
Donald Trump nimmt seine Strafzölle zurück - vorübergehend. Kanada macht dafür kostspielige Zugeständnisse.
Donald Trump nimmt seine Strafzölle zurück - vorübergehend. Kanada macht dafür kostspielige Zugeständnisse.
Am Wochenende verhängt der US-Präsident Strafzölle gegen den nördlichen Nachbarn Kanada. Ottawa reagiert entsprechend. Vor einem Telefonat mit Amtskollege Trudeau bleibt Trumps Ton rau.
Die Lufthansa rechnet bei der italienischen Beteiligung Ita bereits in diesem Jahr mit schwarzen Zahlen. Für Fluggäste hat der Lufthansa-Chef keine guten Nachrichten.
Mit Zöllen will US-Präsident Trump ein härteres Vorgehen Mexikos gegen die Drogenkartelle erzwingen. Nach einem Gespräch mit Mexikos Präsidentin kommen beide zu einer Einigung - zumindest vorläufig.
Die Mietpreise für Wohnimmobilien sind vielerorts in Deutschland erneut stark gestiegen. Diese Städte verzeichnen besonders starke Zuwächse.
An den schottischen Fans hat es nicht gelegen, aber selbst mit einer Fußball-Europameisterschaft im Land sinkt in Deutschland der Bierkonsum weiter. Die Brauereien stehen vor schweren Jahren.
Als Gründe nannte Carsten Spohr das teurere nachhaltigere Flugbenzin, regulatorische Ausgaben und höhere Kosten für die Infrastruktur an Flughäfen. Die Luftfahrtindustrie profitiert davon.
Innerhalb von 24 Stunden wurden über zwei Milliarden Euro vernichtet. Nach einem anfänglichen Höhenflug nach Trumps Wahl stürzte der Bitcoin auf 94.000 Euro ab.
Ein Konsortium aus Start-ups, Unis und Supercomputing-Zentren entwickelt nun Künstliche Intelligenz für die EU. Das soll vor allem Unternehmen nützen, die sonst abgehängt werden könnten.
Am Berliner Hauptbahnhof wird protestiert: Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) macht gegen Unionspläne für eine Zerschlagung der Bahn mobil. Auch Noch-Verkehrsminister Wissing wählt klare Worte.
Zeitenwende auf einem historischen Industriestandort: Im ostsächsischen Görlitz werden künftig Militärfahrzeuge statt Eisenbahnen produziert.
Donald Trumps Zolloffensive gegen Importe aus Mexiko, Kanada und China hat Folgen für deutsche Autobauer - an der Börse .
Mit der wichtigen deutschen Exportwirtschaft geht es seit geraumer Zeit abwärts, zeigt eine neue Studie. Donald Trump könnte den Trend ebenso wie die künftige Bundesregierung beschleunigen.
Ein Dokument legt die Gründe der Verhaftung detailliert dar. Geschäftspartner wie Torsten Toeller und Hans-Peter Haselsteiner packten aus.
Tchibo erhöht zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit die Preise. So viel tiefer müssen Kunden für ihr Lieblingsgetränk künftig in die Tasche greifen.
Viele Menschen kaufen nur zurückhaltend ein. Auch bei Schuhen wird gespart. Das trifft vor allem den stationären Fachhandel. Viele Unternehmen rechnen damit, dass die Umsätze 2025 erneut sinken.
Im vierten Quartal erhöhten sich die Mieten um durchschnittlich 4,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In Berlin waren es gar 8,5 Prozent.
In Tokio gab der 225 Werte umfassende Nikkei-Index 2,6 Prozent nach. Auch in Europa ist die Sorge groß. In den USA zeigten die US-Aktienfutures deutlich nach unten.
Viele Versicherungen schreiben mit Kfz-Policen Defizite. Das hat Folgen für die Preise.
Gut ein Drittel der Eigenheimbesitzer nennt in einer Umfrage eine Solaranlage sein Eigen, knapp ein weiteres Drittel hat entsprechende Pläne.
öffnet in neuem Tab oder Fenster