der Unternehmensinsolvenzen zweistellig. Experten sehen für 2025 keine Anzeichen für Entspannung. Im Gegenteil.
Die Kaufzurückhaltung vieler Konsumenten macht der Möbelbranche zu schaffen. Der Umsatz sinkt schon das zweite Jahr in Folge. Das wirkt sich auch auf die Beschäftigten aus.
Mitarbeiter schaffen in Teams oft unterschiedlich viel. Für Führungskräfte kann das herausfordernd sein. Wie sie Leistungsträger belohnen, ohne andere zu übergehen.
Die meisten Bürger in Deutschland stehen hinter dem klimafreundlichen Umbau des Energiesystems. Aber es wachsen die Bedenken - wofür Meinungsforscher einen klaren Auslöser sehen
Mit dem Homeoffice stehen in Frankfurt massenhaft Büros leer. Zugleich zahlen Banken viel Geld für moderne Flächen. Dank prominenter Abschlüsse erwarten Makler nun das beste Quartal aller Zeiten.
Arbeiten bis zum 65. oder gar 67. Geburtstag? Viele würden das gerne vermeiden. Vor allem das Geld spielt dabei eine wichtige Rolle.
öffnet in neuem Tab oder Fenster