
Die US-Zollpolitik und sinkende Absatzzahlen in China setzen den deutschen Autobauern zu. Der Gewinn bei BMW brach im ersten Halbjahr um mehr als ein Viertel ein.
© Promo
Die Daimler AG mit Sitz in Stuttgart gehört mit über 270 000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von über 100 Millionen Euro zu den größten und bekanntesten Autoherstellern der Welt. Mercedes ist das Aushängeschild des Konzerns, mit einer Modellpalette von Kleinwagen über Familienvans bis hin zu Luxuslimousinen und Sportwagen.
Die US-Zollpolitik und sinkende Absatzzahlen in China setzen den deutschen Autobauern zu. Der Gewinn bei BMW brach im ersten Halbjahr um mehr als ein Viertel ein.
Die US-Zölle lasten schwer auf dem Stuttgarter Autobauer. Auch das schwache China-Geschäft macht dem Dax-Konzern zu schaffen. In der Folge bricht der Gewinn um mehr als die Hälfte ein.
Hat Mercedes wirklich Interesse an Formel-1-Weltmeister Max Verstappen? Eine Klausel kann dabei helfen, den Wechsel zu ermöglichen, ebenso sein zukünftiger Teamkollege. Teamchef Toto Wolff schließt nichts aus.
Nach Jahren extremer Erträge geht es für die Autohersteller gerade abwärts. Doch selbst nach den aktuellen Einbrüchen verdienen Konzerne wie BMW gut. Aber die Zukunft hält Herausforderungen bereit.
25 Prozent Zoll will die US-Regierung demnächst auf importierte Autos erheben. Das ist gerade für die deutschen Hersteller ein Problem. Vier Antworten auf die drängendsten Fragen.
Die Autokrise ist bei Mercedes angekommen. Vorstandschef Ola Källenius steuert mit einem Sparpaket gegen: Der Konzern kürzt Fertigungskapazitäten und verlagert mehr Produktion nach Osteuropa.
Dragqueen Jurassica Parka ist eine feste Größe im queeren Nachtleben Berlins. Ihre Talkshow „Paillette geht immer“ im BKA-Theater wird jetzt zehn Jahre alt.
Bei dem Autobauer kommt es auch unterhalb der obersten Führungsetage zu Änderungen bei Schlüsselpositionen. Vorstandschef Ola Källenius installiert loyale Kräfte – aber nicht eine Frau.
Eine Ära in der Formel 1 endet. Lewis Hamilton steigt zum letzten Mal in seiner Karriere in einen Mercedes. In der kommenden Saison sind die Blicke noch mehr auf den Superstar gerichtet.
Die Verkäufe von VW, BMW und Mercedes schrumpfen in den wichtigsten Märkten der Welt. Die Margen erodieren und die Aussichten sind trübe. Von der Schwäche profitieren nicht nur Chinesen.
Schwierigkeiten in der Schule, Druck im Motorsport: Lewis Hamilton spricht über psychische Probleme, die schon in sehr jungen Jahren beim Formel-1-Rekordweltmeister auftraten.
Im kommenden Jahr will Mercedes autonom auf deutschen Straßen durchstarten. Ingenieure, Ethiker und Juristen arbeiten eng zusammen, um alle relevanten Aspekte der Technologie in die Entwicklung einzubeziehen.
Der italienische Teenager Andrea Kimi Antonelli folgt auf den Rekordweltmeister. Der 18 Jahre alte Mercedes-Zögling wird neuer Stammfahrer beim deutschen Formel-1-Rennstall.
Jack Doohan wird nun neuer Stammpilot von Formel-1-Team Alpine. War's das für Mick Schumacher mit dem ersehnten Comeback?
8000 Mitarbeitende in 80 Betrieben sind betroffen. Arbeitnehmervertreter verhandeln über einen „Nachteilsausgleich“ in sechsstelliger Höhe.
Der Mercedes-Aufschwung verhilft Lewis Hamilton nach langer Abstinenz wieder auf das Formel-1-Podest. Reicht das schon, um den Wechsel zu Ferrari infrage zustellen?
Neue Vorschriften setzen Unternehmen unter Druck. Trotzdem schieben viele ihre Klima-Ziele nach hinten oder schwächen sie ab – auch auf Drängen von Investoren.
Der Autobauer stoppt die Entwicklung einer Elektroplattform für Luxusautos. Intern ist von überbordenden Kosten die Rede. Konzernchef Källenius hat sich verkalkuliert.
