Den Finanzmärkten stehen weitere Erschütterungen bevor. Nachdem US-Ramschhypotheken Banken und Börsen weltweit in den Abgrund gerissen haben, rollt nach Meinung von Experten nun eine zweite Welle auf die Institute zu: geplatzte Forderungen aus Kreditkartenverträgen.
Alle Artikel in „Finanzen“ vom 18.10.2008
Krise ohne Konsequenzen: Trotz des Finanzchaos an der Wall Street können sich die Banker nach einem Zeitungsbericht noch immer milliardenschwere Bonus-Zahlungen sichern. Meist stehen die Zahlungen in keinem Verhältnis zum Wertverlust der Aktien der Kreditinstitute.
Das Rettungspakets für die Finanzbranche ist verabschiedet. Jetzt wird darüber spekuliert, welches Kreditinstitut zuerst von den Regelungen Gebrauch macht. Das Problem: kein Bankhaus will sich diese Blöße geben.
Einsicht eines Spitzenbankers: Die Branche habe sich in der Finanzkrise "nicht mit Ruhm bekleckert", so Commerzbank-Chef Martin Blessing. Das Kreditinsitut will prüfen, ob es staatliche Garantien des Hilfspakets der Regierung in Anspruch nimmt.

Von Reue keine Spur: Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann weist für sich Forderungen zurück, nach denen sich die verantwortlichen Bankmanager für ihre Fehler und die weltweite Finanzkrise entschuldigen sollen.
Wer ist der Erste? Nachdem Bundestag und Bundesrat das Rettungspaket für die Bankenbranche verabschiedet haben,wartet die deutsche Finanzwelt nun gespannt darauf, wer die staatlichen Kapitalhilfen in Anspruch nimmt.
Schlechte Konjunkturdaten aus den USA haben am Ende einer turbulenten Börsenwoche Hoffnungen auf eine durchgreifende Kurserholung an den Aktienmärkten am Freitag zunächst zunichte gemacht. Die Kurse stabilisierten sich aber im Handelsverlauf.