
Ohne Zuschüsse steht das günstige Ticket vor dem Aus, mahnt ein Asta-Vertreter der Hochschule für Wirtschaft und Recht. Der Asta der Hochschule für Technik und Wirtschaft hat am Dienstag ein Ende des Tickets verkündet.
Ohne Zuschüsse steht das günstige Ticket vor dem Aus, mahnt ein Asta-Vertreter der Hochschule für Wirtschaft und Recht. Der Asta der Hochschule für Technik und Wirtschaft hat am Dienstag ein Ende des Tickets verkündet.
Körperspenden gelten als unersetzlich für die Forschung. Mit ihrer Hilfe wird Wissen über den Aufbau des Körpers, der Knochen und Gewebe gesammelt.
Seit April ist Sabine Baumann Professorin für Digital Business an der HWR Berlin. Sie befasst sich mit Zukunftsfragen der Arbeitswelt – und blickt dabei positiv auf KI.
Acht Milliarden Menschen gestalten den Planeten nach ihren Bedürfnissen. Unberührte Natur gibt es kaum. Das Anthropozän soll deshalb als geologische Epoche ausgerufen werden. Vielleicht schon bald.
Die psychische Gesundheit von FU-Studierenden hat sich in den vergangenen Jahren verschlechtert. Um ihnen mehr Unterstützung zu bieten, richtet die Universität neue Anlaufstellen ein.
Am Sonntag startete die Crew zur Internationalen Raumstation. Mit einer Krebsforscherin und einem Kampfpiloten gehören erstmals auch Menschen aus Saudi-Arabien zur Besatzung.
Gute Nachrichten zur Artenvielfalt: Rund um den mächtigen Fluss Mekong wurde eine Vielzahl neuer Arten entdeckt. Doch die Freude darüber ist auch getrübt.
Deutschland ist konsensfähiger als gedacht. Das ergab eine sozialwissenschaftliche Studie der Freien Universität. Die Forscherinnen warnen vielmehr vor den Folgen des Spaltungsbegriffs.
Die Metropole sinkt jedes Jahr durchschnittlich um etwa ein bis zwei Millimeter, wie eine Studie zeigt. Sie könnte stärker von Überflutungen betroffen sein als andere Küstenstädte.
Arbeitsschutz braucht es auch in der Wissenschaft, klar. Doch die Forderung nach strikter Zeiterfassung geht an der Praxis vorbei. Forschung ist kein Nine-to-Five-Job, sie braucht Flexbilität.
Ein vom Bund finanziertes Förderprogramm für Gründerzentren an Unis läuft 2024 aus. Ersetzt werden soll es von einem kleineren Programm, das nicht für alle reicht. Was bedeutet das für Berliner Hochschulen?
Ein Vater und sein Sohn krempelten die Zahnmedizin um, indem sie Zahnpasta in Metalltuben füllten. Inspiriert wurden sie durch Pariser Künstler.
öffnet in neuem Tab oder Fenster