
An der Börse in New York kracht es erneut: Der US-Leitindex Dow Jones fällt erstmals seit fünf Jahren unter 9000 Punkte. Das ist der siebte Tag in Folge mit massiven Verlusten. Und auch an den anderen Handelsplätzen gab es keinen Grund zur Freude.
An der Börse in New York kracht es erneut: Der US-Leitindex Dow Jones fällt erstmals seit fünf Jahren unter 9000 Punkte. Das ist der siebte Tag in Folge mit massiven Verlusten. Und auch an den anderen Handelsplätzen gab es keinen Grund zur Freude.
Die deutsche Finanzaufsicht Bafin hat die deutsche Niederlassung der isländischen Bank Kaupthing geschlossen. Bereits am Vorabend hatte die isländische Muttergesellschaft die Online-Konten der deutschen Niederlassung gesperrt.
Bei Anwälten häufen sich die Anfragen von Geschädigten der US-Pleitebank Lehman Brothers. Vor allem Dresdner Bank und die Citibank stehen im Zentrum der Vorwürfe. Sie sollen trotz der drohenden Insolvenz weiter Lehman-Papiere als sichere Geldanlage verkauft haben.
Nicht im Sinne des Erfinders: Die Schuldenuhr in New York kommt nicht mehr mit. Das Gerät, das eigentlich als Mahnung für die Politik gedacht ist, kann die aktuelle Rekordverschuldung der USA nicht mehr anzeigen - so wenig hat die Mahnung gewirkt.
Nach Verstimmungen zwischen Paris und Berlin über das Vorgehen in der Finanzkrise bemüht sich Kanzlerin Angela Merkel nun um eine internationale Abstimmung. In einer "gemeinsamen Erklärung" heißt es, man wolle "vollkommen koordiniert" vorgehen.
Nach starken Verlusten am Vortag hat sich der Dax zum Handelsstart am Donnerstag leicht erholt. Er stieg um 2,07 Prozent auf 5117 Punkte. Besonders gefragt waren Finanztitel.
Keine klare Tendenz: Die Börse in Tokio hat nach den konzertierten Zinssenkungen von sechs großen Notenbanken uneinheitlich geschlossen. Die japanische Zentralbank pumt Liquidität in Rekordhöhe in den Markt.
Kampf um verlorenes Vertrauen: Nach der abgestimmten Leitzinssenkung hat der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Jean-Claude Trichet, die Finanzmarktakteure zu Vernunft aufgerufen.
Auch Islands größte Bank Kaupthing wird unter staatliche Zwangsverwaltung gestellt. Das teilte die Finanzaufsicht in Reykjavik am Donnerstagmorgen mit. Die Bank hatte auch Kunden aus Deutschland angelockt.
Britisches Vorbild: Die US-Regierung erwägt nach einem Pressebericht Beteiligungen an amerikanischen Banken. Details sollen in den kommenden Tagen folgen.
Der Trend dauert an: Die Ölpreise sind im asiatischen Handel am Donnerstag weiter gesunken. Der Grund: Die Sorge vor einem globalen Wirtschaftsabschwung.
US-Präsident Bush ist sich sicher: In zweieinhalb Wochen zeigt der Rettungsplan für die US-Banken Wirkung. Das hat er zumindest seinem brasilianischen Amtskollegen erzählt.
Die belgische Regierung verhandelt weiter mit den französischen Aktionären über die Rettung der Hypothekenbank Dexia. Dabei geht es um die Frage, ob das Kreditinstitut aufgespalten werden soll.
Die Börse in Tokio hat am Donnerstagvormittag nach anfänglichen Verlusten fest tendiert. Die japanische Zentralbank pumpt erneut Geld in den Markt.
Der Effekt der überraschenden Zinssenkungen von sechs Notenbanken ist am Mittwoch innerhalb von zwei Stunden wieder verpufft. Der deutsche Leitindex Dax, der am Vormittag zeitweise um 8,6 Prozent eingebrochen war, robbte sich am frühen Nachmittag zwar bis an die Vortagesmarke von 5326 Punkten heran, sackte dann aber wieder deutlich ab und notierte zum Börsenschluss mit minus 5,9 Prozent bei 5013,62 Punkten.
Der Internationale Währungsfond warnt vor einer globalen Rezension. Die Wachstumsprognose in Deutschland wird für das kommende Jahr deutlich geringer ausfallen. Indes spüren bereits die Unternehmen die Finanzkrise bei der Kreditvergabe. Die Banken handelten deutlich restriktiver.
Keine Garantie für Kurs-Limits
Vor allem Privatleute kaufen die Lager leer. Anlage-Experten raten bei Investitionen in das Edelmetall aber zur Vorsicht. Die individuelle Beratung ist vor einem Ankauf angebracht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster