zum Hauptinhalt
Glänzender Angeber: Der Mercedes-AMG GT macht nicht mal auf Understatement.

© Promo

Thema

Mercedes

Die Daimler AG mit Sitz in Stuttgart gehört mit über 270 000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von über 100 Millionen Euro zu den größten und bekanntesten Autoherstellern der Welt. Mercedes ist das Aushängeschild des Konzerns, mit einer Modellpalette von Kleinwagen über Familienvans bis hin zu Luxuslimousinen und Sportwagen.

Aktuelle Artikel

Mercedes-Produktion in Sindelfingen: Die deutschen Hersteller haben auf ihren wichtigsten Märkten in diesem Jahr weniger Fahrzeuge ausgeliefert.

Die Verkäufe von VW, BMW und Mercedes schrumpfen in den wichtigsten Märkten der Welt. Die Margen erodieren und die Aussichten sind trübe. Von der Schwäche profitieren nicht nur Chinesen.

Von
  • Roman Tyborski
  • Franz Hubik
Formel-1-Rekordweltmeister Lewis Hamilton hat offen über psychische Probleme gesprochen.

Schwierigkeiten in der Schule, Druck im Motorsport: Lewis Hamilton spricht über psychische Probleme, die schon in sehr jungen Jahren beim Formel-1-Rekordweltmeister auftraten.

Mercedes autonom.

Im kommenden Jahr will Mercedes autonom auf deutschen Straßen durchstarten. Ingenieure, Ethiker und Juristen arbeiten eng zusammen, um alle relevanten Aspekte der Technologie in die Entwicklung einzubeziehen.

Von Jana Kugoth
Ola Källenius ist Vorstandsvorsitzender seit 2019.

8000 Mitarbeitende in 80 Betrieben sind betroffen. Arbeitnehmervertreter verhandeln über einen „Nachteilsausgleich“ in sechsstelliger Höhe.

Von Alfons Frese
Aida-Kreuzfahrtschiff in Hamburg: Die Branche klagt über unklare Perspektiven beim Einsatz alternativer Kraftstoffe.  

Neue Vorschriften setzen Unternehmen unter Druck. Trotzdem schieben viele ihre Klima-Ziele nach hinten oder schwächen sie ab – auch auf Drängen von Investoren.

Von
  • Jens Koenen
  • Anja Müller
  • Isabelle Wermke
  • Franz Hubik
Mercedes-Chef Ola Källenius steht vor einem dunklen Hintergrund und breitet seine Arme aus.

Der Autobauer stoppt die Entwicklung einer Elektroplattform für Luxusautos. Intern ist von überbordenden Kosten die Rede. Konzernchef Källenius hat sich verkalkuliert.

Von Franz Hubik
Ein Besucher sitzt im neuen Energiefahrzeugmodell von IM Motors auf der Internationalen Automobilausstellung 2024.

Ihr Marktanteil in Deutschland ist noch klein, aber ihre Ambitionen groß. Chinesische Marken drängen in deutsche Autohäuser – in Zeiten, in denen etablierte Hersteller gerade ihr Vertriebsmodell umstellen.

Von Henrik Mortsiefer
Bei Volkswagen hat sich die US-Gewerkschaft UAW durchgesetzt

Die US-Gewerkschaft UAW vertritt künftig Volkswagens US-Angestellte. Nun geht der Kampf bei Mercedes weiter. Die Grünen werfen den Autobauern eine aktive Behinderung der UAW vor.

Von Caspar Schwietering
Max Verstappen trainiert für den Großen Preis von Japan in Suzuka.

Der Formel-1-Weltmeister schüttelt seine Verfolger auch in Japan ab. Wie es für den Niederländer weitergeht, ist aber weiter ungewiss. Interne Machtkämpfe könnten einen Wechsel ermöglichen.

Von Thomas Wolfer
Kai Ebel ist der Mann in der Boxengasse für RTL. Dort hat er über die Jahre sogar eine Freundschaft zu Sebastian Vettel entwickelt.

Der Auftakt in Bahrain ist für Kai Ebel sein 507. Formel-1-Rennen. Im Interview erinnert er sich an schlecht ausgeschilderte Strecken – und spricht über Hamiltons Wechsel zu Ferrari.

Von Dietmar Gessner
Produktion von verschiedenen BMW-Modelle. Im Dax sind mit den Autobauern BMW und Mercedes hohe Dividendenrenditen möglich. Ob das so bleibt, ist allerdings unsicher.

Mit Aktien europäischer Großkonzerne lassen sich bis zu 12,4 Prozent Dividendenrendite erzielen. Noch wichtiger sind dauerhaft steigende Ausschüttungen. Das gelingt nur wenigen.

Von Ulf Sommer
(FILES) Mercedes AMG Petronas F1 Team's British driver Lewis Hamilton looks at the trophy as he celebrates winning on the podium at the Spa-Francorchamps circuit in Spa on August 23, 2015, after the Belgian Formula One Grand Prix. Seven-time Formula One world champion Lewis Hamilton will leave Mercedes at the end of the 2024 season, the team announced February 1, 2024, ahead of an expected move to Ferrari for 2025 season. "Lewis has activated a release option in the contract announced last August and this season will therefore be his last driving for the Silver Arrows," Mercedes said in a statement. (Photo by ANDREJ ISAKOVIC / AFP)

Wie einst Michael Schumacher, wie einst Sebastian Vettel. Lewis Hamilton kann dem Mythos in Rot wohl einfach nicht widerstehen. Er verlässt Mercedes zum Jahresende. Die Sensation vor dem Saisonstart.

Von
  • Jens Marx
  • Martin Moravec
Minister Guido Beermann bei der Einweihung der Nutheschnellstraße in Potsdam

Vor wenigen Wochen räumte Guido Beermann (CDU) überraschend seinen Posten. Nun ist klar, warum er der Politik den Rücken kehrte.

Von Thorsten Metzner
Stanzteile für Mercedes gehören zu den wichtigsten Produkten der Firma Ahlberg.

Die Firma Ahlberg Metalltechnik in Adlershof kommt gut durch die Krise – trotz der Abhängigkeit von der Autoindustrie. Auch Tesla gehört zu den Kunden. Zeit für einen Generationenwechsel.

Von Alfons Frese
Die 7er-Reihe von BMW soll als erstes das neue teilautonome System erhalten.

Nach Mercedes wollen auch die Münchener ihren Kunden erlauben, das Steuer zeitweilig loszulassen. Damit geht BMW einen Schritt weiter als der US-Autobauer Tesla.

Von
  • Franz Hubik
  • Markus Fasse
SUV-Montage im Mercedes-Benz Werk Tuscaloosa in Alabama

Der Dax-Konzern könnte künftig zwei wichtige Elektromodelle in amerikanischen Werken bauen. Das zeigt: Deutschland verliert als Auto-Exportland zunehmend an Bedeutung.

Von
  • Franz Hubik
  • Felix Holtermann
Das ehemalige VW-Werk im russischen Kaluga könnte bald von einem chinesischen Autohersteller betrieben werden.

Autobauer aus China füllen in Russland die Lücke, die deutsche Konzerne gerissen haben. Neue Importhürden aus Moskau könnten nun aber zu einem Strategiewechsel führen.

Von
  • Roman Tyborski
  • Lazar Backovic
Weiterbildung im Bereich KI kann sich lohnen – für Unternehmen und Arbeitnehmer.

Künstliche Intelligenz ermöglicht so manche rasante Karriere. Große Firmen stecken viel Geld in die Weiterbildung – und setzen starke Anreize.

Von Claudia Obmann
20 Millionen Euro hat Mercedes in den Neubau an der Daimlerstraße investiert. In der Werkstatt befinden sich 28 Hebebühnen.

Der Stuttgarter Fahrzeughersteller investiert zweistellige Millionenbeträge in seine zehn Berliner Autohäuser. Eines der bekanntesten feierte nun Wiedereröffnung.

Von Alfons Frese
Die neue Berliner Senatorin für Arbeit, Soziales, Antidiskriminierung und Gleichstellung, Cansel Kiziltepe im exklusiven Tagesspiegel-Interview am 26. April 2023.

Cansel Kiziltepe übernimmt das Ressort für Arbeit und Soziales. Im Interview spricht die SPD-Politikerin über den schwierigen Start von Schwarz-Rot und ihr Verhältnis zu Franziska Giffey.

Von
  • Julius Betschka
  • Christian Latz
Ergun Lümali, Mercedes-Benz-Betriebsratschef.

Vertreter der Autoindustrie laufen Sturm gegen die Pläne der EU-Kommission für eine neue Abgasnorm. Der Betriebsratschef von Mercedes fordert mehr Zeit für die Umsetzung.

Die IG Metall will am Donnerstag einen Pilot-Tarifabschluss für die deutsche Metall- und Elektroindustrie aushandeln (Archivbild).

Die Metallgewerkschaft will Lohnerhöhungen von acht Prozent. Schon am Mittwoch hatten rund 1500 Beschäftigte in Berlin und Brandenburg die Arbeit niedergelegt.

Chinas Nationalflagge vor einer Bank in Peking

Der Einfluss der Kommunistischen Partei in deutschen Unternehmen in China steigt. Das entspricht dem Allmachtsanspruch von Staatsführer Xi Jinping.

Von Dana Heide
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })