
In einem Forschungsprojekt für innovative Lehre entwickelt die HTW neue Seminarräume. Seit dem Sommersemester werden sie genutzt. Schon jetzt gibt es erste Verbesserungsvorschläge.
In einem Forschungsprojekt für innovative Lehre entwickelt die HTW neue Seminarräume. Seit dem Sommersemester werden sie genutzt. Schon jetzt gibt es erste Verbesserungsvorschläge.
Bis zuletzt weigerte er sich, Nazi-Deutschland zu verlassen. Als Rabbiner half er Juden bei der Flucht. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg setzte sich der Holocaust-Überlebende Leo Baeck für jüdisch-christlichen Dialog ein.
Ein Idyll für Hummeln, Schmetterlinge und Co.: der Mittelstreifen der Frankfurter Allee. Ein Forschungsprojekt zeigt, dass es dort jedes Jahr mehr Insekten gibt, darunter gefährdete Arten. Mähmaschinen bedrohen jedoch ihren Lebensraum.
Nach gravierenden Regelverstößen tritt Fraunhofer-Präsident Reimund Neugebauer zurück. Künftig wird Holger Hanselka Europas größte anwendungsorientierte Forschungsorganisation führen – und kündigt einen Kulturwandel an.
Rechtzeitig zur Erkältungssaison soll ein angepasstes Covid-19-Vakzin zugelassen werden. Die Stiko empfiehlt Auffrischimpfungen nur noch für über 60-Jährige und Risikopatienten.
Treibhausgase verursachen den Klimawandel. Woher sie stammen, wird bislang nicht global erfasst. Ein neies System der Weltwetterorganisation soll den internationalen Informationsfluss nun ermöglichen.
Mehr Süßigkeit als ausgewogenes Frühstück: Die meisten Cerealien überschreiten die Zuckerempfehlung der WHO drastisch.
„Findet Nemo“ hat Clownfische vor 20 Jahren auf einen Schlag berühmt gemacht. Bis heute begeistern sich Menschen für die Tiere – mit schwerwiegenden Folgen.
Für Zethu Matebeni geht Forschung mit dem Kampf um Gleichstellung zusammen: Schwarz, lesbisch, war ihr Weg zur Professur in Südafrika nicht einfach. Jetzt berät sie Berliner Unis in Diversity-Fragen.
Die Methode der Massenspektrometrie wird immer weiter verfeinert. Jetzt haben Forschende damit herausgefunden, mit welchen Substanzen Maler Farbe auf Leinwand besser haften ließen.
Einst waren es Symbole der wissenschaftlichen Zusammenarbeit. Inzwischen stehen Konfuzius-Institute im Verdacht, Instrumente chinesischer Einflussnahme zu sein. Zeit, umzudenken?
Vier Mäuse waren es, deren Heilung am 25. Mai 1940 die Wirksamkeit des Penicillins belegte. Von nun an ließen sich Bakterieninfektionen mit einem Medikament stoppen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster