zum Hauptinhalt
Braunkohletagebau in Garzweiler.

Acht Milliarden Menschen gestalten den Planeten nach ihren Bedürfnissen. Unberührte Natur gibt es kaum. Das Anthropozän soll deshalb als geologische Epoche ausgerufen werden. Vielleicht schon bald.

Von Ralf Nestler
Die Besatzung der „Axiom-2“-Mission hebt am Sonntag, den 21. Mai 2023, vom Kennedy Space Center ab, um zur ISS zu gelangen. 

Am Sonntag startete die Crew zur Internationalen Raumstation. Mit einer Krebsforscherin und einem Kampfpiloten gehören erstmals auch Menschen aus Saudi-Arabien zur Besatzung.

Die rosa-gelbe Mini-Orchidee Dendrobium fuscifaucium aus Laos.

Gute Nachrichten zur Artenvielfalt: Rund um den mächtigen Fluss Mekong wurde eine Vielzahl neuer Arten entdeckt. Doch die Freude darüber ist auch getrübt.

Von Carola Frentzen
New York könnte künftig stärker von Überflutungen betroffen sein als andere Küstenstädte.

Die Metropole sinkt jedes Jahr durchschnittlich um etwa ein bis zwei Millimeter, wie eine Studie zeigt. Sie könnte stärker von Überflutungen betroffen sein als andere Küstenstädte.

Von Stefan Parsch
Wie Arbeitszeiten in der Forschung erfassen? Sie ist alles andere als ein Nine-to-Five-Job.

Arbeitsschutz braucht es auch in der Wissenschaft, klar. Doch die Forderung nach strikter Zeiterfassung geht an der Praxis vorbei. Forschung ist kein Nine-to-Five-Job, sie braucht Flexbilität.

Eine Kolumne von Ulrike Freitag
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })