zum Hauptinhalt
In Freiburg soll bis 2024 eine Klinik entstehen, in der die Architektur zur Genesung beiträgt, statt sie zu behindern.

Viele Krankenhäuser sind Betonklötze. Doch wer ins Grüne schauen kann, wird schneller gesund, das zeigen Studien. Und es gibt gute Beispiele, auch in Deutschland.

Von Barbara Link
Aufgefangenes Wasser bei Starkregen könnte Abhilfe gegen den Grundwassermangel schaffen. Doch dafür braucht es bestimmte Bedingungen.

Dürreperioden gefährden nicht nur die Natur, sondern auch das Grund- und damit unser Trinkwasser. Aufgefangenes Regenwasser könnte Abhilfe schaffen. Doch dafür braucht es bestimmte Bedingungen.

Von Mia Bucher, dpa
Am Morgen nach dem Sturm liegen große Äste auf der Kloppstockstraße beim Tiergarten.

Extreme Niederschläge, die Passanten kaum Zeit lassen sich Unterschlupf zu suchen, überraschen wieder diesen Sommer. Auch für Meteorologen ist die Vorhersage eine Herausforderung.

Von Jan Kixmüller
Über 500 verschiedene Zelltypen konnten die Forschenden durch die hochauflösende Kartierung des Darms identifizieren.

Eine Reihe neuer Atlanten gibt Einblicke in die zelluläre Architektur von Plazenta, Nieren und Darm. Langfristiges Ziel der Wissenschaftler ist eine umfassende Kartierung der Zellen im menschlichen Körper.

Von Alice Lanzke
Waldbrände, wie hier auf Rhodos, werden meist durch Fahrlässigkeit oder Brandstiftung entfacht, doch Hitze und Dürre fördern die Brandgefahr.

Die Forschung sieht einen klaren Zusammenhang zwischen dem Klimawandel und Hitzewellen. Und auch wenn Waldbrände meist durch Unachtsamkeit ausgelöst werden, steigt das Risiko durch Hitze und Trockenheit.

Von
  • Birgit Herden
  • Jan Kixmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })