
Knapp 100 Milliarden Dollar bot ein Konsortium um Elon Musk für die Übernahme von OpenAI. CEO Altman hatte darauf mit Spott reagiert, der Vorstand ist ebenfalls dagegen.
Knapp 100 Milliarden Dollar bot ein Konsortium um Elon Musk für die Übernahme von OpenAI. CEO Altman hatte darauf mit Spott reagiert, der Vorstand ist ebenfalls dagegen.
Viele Menschen in Deutschland haben einen und schwören auf ihren Thermomix. Jetzt bringt Hersteller Vorwerk ein neues Modell heraus. Einige neue Funktionen gibt es sofort - andere erst später.
Die EU könnte laut IW-Untersuchungen die von US-Präsident Trump angekündigten Zölle abfedern. Jedoch würde eine Branche die Zölle besonders spüren.
Energieversorger müssen Haushalten vor einer Stromsperre eine zinsfreie monatliche Ratenzahlung anbieten. Dies hat ein Gericht jetzt in einem Urteil entschieden. Verbraucherschützer hatten geklagt.
Mit Warnstreiks haben Briefträger Druck gemacht. Doch die Post bietet bei weitem nicht so viel wie gefordert. Das hat Konsequenzen, auch für die laufende Briefwahl?
Zwar war die Bahn im Januar so pünktlich unterwegs wie seit fast einem Jahr nicht mehr. Doch wirklich zuverlässig rollen die Züge nach wie vor nicht. Fast ein Drittel ist zu spät.
Die strikte Sparpolitik des argentinischen Präsidenten Milei scheint Früchte zu tragen – die Inflationsrate im Land liegt erstmals seit zwei Jahren wieder unter 100 Prozent.
Der Laserspezialist arbeitet offenbar an einem Laser zur Abwehr von Drohnen. Trumpf könnte ein akutes Verteidigungsproblem in Deutschland lösen.
Die Wirtschaft wird elektrifiziert, Rechenzentren und E-Autos brauchen zusätzlichen Strom und der Energiebedarf in Schwellenländern wächst. All dies treibt den weltweiten Stromverbrauch in die Höhe.
Der BGH klärt eine Frage des Wohnrechts: Darf die Mehrheit in einer Eigentümergemeinschaft zulasten einer Minderheit Kosten umverteilen? Darf sie - unter gewissen Voraussetzungen.
Die Preise für Mobilität sind zum Jahresbeginn deutlich gestiegen. Im Mehrjahresvergleich mussten Autofahrer stärker drauflegen.
Trotz Auftragsflaute und Produktionsrückgang ist die Zahl der Beschäftigten in der Branche kaum gesunken. Doch das könnte sich wegen der anhaltenden Konjunkturschwäche bald ändern.
Der seit Januar höhere Preis für das Deutschlandticket hat Zugfahrten seit Jahresbeginn verteuert. Mittelfristig sieht das aber anders, wenngleich differenziert, aus.
Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes lag die Zahl der Firmenpleiten im Januar rund 14 Prozent über dem Wert des Vorjahres. Im November hatte der Wert sogar ein Zehnjahreshoch erreicht.
In der Konjunkturflaute melden immer mehr Unternehmen Insolvenz an. Auch im Januar steigt die Zahl deutlich. Anders sieht es bei Verbraucherpleiten aus.
Der US-Präsident hat eine eigene Vorstellung davon, warum die Chipindustrie größtenteils in Asien produziert. Und er scheint die Branche mit Drohungen in die USA bringen zu wollen.
Die Wirtschaft wird elektrifiziert, Rechenzentren und E-Autos brauchen zusätzlichen Strom und der Energiebedarf in Schwellenländern wächst. All dies treibt den weltweiten Stromverbrauch in die Höhe.
Der Bundesrat befasst sich mit einer Reform des Emissionshandels. Das klingt technisch - kann aber spürbare Folgen für Verbraucher haben.
Jahrzehntelang wurde Fliegen nur sicherer. Doch die jüngsten Unfälle sind kein Zufall: Rasantes Wachstum und überzogene Sparsamkeit drohen den Trend zu kippen.
Ein Glas Whisky trinken und sagen: Der kommt aus Schottland. Auch in Deutschland scheint die Spirituose beliebt - die Importzahlen aber sinken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster