zum Hauptinhalt

Das Treffen der G 7-Finanzminister am Freitag wirft seine Schatten voraus: Die internationalen Gewerkschaften fordern angesichts der Finanzkrise eine Aktion der führenden Industrieländer. Dabei geht es den Gewerkschaften nicht nur um Zinssenkungen.

Steinbrück

Bundesfinanzminister Steinbrück strebt "neue Verkehrsregeln" auf den internationalen Finanzmärkten an. Dazu hat er einen Acht-Punkte-Plan entwickelt, für den er nun bei seinen G7-Kollegen wirbt.

Trotz verzweifelter staatlicher Rettungsversuche zieht die Finanzkrise die Börsen weltweit in den Keller. Der Dax rutschte auf den tiefsten Stand seit drei Jahren. Wegen der dramatischen Kurseinbrüche wurde am Mittwoch der Handel an mehreren Börsen in Europa und Asien ausgesetzt. Dafür erlebt ein Edelmetall eine Renaissance: Gold.

Die Europäische Zentralbank hat ihren Leitzins überraschend um 0,5 Prozentpunkte gesenkt. Die Mitglieder des Zentralbankrats hoffen, so die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen. Auch andere Notenbanken schlossen sich der Aktion an.

Islands Regierung hat am Mittwoch die zweite große Bank in dieser Woche unter Staatsaufsicht gestellt. Ein weiteres Kreditinstitut des Landes bekommt Unterstützung von der schwedischen Nationalbank.

Weltweit sind die Börsen weiterhin auf Talfahrt. Der japanische Nikkei-Index erlebte den schlimmsten Crash seit mehr als zwei Jahrzehnten. US-Präsident George W. Bush erneuerte unterdessen seinen Appell zu verstärkter internationaler Zusammenarbeit.

Bank- und Finanzaktien haben auch am Dienstag ihren Kurssturz fast ungebremst fortgesetzt und den Deutschen Aktienindex (Dax) mit nach unten gezogen. Die Deutsche Bank verlor zeitweise mehr als 15 Prozent und schloss mit einem Minus von 8,9 Prozent.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })