zum Hauptinhalt

Trotz deutlicher Senkung des Leitzinses auf das niedrigste Niveau seit vier Jahren beendete der breite Markt den Handel zur Wochenmitte im Minus. Unterdessen werden große Firmenzusammenschlüsse in der US-Autobranche sowie zwischen zwei großen US-Fluggesellschaften immer wahrscheinlicher.

Was sollen bloß die anderen denken? Getreu diesem Motto wollte bisher keine deutsche Privatbank das staatliche Rettungspaket in Anspruch nehmen. Nun haben sie es sich anders überlegt - und wollen gemeinsam an das Staatsgeld. Möglicherweise ist sogar die Deutsch Bank mit dabei.

231544_0_97e455d7

Vor dem Hintergrund von Rezessionsangst und Börsenturbulenzen hat die US-Notenbank am Mittwoch erneut den Leitzins-Satz gesenkt. Zum zweiten Mal in diesem Monat setzte die Fed den Satz um einen halben Punkt hinab, er erreichte damit 1,0 Prozent.

Heute so, morgen so: Während die Volkswagen-Aktie den Dax am Dienstag noch mit riesigen Gewinnen ins Plus rettete, bremste sie den Index nur einen Tag später komplett aus - er schloss bei gut 4809 Zählern.

EU-Flagge

2002 beschloss die EU die Verordnung zum "finanziellen Beistand" - jedes EU-Land ohne Euro-Währung soll in Krisenzeiten finanzielle Hilfe erhalten. Bislang wurde sie kaum genutzt - die Finanzkrise verhilft der Verordnung nun aber zu strahlender Prominenz. Aktuell profitiert Ungarn von ihr.

volkswagen

Angesichts der jüngsten Kurskapriolen bei der Volkswagen-Aktie wird der Anteil des Autobauers im deutschen Leitindex Dax reduziert. Am Dienstag hatte sie zeitweise einen Wert von 1000 Euro. Auch Großaktionär Porsche reagierte am Mittwoch auf die Turbulenzen - die VW-Aktie stürzte trotzdem ab.

Hilfe gegen einen Staatsbankrott: Der Internationale Währungsfonds, die Europäische Union und die Weltbank gewähren Ungarn zur Bewältigung der Finanzkrise einen Kredit in Höhe von 20 Milliarden Euro. Das Land leidet unter hohen Schulden.

Der angeschlagene Immobilienfinanzierer Hypo Real Estate will nun auch Mittel aus dem 500 Milliarden Euro schweren Rettungsfonds der Bundesregierung zur Stabilisierung der deutschen Bankenbranche in Anspruch nehmen. 50 Milliarden Euro Hilfe sind ihr bereits vor Wochen zugesagt worden.

Was sich seit Wochenbeginn am deutschen Aktienmarkt abspielt, dürfte einmalig in der Geschichte des deutschen Börsenhandels sein. Einer geradezu explodierenden VW-Aktie stehen Verkäufe vieler anderer Dax-Titel gegenüber.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })