Der Dow Jones fällt und fällt. Zum fünften Mal in Folge musste der US-Leitindex angesichts der Finanzkrise ein deutliches Minus verbuchen. Zum Handelsschluss lag er bei rund 9.450 Punkten. Doch sein deutsches Pendant steht nicht viel besser da: Mit dem Dax ging es in Frankfurt ebenfalls erneut abwärts.
Alle Artikel in „Finanzen“ vom 07.10.2008

Senkt die US-Notenbank den Leitzins? Fed-Chef Bernanke signalisiert ein Überdenken seiner Zinspolitik in diese Richtung. Die Märkte reagieren negativ - und US-Präsident Bush übt sich in Zweckoptimismus.

Der Deutsche-Bank-Manager Axel Wieandt wird neuer Vorstandschef des angeschlagenen Münchner Immobilienfinanzierers Hypo Real Estate (HRE). Er tritt die Nachfolge des zurückgetretenen Georg Funke an.
Die Aktie des Autobauers Volkswagen hat am Dienstag gewaltige Kursschwankungen erlebt. Eine Rolle könnte dabei der VW-Großaktionär Porsche gespielt haben.
Der finanzielle Schaden durch die internationale Bankenkrise dürfte wesentlich höher ausfallen als bislang gedacht. Zum diesem Schluss gelangt der IWF in einer aktuellen Studie. Zudem fordern die Experten eine enorme Finanzspritze für Großbanken.
Die EU bemüht sich, Banken und Verbraucher in der derzeitigen Finanzkrise zu beruhigen. Geldinstituten, die wichtig für das europäische Finanzsystem sind, soll im Fall einer drohenden Pleite geholfen werden. Sparern will die EU ihre Einlagen sichern.

Es steht fest: Georg Funke, der umstrittene Chef des Immobilienfinanzierers Hypo Real Estate, geht. Der Schritt war von zahlreichen Politikern seit Tagen gefordert worden.
Keine Erholung: Nach dem Schwarzen Montag an der Londoner Börse mit einem drastischen Einbruch des Leitindex FTSE 100 haben am Dienstag zu Handelsbeginn Bankentitel erneut stark verloren.
Das russische Finanzministerium hat eine Mitteilung der isländischen Nationalbank über einen Kredit in Höhe von vier Milliarden Euro dementiert. Es habe bislang noch nicht einmal eine entsprechende Anfrage Islands an Russland gegeben. Island ist besonders stark von der Finanzkrise betroffen.
Die Erholung war nur von kurzer Dauer: Nach einem freundlichen Auftakt ist der Dax am Dienstag bereits innerhalb der ersten Handelsstunde wieder ins Minus gerutscht.

Islands Regierung hat die komplette Kontrolle über das Bankengewerbe übernommen. Mit dem Schritt soll ein drohender Staatsbankrott abgewendet werden.
Belgiens Ex-Premierminister Jean-Luc Dehaene soll den schwer angeschlagenen französisch-belgischen Finanzkonzern Dexia aus der Krise holen. Der aktuelle belgische Regierungschef hofft, dass sich nach dem Schritt der Aktienkurs des Finanzinstituts erholt.
Überraschender Schritt: Die Notenbank von Australien hat die Leitzinsen am Dienstag kräftig um einen Prozentpunkt gesenkt. Offenbar hat die Angst vor einer Rezession die Sorgen über eine Inflationsgefahr in den Hintergrund gedrängt.
Schwere Zeiten: Der US-Finanzkonzern Bank of America verschafft sich nach einem massiven Gewinneinbruch eine Kapitalspritze und halbiert die Dividende. Im Gegensatz zu vielen ihrer Konkurrenten ist die Bank aber noch nicht in den roten Zahlen gerutscht.
Große Wirtschaftsverbände haben den Umgang der Bundesregierung mit der Finanzkrise verteidigt. Uneinigkeit herrscht bei der Beantwortung der Frage, wie sich die Verwerfungen an den Märkten auf die Konjunktur auswirken werden.
Keine Entspannung in Sicht: Die Talfahrt der Börsen hat sich am Dienstag fortgesetzt. In Asien und Australien knickten die Kurse weiter ein. In Japan sank der Nikkei auf den tiefsten Stand seit fünf Jahren.
Die erneute Verschärfung der Finanzkrise hat den deutschen Aktienmarkt am Montag tief nach unten gerissen. Der Leitindex Dax fiel bis Börsenschluss um 7,1 Prozent auf 5387 Punkte.