
Die Variante XBB.2.3, die in 53 Ländern kursiert, wird nun von der WHO beobachtet. Dass immer wieder neue Subvarianten des Virus auftauchen, sei keine schlechte Nachricht, sagt ein Experte.
Die Variante XBB.2.3, die in 53 Ländern kursiert, wird nun von der WHO beobachtet. Dass immer wieder neue Subvarianten des Virus auftauchen, sei keine schlechte Nachricht, sagt ein Experte.
Ende April leuchtete eine Feuerkugel über Schleswig-Holstein auf und in Elmshorn gingen Gesteinsbrocken nieder: Meteoriten? Nun wurden sie wissenschaftlich untersucht.
Eigentlich sollte das Montrealer Protokoll die Ozonschicht retten. Aber das Abkommen schützt auch das Klima, wie Wissenschaftler nun berichten. Insbesondere das Eis der Arktis.
Im Mai 1930 feiert die Menschheit die Entdeckung eines neunten Planeten im Sonnensystem. Jahrzehnte später steht fest, dass sie auf einen Betrüger hereingefallen ist.
Musik treibt uns an oder bringt uns runter, wir genießen sie oder lassen sie vorbeiplätschern. Die Forschung beginnt zu verstehen, wie wir unsere Lieblingstöne finden und was sie über uns verraten.
Als wahrscheinlichen Auslöser einer Epidemie unter Seeigeln nennen Wissenschaftler bestimmte Wimperntierchen. An einem Ort sei bereits die gesamte Population ausgelöscht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster