
Eine neue Untersuchung aus Chile belegt den Einfluss der elektromagnetischen Strahlung auf die Insekten. Der Bienenstaat erweist sich aber als erstaunlich robust.
Eine neue Untersuchung aus Chile belegt den Einfluss der elektromagnetischen Strahlung auf die Insekten. Der Bienenstaat erweist sich aber als erstaunlich robust.
Wenn Politik über Forschung spricht, wimmelt es nur so vor angeblichen Durchbrüchen, bahnbrechenden Innovationen und Therapien.
Ein Schwarzes Loch verschlingt eine große Molekülwolke. Acht Milliarden Jahre später registrieren Astronomen auf der Erde das Ereignis. Und können einen Rekord vermelden.
Ein Forscherteam hat in Schöningen die mutmaßlich ältesten menschlichen Fußspuren Deutschlands entdeckt. Sie gewährten einen „spektakulären Einblick“ in die Welt des Homo heidelbergensis.
Wenn der Planet eine Chance haben soll, müssen wir unsere Ernährung umstellen – das ist den meisten klar. Einige Firmen in Israel zeigen, wie das konkret aussehen kann.
Kinderunis gibt es viele, auch in Berlin. Doch wie langfristig wirken solche Vorlesungen? Und: Kommen auch Kinder aus eher bildungsfernen Elternhäusern?
Eine Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung zeigt, dass achtsames Meditieren einen positiven Einfluss auf Uni-Leistungen hat.
Im Zweiten Weltkrieg erscheint der erste Computer der Welt. Der Z3 ist riesig, beherrscht nur die Grundrechenarten und hat doch vieles mit modernen Computern gemein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster