
Der Arzt Magnus Hirschfeld machte Berlin in den 1920ern zum weltweiten Zentrum der Sexualwissenschaft. Vor 90 Jahren plünderten die Nazis sein Institut und verbrannten seine Bibliothek.
Der Arzt Magnus Hirschfeld machte Berlin in den 1920ern zum weltweiten Zentrum der Sexualwissenschaft. Vor 90 Jahren plünderten die Nazis sein Institut und verbrannten seine Bibliothek.
Zwei Architekturstudierende der Berliner Hochschule für Technik planten als BA-Projekt ein Jugendzentrum. Jetzt wird es tatsächlich gebaut: in Kasungu, einer Stadt im südostafrikanischen Malawi.
Alle sieben Sekunden kommt es weltweit zu einem Todesfall rund um eine Geburt. Das Sterben wäre oft vermeidbar. Die UN fordern mehr Geld und mehr Selbstbestimmung für Frauen.
Walter Rosenthal ist neuer Präsident der Hochschulrektorenkonferenz. Der Präsident der Uni Jena setzte sich gegen Oliver Günther durch – mit einer knappen Stimmenmehrheit.
Forscher haben eine neue Schmetterlingsart nach dem Herr-der-Ringe-Bösewicht Sauron benannt. Deren Muster auf den Flügeln ähneln seinem alles sehenden Auge.
Das Raumfahrzeug war im Dezember 2022 mit einer Rakete in der Wüste Gobi gestartet worden. Wie es genau aussieht, ist bisher unklar.
1960 wurde in den USA die erste Antibabypille eingeführt. Damals ein Erfolg für Frauenrechte ist sie heute eher Beispiel für unfaire Rollenverteilungen zwischen Mann und Frau.
Forschende sehen einen Zusammenhang zwischen bestimmten Vitaminen und der Robustheit im Alter. Bei einigen Vitaminen ist jedoch Vorsicht geboten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster