
Mit Blick auf die Klimakrise ist Hoffnung nicht das erste Wort, das einem einfällt. Doch es gibt auch Entwicklungen, die ein wenig Mut machen könnten.
Mit Blick auf die Klimakrise ist Hoffnung nicht das erste Wort, das einem einfällt. Doch es gibt auch Entwicklungen, die ein wenig Mut machen könnten.
An den Universitäten ist die Zahl der Chefinnen innerhalb von zwölf Monaten stark gewachsen. Deutet sich eine Umkehr bei den Bemühungen um mehr Gleichberechtigung an?
Zwei Milliarden Jahre lang gab es auf der Erde nur Bakterien. Dann entstanden die ersten Zellen, die Pflanzen, Pilze, Tiere und Menschen möglich machten.
Ein deutsch-chinesisches Forschungsteam hat Reste von Kleidung entdeckt, die Aufschluss darüber geben, wie Menschen damals gelebt haben. Und welchen Stellenwert Mode schon damals hatte.
Vom Menschen gestaltete Lebensräume mag der Kleine Wasserfrosch nicht. Statt großer Flüsse bevorzugt er den Waldmoorweiher. Der „Lurch des Jahres 2023“ quakt rund um die Uhr, bei Sonnenschein besonders laut.
Braucht es nach der Promotion überhaupt noch Befristungen? In der Frage braucht es einen guten Kompromiss – Berlin hat dabei einen gangbaren Weg vorgegeben.
Postschiffe nutzten die Strömung schon regelmäßig, als sie erstmals wissenschaftlich beschrieben wurde. Aufgrund des Klimawandels könnte die Karte des Golfstroms jedoch bald überholt sein.
Man kann sie alles fragen, aber um interessante und wirklich passende Antworten zu liefern, brauchen auch künstliche Intelligenzen die richtigen Denkanstöße.
öffnet in neuem Tab oder Fenster