Ihr Marktanteil in Deutschland ist noch klein, aber ihre Ambitionen groß. Chinesische Marken drängen in deutsche Autohäuser – in Zeiten, in denen etablierte Hersteller gerade ihr Vertriebsmodell umstellen.
Die US-Gewerkschaft UAW vertritt künftig Volkswagens US-Angestellte. Nun geht der Kampf bei Mercedes weiter. Die Grünen werfen den Autobauern eine aktive Behinderung der UAW vor.
Der Formel-1-Weltmeister schüttelt seine Verfolger auch in Japan ab. Wie es für den Niederländer weitergeht, ist aber weiter ungewiss. Interne Machtkämpfe könnten einen Wechsel ermöglichen.
Der Auftakt in Bahrain ist für Kai Ebel sein 507. Formel-1-Rennen. Im Interview erinnert er sich an schlecht ausgeschilderte Strecken – und spricht über Hamiltons Wechsel zu Ferrari.
Mit Aktien europäischer Großkonzerne lassen sich bis zu 12,4 Prozent Dividendenrendite erzielen. Noch wichtiger sind dauerhaft steigende Ausschüttungen. Das gelingt nur wenigen.
Wie einst Michael Schumacher, wie einst Sebastian Vettel. Lewis Hamilton kann dem Mythos in Rot wohl einfach nicht widerstehen. Er verlässt Mercedes zum Jahresende. Die Sensation vor dem Saisonstart.
Der Stern fährt ohne ihn: Guido Beermann wird wenige Monate nach seinem Rücktritt als Minister nicht Autolobbyist. Er kam einem drohenden Veto Brandenburgs zuvor.
Vor wenigen Wochen räumte Guido Beermann (CDU) überraschend seinen Posten. Nun ist klar, warum er der Politik den Rücken kehrte.
Die Firma Ahlberg Metalltechnik in Adlershof kommt gut durch die Krise – trotz der Abhängigkeit von der Autoindustrie. Auch Tesla gehört zu den Kunden. Zeit für einen Generationenwechsel.
Nach Mercedes wollen auch die Münchener ihren Kunden erlauben, das Steuer zeitweilig loszulassen. Damit geht BMW einen Schritt weiter als der US-Autobauer Tesla.
Der Dax-Konzern könnte künftig zwei wichtige Elektromodelle in amerikanischen Werken bauen. Das zeigt: Deutschland verliert als Auto-Exportland zunehmend an Bedeutung.
Lewis Hamilton wird auch künftig für das Formel-1-Team Mercedes fahren. Die Silberpfeile verlängern den Vertrag des Rekordweltmeisters bis Ende 2025. Auch George Russell bleibt solange bei Mercedes.
Autobauer aus China füllen in Russland die Lücke, die deutsche Konzerne gerissen haben. Neue Importhürden aus Moskau könnten nun aber zu einem Strategiewechsel führen.
Künstliche Intelligenz ermöglicht so manche rasante Karriere. Große Firmen stecken viel Geld in die Weiterbildung – und setzen starke Anreize.
Der Stuttgarter Fahrzeughersteller investiert zweistellige Millionenbeträge in seine zehn Berliner Autohäuser. Eines der bekanntesten feierte nun Wiedereröffnung.
Bahnt sich in der Formel 1 eine Wechsel-Sensation an? Ferrari scheint großes Interesse an Lewis Hamilton zu haben. Doch der Ex-Weltmeister bekennt sich zu seinem jetzigen Arbeitgeber.
Cansel Kiziltepe übernimmt das Ressort für Arbeit und Soziales. Im Interview spricht die SPD-Politikerin über den schwierigen Start von Schwarz-Rot und ihr Verhältnis zu Franziska Giffey.
Vertreter der Autoindustrie laufen Sturm gegen die Pläne der EU-Kommission für eine neue Abgasnorm. Der Betriebsratschef von Mercedes fordert mehr Zeit für die Umsetzung.
Die Metallgewerkschaft will Lohnerhöhungen von acht Prozent. Schon am Mittwoch hatten rund 1500 Beschäftigte in Berlin und Brandenburg die Arbeit niedergelegt.
Der Einfluss der Kommunistischen Partei in deutschen Unternehmen in China steigt. Das entspricht dem Allmachtsanspruch von Staatsführer Xi Jinping.
Mit 14 Saisonsiegen stellt der Niederländer einen neuen Rekord auf. Für Mick Schumacher verläuft das Rennen wieder einmal unglücklich.
Der politische Konflikt zwischen der Europäischen Union und Ungarn verschärft sich weiter. Doch die deutschen Autohersteller investieren weiter gerne in dem Land.
öffnet in neuem Tab oder Fenster