zum Hauptinhalt
Ein Google-Logo ist am Hauptsitz des Unternehmens in Mountain View, Kalifornien, USA, am 1. November 2018 zu sehen.

© REUTERS/Stephen Lam

Thema

Google

Google ist nicht nur die erfolgreichste Suchmaschine weltweit, sondern auch ein mächtiges Wirtschaftsimperium. Nicht selten steht das Unternehmen mit negativen Schlagzeilen in der Kritik. Ein Grund: Datenschutzprobleme. Lesen Sie hier aktuelle Beiträge zum Suchmaschinen-Marktführer Google.

Aktuelle Artikel

Der „Melde-Michel“ aus Hamburg.

Mehr als nur Wegweiser im täglichen Leben: Kommunen arbeiten daran, über digitale Karten Informationen bereitzustellen und Teilhabe zu ermöglichen. Wie davon die Demokratie profitieren kann, das untersucht eine neue Studie.

Von Bastian Hosan
Mehr als hundert Verfahren laufen gegen Google.

Mehr als hundert Verfahren laufen gegen Google. Die Urteile an drei Gerichten in den USA und Europa sind dabei entscheidend. Denn am Ende könnte sogar eine Aufspaltung des Internetriesen stehen.

Von Oliver Voß
Logo von Google. Das Urteil könnte den Technologiekonzern schwer treffen.

Google wurde bei der Internetsuche ein illegales Monopol attestiert. Diskutiert werden nun mehrere Optionen. Die erste Anhörung ist für September angesetzt.

Von Philipp Alvares de Souza Soares
Alphabet hat seine Investitionen im vergangenen Quartal fast verdoppelt.

Im jüngsten Quartal konnte das Management die Erwartungen übertreffen, blieb beim Thema KI aber auffällig vage. Der Robotaxi-Dienst Waymo soll indes weiter gestärkt werden.

Von Philipp Alvares de Souza Soares
Ist es ein Mensch, oder eine Maschine? Das ist die entscheidene Frage beim Turing-Test. Auch auf dem Bild ist schwer zu erkennen, ob es sich um einen Code oder einen Menschen handelt.

Noch nie schien das Ziel so nah, menschliche Intelligenz in Maschinen zu simulieren wie mit ChatGPT. Doch es gibt grundlegende Zweifel an dem Ansatz. Ist die KI-Szene auf dem Holzweg?

Von
  • Luisa Bomke
  • Larissa Holzki
Die für Digitales zuständige Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Margrethe Vestager, gibt am 14. Juli 2023 in der EU-Zentrale in Brüssel eine Pressekonferenz zur Einleitung einer kartellrechtlichen Untersuchung gegen Google. Der Grund: Google habe seine „marktbeherrschende Stellung“ auf dem Online-Anzeigenmarkt missbraucht.

Mit einem neuen Gesetz will die EU für faire Wettbewerbsbedingung bei Apple, Google, Tiktok und Co sorgen. Das erste Fazit nach drei Monaten fällt ernüchternd aus. 

Von
  • Oliver Voß
  • Felix Kiefer
Der Bay-View-Campus von Google. Hier arbeiten rund 5000 Menschen.

Mit Nachdruck arbeitet der Tech-Gigant am Internet der Zukunft. Dort verfolgen künstliche Intelligenzen die Nutzer auf Schritt und Tritt. Werber sind entzückt, Datenschützer alarmiert.

Von Felix Holtermann
Hauptgebäude des Huawei Campus in Dongguan, China.

Smartphones, Infrastruktur, Elektroautos – von Shenzhen aus erobert Huawei immer neue Branchen. Im globalen Chip-Krieg kommt dem Konzern eine entscheidende Rolle zu. Ist Europa zu naiv?

Von
  • Moritz Koch
  • Dana Heide
  • Sabine Gusbeth
  • Martin Benninghoff
Alphabet, Amazon, Apple, Meta, Microsoft und Bytedance (TikTok) sind vor allem von den neuen Regelungen betroffen.

Die großen Digitalkonzerne haben bereits zahlreiche Änderungen vorgenommen. Dabei zeigt sich, wie versucht wird, die Regeln des Digital Markets Acts zu unterlaufen.

Von Oliver Voß
Hochleistungsrechnern von Google, die mit dem Spezial-Chipsystem TPU (Tensor Processing Unit) arbeiten.

Der Tech-Konzern hängt wegen der Beliebtheit der Textroboter von OpenAI bei der KI-Entwicklung zurück. Nun stellt Google sein eigenes neues Modell Gemini vor – und will damit aufholen.

Von Felix Holtermann
Google dominiert 92 Prozent des Suchmaschinenmarkts. Das hat mitunter drastische Folgen dafür, wie wir uns informieren.

Der Kartellrechtsprozess gegen Google ist der größte seit Jahrzehnten. Dabei sind die Tech-Monopole schon lange Teil unseres Alltags – mit teils drastischen Folgen.

Von Dennis Pohl
Google weiß fast alles über uns – und wir fast nichts mehr ohne Google.

Kaum jemand kennt uns so gut wie Google. Vor 25 Jahren wurde der Konzern gegründet – und erlangte rasch Monopolstellung. Wie er zur Weltmacht wurde und was daran gefährlich ist. Ein Interview.

Von
  • Oliver Voß
  • Tanja Kunesch
Ein Fahrzeug von Google Street View, bestückt mit Kameras, fährt auf der Autobahn A1 in Richtung Süden.

Vom 22. Juni an sollen Kamera-Fahrzeuge von Google neue Aufnahmen machen. Danach soll Street View ab Mitte Juli zunächst für 20 Städte schrittweise aktualisiert werden.

Medienvertreter bei einem Event von Google in Kalifornien.

Der Textroboter ChatGPT von OpenAI hat die Google-Suche alt aussehen lassen. Doch jetzt hat die KI-Aufholjagd begonnen – aber Deutschland bleibt außen vor.

Von
  • Anja Sokolow
  • Christoph Dernbach, dpa
Die Seite der Suchmaschine von Google ist hinter einer Frau mit Brille zu sehen.

Samsungs Ankündigung, Google womöglich durch die Suchmaschine Bing zu ersetzen, befeuert die Rivalität unter den Tech-Riesen. Das Thema künstliche Intelligenz steht dabei ganz oben.

Von Leah Nowak
KPA60252.jpg TERMINATOR 3 / Terminator 3: Rise of the Machines USA 2003 / Jonathan Mostow The Terminator (ARNOLD SCHWARZENEGGER)  UnitedArchives60252

KPA60252 JPG Terminator 3 Terminator 3 Rise of The Machines USA 2003 Jonathan Mostow The Terminator Arnold Schwarzenegger UnitedArchives60252

Geht es nach zahlreichen Experten, sollte eine Pause bei der Entwicklung Künstlicher Intelligenz eingelegt werden. Ihr Manifest folgt auf eine eindringliche Warnung von Europol.

FILE PHOTO: The logo for Google in New York city, U.S., November 17, 2021. REUTERS/Andrew Kelly/File Photo

Auf dem Weg zum softwaredefinierten Auto öffnen sich die Hersteller den Technologiekonzernen. Das Risiko von Abhängigkeiten steigt. 

Von Henrik Mortsiefer
Drei Milliarden US-Dollar hat der Konzern bereits in den ChatGPT-Macher Open AI investiert.

ChatGPT könnte Suchmaschinen grundlegend verändern. Der deutsche KI-Vordenker Richard Socher und Googles Ex-Werbechef haben schon die Suche per Chatbot gestartet.

Von Oliver Voß
Das Google-Logo an einem Store in Manhattan.

Online-Riesen in den USA hatten lange leichtes Spiel mit der Wettbewerbskontrolle. Das Justizministerium will hier nun aufräumen und in unfaire Geschäfte eingreifen.

Der neue Twitter-Besitzer Elon Musk.

Twitter wird zu 90 Prozent durch Werbung finanziert. Doch viele Unternehmen drohen nach der Übernahme von Musk abzuspringen. Unterdessen werden die Massenentlassungen vorangetrieben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })