
Die Dynamik am Markt für Wohneigentum verliert an Schwung. Der neue Immobilienpreisindex der Pfandbriefbanken zeigt, ob künftig Kaufinteressenten oder Verkäufer begünstigt werden.
Die Dynamik am Markt für Wohneigentum verliert an Schwung. Der neue Immobilienpreisindex der Pfandbriefbanken zeigt, ob künftig Kaufinteressenten oder Verkäufer begünstigt werden.
Wenn ein Vorstand oder Geschäftsführer Pflichten verletzt, kann das fürs Unternehmen schwere Folgen haben. Aber müssen die Chefs für Kartellbußen selbst einstehen? Der BGH wendet sich nach Luxemburg.
Die USA will Zölle auf europäische Stahl- und Aluminiumexporte erheben. Die Industrie ist in Sorge. Kanzler Scholz spricht von einer schnellen Antwort der EU.
Die Tarifverhandlungen zwischen Tuifly und Verdi gehen in die nächste Runde. Die Gewerkschaft droht mit Warnstreiks. Darauf sieht sich der weltgrößte Reisekonzern vorbereitet.
Essengehen wird immer teurer, doch vielen Wirten bleibt weniger als vor Corona. Manche Lokale leiden besonders. Es gibt aber auch einige, die von dem aktuellen Trend profitieren, zeigen teils exklusive Daten.
Der Dax knackt im Monatsrhythmus die Tausendermarken - trotz neuer Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump.
Berichten zufolge hat ein Konsortium um Musk knapp hundert Milliarden Dollar aufgebracht, um den ChatGPT-Entwickler OpenAI unter seine Kontrolle zu bringen. Dessen Gründer Sam Altman reagiert prompt.
Die Anleger am deutschen Aktienmarkt bleiben in Rekordlaune. Der Dax knackt im Monatsrhythmus die Tausendermarken - trotz neuer Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump.
Deutschland braucht dringend mehr bezahlbare Wohnungen. In den kommenden Jahren wird sich die Situation laut Experten trotz einiger Lichtblicke voraussichtlich weiter verschlimmern.
Trotz des Einbruchs im Russland-Geschäft entfällt ein Fünftel des deutschen Außenhandels auf Mittel- und Osteuropa. Polen, Rumänien und die Ukraine im Fokus.
Der Chef der italienischen Unicredit buhlt um die Commerzbank, trifft aber auf großen Widerstand in Deutschland. Nun setzt er auf eine neue Bundesregierung - und signalisiert Kompromissbereitschaft.
Trotz aller wirtschaftlichen Probleme ist Urlaub im eigenen Land beliebter denn je. Eine spezielle Übernachtungsform hat dabei ihre Gewinne aus der Pandemie-Zeit gehalten.
Was halten die Deutschen von der Energiewende? Das Wuppertal Institut hat die Bevölkerung gefragt. Die Ergebnisse sind für den Energiekonzern Westenergie ein „Weckruf“.
Der Berliner Online-Broker wirbt mit hohen Zinsen aufs Girokonto. Die Firma handle aber irreführend, kritisiert die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Sie warnt Kunden vor möglichen Verlusten.
Bisher waren die Warnstreiks im Tarifkonflikt um die öffentlich Beschäftigten regional begrenzt. Noch vor der Bundestagswahl könnte es eine Eskalation geben.
Immer weniger neue Wohnungen werden gebaut, immer weiter steigen die Mieten. Die Immobilienweisen zeichnen in ihrem Frühjahrsgutachten ein düsteres Bild – und fordern von der Politik, endlich aufzuwachen.
Das Paket kommt an, aber man ist nicht zu Hause. Da sind Abhol-Automaten eine gute Alternative. Bislang ging Marktführer DHL hierbei seine eigenen Wege, auf denen die Farbe Gelb dominierte. Und nun?
In dieser Woche entscheidet sich, ob es bei der Bahn Streiks gibt. Ab Mittwoch wird über Geld, freie Tage und sichere Arbeitsplätze gesprochen. Mit diesen Plänen gehen beide Seiten in die Verhandlungen.
Nach den US-Zöllen auf Stahl und Aluminium kündigt die EU nun Gegenmaßnahmen an - zunächst ohne die Details zu nennen. Der Zollstreit gleicht dem aus Trumps erster Amtszeit.
Deutschland fehlen jetzt schon zahlreiche bezahlbare Wohnungen. Und in der näheren Zukunft dürfte sich die Lage am Wohnungsmarkt laut Experten weiter verschärfen.
Seit der Coronapandemie arbeiten viele Menschen in Deutschland im Homeoffice - häufig sogar die ganze Woche über.
Den ganzen Tag zu Hause am Rechner? Viele Menschen in Deutschland kennen das. Das Gefühl von Einsamkeit ist dadurch aber nicht zwangsläufig stärker - wie eine aktuelle Untersuchung zeigt.
Dienstleistungsgewerkschaft fordert 200-Milliarden-Programm allein für die Kommunen. Schuldenbremse als Standortrisiko. Mindestlohn sollte bereits 2026 auf 15 Euro steigen.
50 Prozent aller Deutschen wünschen sich eine gerechtere Einkommensverteilung vom Staat. Diese Meinung nimmt mit steigendem Einkommen der Befragten tendenziell ab.
Elon Musk liegt schon lange im Clinch mit dem ChatGPT-Entwickler OpenAI. Jetzt startet der Tech-Milliardär einen Versuch, OpenAI unter seine Kontrolle zu bringen.
Privatanleger setzen verstärkt auf Sparpläne mit ETFs oder Aktienfonds. Die Anbieter solcher Produkte fordern trotz Rekordzahlen Reformen von der Politik.
Trump hat seine Drohung wahrgemacht und Zölle auf Aluminium- und Stahlimporte verhängt. Von der Leyen bedauert den Schritt des US-Präsidenten „zutiefst“.
Die Stimmung unter Selbstständigen und Kleinstunternehmen hat einen neuen Tiefpunkt erreicht. Die wirtschaftliche Flaute setzt ihnen laut einer Ifo-Umfrage erheblich zu.
Urlaub in Deutschland ist trotz aller wirtschaftlichen Probleme noch beliebter als vor der Corona-Krise. Vor allem eine Übernachtungsform hat ihre Gewinne aus der Pandemie-Zeit gehalten.
Ein höheres Diebstahlrisiko an Selbstbedienungskassen treibt die Händler um. Viele Unternehmen setzen deshalb auf KI-basierte Tools. Wie funktioniert das - und welche Folgen hat es für Kunden?
Donald Trump setzt in seiner Wirtschaftspolitik unbeirrt auf Zölle - diesmal geht es um Einfuhren von Stahl und Aluminium. Damit knüpft der US-Präsident direkt an seine erste Amtszeit an.
Seit Mitte der Neunzigerjahre ist die Zahl der Firmengründungen in Deutschland drastisch gesunken, zeigt eine neue Studie. Vor allem in besonders wichtigen Industriebranchen geht es deutlich bergab.
Donald Trump setzt in seiner Wirtschaftspolitik weiterhin auf Zölle - diesmal geht es um Einfuhren von Stahl und Aluminium. Damit knüpft der US-Präsident an seine erste Amtszeit an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster