
Über Jahrzehnte hat die Zahl in Brandenburg brütender Kraniche zugenommen. Doch der Klimawandel, ausgetrocknete Brutgewässer sowie Waschbären haben diesen Trend umgekehrt.
Über Jahrzehnte hat die Zahl in Brandenburg brütender Kraniche zugenommen. Doch der Klimawandel, ausgetrocknete Brutgewässer sowie Waschbären haben diesen Trend umgekehrt.
Als Bewohner tropischer Meere sind Hammerhaie an warmes Wasser angepasst. Um in der kälteren Tiefe Beute zu machen, passen sie ihr Verhalten an.
Affenpocken gelten nicht länger als internationaler Gesundheitsnotstand. Die WHO gab entsprechende Entwarnung.
Globaler Handel und Fernreisen bedeuten auch Risiken. Zum Tag der Pflanzengesundheit weisen Fachleute darauf hin, dass ungewollte oder unbeachtete Mitbringsel Schaden anrichten können.
Müssen Schwangere, die ihr Kind vor gefährlichen Zytomegalieviren schützen wollen, die 10.000 Euro für eine solche Therapie selbst tragen? Eine Verfassungsklage soll Klarheit schaffen.
Feiern, bis der Arzt kommt: Das OE-Kabarett kennt jeder Medizinstudent an der Charité. Ayda ist Teil der Band. Das verbindet ihre Leidenschaft für Musik mit dem Studium.
Ein Mensch führt eine virtuelle Blume zur Nase und in Sekundenschnelle kann er ihren Duft riechen. Forscher haben das mit einem kleinen Gerät ermöglicht.
Das „Himmlische Schiff“ war am Vortag vom Raumfahrtbahnhof Wenchang gestartet. Es hatte frische Früchte, Ersatzteile und 600 Kilogramm Treibstoff an Bord.
Viele Bakterien verwerten bei höheren Temperaturen Kunststoffe, was aber viel Energie kostet. Nun haben Forscher in kühlen Regionen nach solchen Mikroorganismen gesucht.
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau hat den effektiven Zinssatz ihres Studienkredits auf 7,82 Prozent erhöht. Er ist nun etwa doppelt so hoch wie der eines Immobilienkredits.
Ohne Kupfer läuft nichts in der Zelle, doch ein Zuviel davon führt zu Entzündungen und anderen Überreaktionen. Ein abgewandeltes Diabetes-Medikament könnte das stoppen.
Die Inuit sind gezwungen, sich an den Klimawandel anzupassen – mit ihren traditionellen Kenntnissen der arktischen Eiswüste und moderner Technik.
Im Jahr 1997 besiegt zum ersten Mal ein Computer den amtierenden Schachweltmeister. Jahrzehntelang hatten Informatiker darauf hingearbeitet – und hatten erst Erfolg, als sie die Perspektive wechselten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster