
Impft man Waldböden mit Bodenorganismen aus anderen klimatischen Bedingungen, kann den jungen Bäumen bei Dürre oder Hitze helfen. Eine Chance für Anpassung an den Klimawandel?
Impft man Waldböden mit Bodenorganismen aus anderen klimatischen Bedingungen, kann den jungen Bäumen bei Dürre oder Hitze helfen. Eine Chance für Anpassung an den Klimawandel?
Ärzte verschreiben Abnehmwilligen vermehrt das Diabetes-Medikament „Ozempic“. Der Hype bringt eine ganze Patientengruppe in Not.
Mit dem Raumschiff Apollo 10 erreichten Menschen den Geschwindigkeitsrekord von knapp 40.000 Kilometern pro Stunde. Es war die Generalprobe für ein Mammutprojekt.
Wer anderen eine Grube gräbt, leistet mitunter wertvolle Bodenarbeit: Unterirdisch aktive Tiere sollten daher an einigen Orten angesiedelt werden, schlagen Forschende vor.
Die „Studenten Initiative Adlershof“ will das soziale Leben in Deutschlands erfolgreichsten Hochtechnologiestandorts mitgestalten. Die HU-Studentin Joelle Kaiser treibt das Projekt voran.
Die US-Behörden haben Musks Startup grünes Licht für klinische Studien am Menschen gegeben. „Neuralink“-Implantate sollen die gedankliche Kommunikation mit Computern ermöglichen.
Psychologen haben einen neuen Trend identifiziert: Unter Jugendlichen mehrt es sich, nicht abzuheben, wenn das Smartphone schrillt oder vibriert. Woher kommt die Scheu und was sind die Gefahren?
Die Artenvielfalt im größten Erkundungsgebiet für Tiefseebergbau ist groß, zeigt eine erste Bestandsaufnahme. Die Nachfrage nach dort ruhenden Mineralien bedroht mehr als 5000 neu beschriebene Arten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster