zum Hauptinhalt
Händler

An der Börse in New York kracht es erneut: Der US-Leitindex Dow Jones fällt erstmals seit fünf Jahren unter 9000 Punkte. Das ist der siebte Tag in Folge mit massiven Verlusten. Und auch an den anderen Handelsplätzen gab es keinen Grund zur Freude.

Lehman Brothers

Bei Anwälten häufen sich die Anfragen von Geschädigten der US-Pleitebank Lehman Brothers. Vor allem Dresdner Bank und die Citibank stehen im Zentrum der Vorwürfe. Sie sollen trotz der drohenden Insolvenz weiter Lehman-Papiere als sichere Geldanlage verkauft haben.

Schuldenuhr

Nicht im Sinne des Erfinders: Die Schuldenuhr in New York kommt nicht mehr mit. Das Gerät, das eigentlich als Mahnung für die Politik gedacht ist, kann die aktuelle Rekordverschuldung der USA nicht mehr anzeigen - so wenig hat die Mahnung gewirkt.

Nach starken Verlusten am Vortag hat sich der Dax zum Handelsstart am Donnerstag leicht erholt. Er stieg um 2,07 Prozent auf 5117 Punkte. Besonders gefragt waren Finanztitel.

Keine klare Tendenz: Die Börse in Tokio hat nach den konzertierten Zinssenkungen von sechs großen Notenbanken uneinheitlich geschlossen. Die japanische Zentralbank pumt Liquidität in Rekordhöhe in den Markt.

Der Effekt der überraschenden Zinssenkungen von sechs Notenbanken ist am Mittwoch innerhalb von zwei Stunden wieder verpufft. Der deutsche Leitindex Dax, der am Vormittag zeitweise um 8,6 Prozent eingebrochen war, robbte sich am frühen Nachmittag zwar bis an die Vortagesmarke von 5326 Punkten heran, sackte dann aber wieder deutlich ab und notierte zum Börsenschluss mit minus 5,9 Prozent bei 5013,62 Punkten.

New York

Der Internationale Währungsfond warnt vor einer globalen Rezension. Die Wachstumsprognose in Deutschland wird für das kommende Jahr deutlich geringer ausfallen. Indes spüren bereits die Unternehmen die Finanzkrise bei der Kreditvergabe. Die Banken handelten deutlich restriktiver.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Antje Sirleschtov
Goldbarren

Vor allem Privatleute kaufen die Lager leer. Anlage-Experten raten bei Investitionen in das Edelmetall aber zur Vorsicht. Die individuelle Beratung ist vor einem Ankauf angebracht.

Von Kevin P. Hoffmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })