
Für dieses Jahr rechnen Experten mit dem Wetterphänomen El Niño. Dessen globale Kosten seien um ein Vielfaches höher als bisher vermutet, berechnet eine Studie.
Für dieses Jahr rechnen Experten mit dem Wetterphänomen El Niño. Dessen globale Kosten seien um ein Vielfaches höher als bisher vermutet, berechnet eine Studie.
Einigen Fliegen scheint Alkoholkonsum wenig auszumachen. Als Vorbild für Menschen, die gerne mehr vertragen und anschließend nicht leiden wollen, taugen sie aber nicht.
Menschen mit fehlenden Gliedmaßen fällt es nicht leicht, eine Prothese als Teil ihres Körpers zu empfinden. Wissenschaftler wollen dies mit einem speziellen Sensor erleichtern.
Naturnahe Wälder als Speicher für Treibhausgase zu nutzen, kann global nur wenig neue Emissionen ausgleichen. In einigen Regionen würde sich weniger Waldwirtschaft aber mehr lohnen.
In vielen Teilen Südeuropas herrscht Wassernotstand, Stauseen drohen auszutrocknen. Eine Studie benennt Ursachen dieses globalen Trends, dem allerdings manche Regionen nicht folgen.
Eine Studie in Schweizer Schulklassen während der Omikron-Welle zeigt, dass Unterricht mit Masken und Luftfiltern sowohl die Virusmenge in der Luft als auch das Ansteckungsrisiko reduziert.
Das kleine, lemurenähnliche Tier überdauerte 47 Millionen Jahre, bis man es nahe Darmstadt fand. Doch ist „Ida“ wirklich eine Urahnin der Menschen?
Auf der Suche nach dem Ursprung des romantischen Küssens entdecken Forschende einen bislang ungehobenen Schatz. Auch eine 11.000 Jahre alte Skulptur gibt Hinweise.
öffnet in neuem Tab oder Fenster