zum Hauptinhalt
Klimawandel, ausgetrocknete Moore und Fressfeinde lassen die Zahl brütender Kranichpaare in Brandenburg sinken.

Über Jahrzehnte hat die Zahl in Brandenburg brütender Kraniche zugenommen. Doch der Klimawandel, ausgetrocknete Brutgewässer sowie Waschbären haben diesen Trend umgekehrt. 

Von Roland Schulz
Die Gepunktete Laternenträgerzikade (Lycorma delicatula) befällt Anbaupflanzen wie Obstbäume, Weinreben und Hopfen.

Globaler Handel und Fernreisen bedeuten auch Risiken. Zum Tag der Pflanzengesundheit weisen Fachleute darauf hin, dass ungewollte oder unbeachtete Mitbringsel Schaden anrichten können.

Gegen eine Infektion mit Zytomegalieviren gibt es für Schwangere nur eine, noch nicht zugelassene Arznei, deren Kosten Kassen nicht übernehmen müssen.

Müssen Schwangere, die ihr Kind vor gefährlichen Zytomegalieviren schützen wollen, die 10.000 Euro für eine solche Therapie selbst tragen? Eine Verfassungsklage soll Klarheit schaffen.

Von
  • Marie Zahout
  • Dana Bethkenhagen
Ayda Khodabandehlou, Sängerin bei der Band des OE-Mediziner-Kabaretts. Credits: Niklas Krug

Feiern, bis der Arzt kommt: Das OE-Kabarett kennt jeder Medizinstudent an der Charité. Ayda ist Teil der Band. Das verbindet ihre Leidenschaft für Musik mit dem Studium.

Von Sieba Abadi
Tragbare Geruchserzeuger machen die virtuelle Realität geruchsechter.

Ein Mensch führt eine virtuelle Blume zur Nase und in Sekundenschnelle kann er ihren Duft riechen. Forscher haben das mit einem kleinen Gerät ermöglicht.

Von Stefan Parsch
Die Forschenden bei der Feldarbeit am Schafberg in Österreich.

Viele Bakterien verwerten bei höheren Temperaturen Kunststoffe, was aber viel Energie kostet. Nun haben Forscher in kühlen Regionen nach solchen Mikroorganismen gesucht.

Von Stefan Parsch
Der neue Wirkstoff „Supformin“ geht auf den Naturstoff Galegin aus der Geißraute zurück, auf dem auch das Diabetes-Medikament Metformin (ein Biguanid) basiert.

Ohne Kupfer läuft nichts in der Zelle, doch ein Zuviel davon führt zu Entzündungen und anderen Überreaktionen. Ein abgewandeltes Diabetes-Medikament könnte das stoppen.

Von Sascha Karberg
Die Bewohner der Arktis können sich nicht mehr allein auf ihre traditionellen Kenntnisse verlassen, um die Sicherheit des Eises abzuschätzen. Die Eisfläche wirkt solide, aber plötzlich bricht sie an einer Schwachstelle ein.

Die Inuit sind gezwungen, sich an den Klimawandel anzupassen – mit ihren traditionellen Kenntnissen der arktischen Eiswüste und moderner Technik.

Von Gerd Braune
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })