zum Hauptinhalt
Frühlingstag mit Sonnenschein (Archivbild).

Mit Blick auf die Klimakrise ist Hoffnung nicht das erste Wort, das einem einfällt. Doch es gibt auch Entwicklungen, die ein wenig Mut machen könnten.

Von Christine Cornelius, dpa
An Deutschlands Hochschulen gibt es immer mehr Präsidentinnen.

An den Universitäten ist die Zahl der Chefinnen innerhalb von zwölf Monaten stark gewachsen. Deutet sich eine Umkehr bei den Bemühungen um mehr Gleichberechtigung an?

Von Jan-Martin Wiarda
Ob pflanzlich, wie hier, pilzartig oder tierisch: Alle Zellen höherer Lebewesen entstanden aus „Eukaryoten“, Zellen mit Zellkern, die sich erst zwei Milliarden Jahre nach Entstehung des Lebens entwickelten.

Zwei Milliarden Jahre lang gab es auf der Erde nur Bakterien. Dann entstanden die ersten Zellen, die Pflanzen, Pilze, Tiere und Menschen möglich machten.

Von Roland Knauer
Vorläufer der heutigen Jeans? Die wohl älteste Hose der Welt gehörte einem Krieger, der vor mehr als 3000 Jahren in China lebte. Rechts die Rekonstruktion seiner sehr gut erhaltenen Kleidung.

Ein deutsch-chinesisches Forschungsteam hat Reste von Kleidung entdeckt, die Aufschluss darüber geben, wie Menschen damals gelebt haben. Und welchen Stellenwert Mode schon damals hatte.

Von Rolf Brockschmidt
Der Kleine Wasserfrosch quakt rund um die Uhr. Wenn die Sonne scheint, ist er sogar besonders laut.

Vom Menschen gestaltete Lebensräume mag der Kleine Wasserfrosch nicht. Statt großer Flüsse bevorzugt er den Waldmoorweiher. Der „Lurch des Jahres 2023“ quakt rund um die Uhr, bei Sonnenschein besonders laut.

Man kann sie alles fragen, aber um interessante und wirklich passende Antworten zu liefern, brauchen künstliche Intelligenzen die richtigen Denkanstöße.

Man kann sie alles fragen, aber um interessante und wirklich passende Antworten zu liefern, brauchen auch künstliche Intelligenzen die richtigen Denkanstöße.

Von Manuela Lenzen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })