zum Hauptinhalt
Philippinen, Molino: Ein Kind läuft in einem Bewässerungskanal, der durch das Klimaphänomen „El Nino“ ausgetrocknet war.

Für dieses Jahr rechnen Experten mit dem Wetterphänomen El Niño. Dessen globale Kosten seien um ein Vielfaches höher als bisher vermutet, berechnet eine Studie.

Der-Erbonkel_online.png

Einigen Fliegen scheint Alkoholkonsum wenig auszumachen. Als Vorbild für Menschen, die gerne mehr vertragen und anschließend nicht leiden wollen, taugen sie aber nicht.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
Ein „MiniTouch“-System kann bei unterarmamputierten Menschen die Wahrnehmung von Temperatur an der Stelle der fehlenden Hand ermöglichen.

Menschen mit fehlenden Gliedmaßen fällt es nicht leicht, eine Prothese als Teil ihres Körpers zu empfinden. Wissenschaftler wollen dies mit einem speziellen Sensor erleichtern.

Von Annett Stein
Der Schutzwald „Schlaubetaler Eichen“ der Stiftung des Stifts Neuzelle ist der erste Generhaltungswald Brandenburgs.

Naturnahe Wälder als Speicher für Treibhausgase zu nutzen, kann global nur wenig neue Emissionen ausgleichen. In einigen Regionen würde sich weniger Waldwirtschaft aber mehr lohnen.

Von Roland Knauer
Gardasee, April 2023.

In vielen Teilen Südeuropas herrscht Wassernotstand, Stauseen drohen auszutrocknen. Eine Studie benennt Ursachen dieses globalen Trends, dem allerdings manche Regionen nicht folgen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })