
Krimis sollen spannend sein und, ja, auch mal ein wohliges Schaudern ob der grauslichen Verbrechen auslösen. Der Kriminalbiologe Mark Benecke treibt’s auf die Spitze. Seine Fans wird’s freuen.
Krimis sollen spannend sein und, ja, auch mal ein wohliges Schaudern ob der grauslichen Verbrechen auslösen. Der Kriminalbiologe Mark Benecke treibt’s auf die Spitze. Seine Fans wird’s freuen.
Ist der Mensch seinen Emotionen ausgeliefert? Nein, meint die Psychologin Lisa Feldman Barrett in ihrem Buch „Wie Gefühle entstehen“. Mit ihrem Konzept der Gefühlskonstruktion könnten auch Depressionen besser verstanden und behandelt werden.
Dem Tagesspiegel liegt der Entwurf für den Haushalt des Forschungsministeriums vor. Vor allem das Budget für die Förderung Studierender wird kleiner.
Klimakrise, Dürresommer – Zukunftssorgen belasten die Landwirtschaft. In einer der trockensten Regionen Deutschlands will ein Öko-Bauer den Boden retten. Er macht Ackerland zum Versuchslabor.
Verletzungen des Rückenmarks beeinträchtigen auch das Immunsystem und erhöhen damit das Risiko für Infektionen. Das können Forschende nun schon im Blut erkennen.
Störche fliegen normalerweise auf einer bestimmten Route ins Winterquartier – und auf der gleichen Route auch wieder zurück. Aber nicht „Findus“.
Ein Forscherkollektiv will ein neues Informationssystem für Klimaprognosen entwickeln. Es soll interaktiv und leicht zugänglich sein und damit Gemeinschaften auf der ganzen Welt helfen.
Dialekte, Akzente oder wie wir bestimmt Laute aussprechen, kann viel über unseren sozialen Hintergrund verraten. Ein Projekt lässt Bürger:innen an diesem Phänomen mitforschen.
Ein Nobelpreisträger beschwert sich über Diskriminierung gegen Männer. Angesichts der Situation von Frauen in der Wissenschaft ist das eine Frechheit.
Beim Jungfernflug ist eine explodiert, dann leistete das Modell fast drei Jahrzehnte zuverlässige Dienste. Nun steht die europäische Trägerrakete zum letzten Start bereit.
Oktopusse wechseln im Schlaf zwischen zwei Phasen. Die Kopffüßer und Säugetiere sind nur sehr entfernt verwandt, doch es gibt noch mehr Parallelen zum Schlaf des Menschen.
Vielen Forschenden ist nicht bewusst, wie viel klimaschädliche Emissionen die Wissenschaft produziert. Der Quantenphysiker Jens Eisert von der FU Berlin will das ändern.
Zecken sind keine besonders flinken Tiere. Doch mit der elektrostatischen Ladung ihrer Wirte können sie mehrere Millimeter oder Zentimeter durch die Luft überwinden.
Rot, groß, fruchtig, lecker – die Erdbeere, wie wir sie heute essen, ist ein Produkt globaler Diversität, eine echte Multikulti-Pflanze.
öffnet in neuem Tab oder Fenster