
Mücken mit Mücken bekämpfen: In einer Biofabrik will Brasilien Milliarden Mücken züchten, die mit einem Fortpflanzungstrick die Dengue- und Zika-Mücken verdrängen sollen.
Mücken mit Mücken bekämpfen: In einer Biofabrik will Brasilien Milliarden Mücken züchten, die mit einem Fortpflanzungstrick die Dengue- und Zika-Mücken verdrängen sollen.
Die Berliner Hochschulen befürchten, dass im Koalitionsvertrag zugesagte Finanzmittel nicht gezahlt werden könnten. Das geht aus einem Brief an den Finanzsenator hervor.
Forschende am HZB sehen sich mit den Folgen des Hackerangriffs konfrontiert: Sie müssen mit womöglich verlorenen Daten zurechtkommen, Anlagen sind offenbar immer noch heruntergefahren.
Bislang kommt Gentechnik auf Äckern in Deutschland nur auf Versuchsfeldern zum Einsatz. Doch das könnte sich demnächst ändern. Experten bewerten diese Entwicklung positiv.
Laut einer neuen Studie wurde das Risiko von Ernteausfällen unterschätzt. Jetstream-Winde, Dürre und Hitze bedrohen die weltweite Lebensmittelproduktion. Folgen sind höhere Preise – und Konflikte.
In seinem neuesten Buch schreibt Astronaut und Bestseller-Autor Ulrich Walter über die Geschichte der Raumfahrt, des Weltraumtourismus und den Alltag im All.
Der ambitionierte Wissenschaftskommunikator Jens Foell ist Teil von Mai Thi Nguyen-Kims Team. Sein erstes Buch begeistert mit spannendem Wissen und leichtfüßigen Erklärungen.
Es hat sich vieles verbessert im akademischen System. Doch für einen weiteren Kulturwandel ist mehr Vertrauen und Freiheit nötig – und zwar für alle.
Am 5. Juli 1841 fuhren 500 Arbeiter von Leicester nach Loughborough. Thomas Cook organisierte den Ausflug, um die Menschen vom Trinken abzuhalten. Er gilt als Erfinder des Massentourismus, der heute in Verruf geraten ist. Zu Unrecht, wie eine Studie zeigt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster