zum Hauptinhalt
Iseei Sagawa war ein verurteilter Kannibale, der eine Niederländerin heimtückisch ermordet und teilweise verspeist hatte.

Krimis sollen spannend sein und, ja, auch mal ein wohliges Schaudern ob der grauslichen Verbrechen auslösen. Der Kriminalbiologe Mark Benecke treibt’s auf die Spitze. Seine Fans wird’s freuen.

Von Sascha Karberg
Hat Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger alles herausgeholt für Bildung und Forschung beim FDP-Parteikollegen Bundesfinanzminister Christian Lindner?

Dem Tagesspiegel liegt der Entwurf für den Haushalt des Forschungsministeriums vor. Vor allem das Budget für die Förderung Studierender wird kleiner.

Von Jan-Martin Wiarda
Auf Agroforstflächen wechseln sich Bäume mit den Anbaupflanzen ab.

Klimakrise, Dürresommer – Zukunftssorgen belasten die Landwirtschaft. In einer der trockensten Regionen Deutschlands will ein Öko-Bauer den Boden retten. Er macht Ackerland zum Versuchslabor.

Von Monika Wendel
An den Blutproben von 111 Patient:innen wurden die Immunfunktionen bestimmt.

Verletzungen des Rückenmarks beeinträchtigen auch das Immunsystem und erhöhen damit das Risiko für Infektionen. Das können Forschende nun schon im Blut erkennen.

Von Martin Ballaschk
Foto links, Simulation rechts: Anfang Oktober 2022 konnte das Klimasystem auf der Skala von einem Kilometer über ein paar Tage hinweg simuliert werden.

Ein Forscherkollektiv will ein neues Informationssystem für Klimaprognosen entwickeln. Es soll interaktiv und leicht zugänglich sein und damit Gemeinschaften auf der ganzen Welt helfen.

Von Martin Ballaschk
Kurt Wüthrich auf der 72. Lindauer Nobelpreisträgertagung

Ein Nobelpreisträger beschwert sich über Diskriminierung gegen Männer. Angesichts der Situation von Frauen in der Wissenschaft ist das eine Frechheit.

Ein Kommentar von Sabrina Patsch
Eine Ariane 5 brachte 2021 das James Webb Weltraumteleskop in den Weltraum.

Beim Jungfernflug ist eine explodiert, dann leistete das Modell fast drei Jahrzehnte zuverlässige Dienste. Nun steht die europäische Trägerrakete zum letzten Start bereit.

Von Juliette Collen, AFP
Die Erdbeere ist ein global zusammengewürfeltes Produkt

Rot, groß, fruchtig, lecker – die Erdbeere, wie wir sie heute essen, ist ein Produkt globaler Diversität, eine echte Multikulti-Pflanze.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })