zum Hauptinhalt
Die BDS-Bewegung strebt an, Israel auf allen Ebenen zu isolieren.

Die Ernennung des BDS-nahen Historikers Jens Hanssen zum Leiter eines Instituts der Max-Weber-Stiftung hat für Empörung gesorgt. Die Stiftung erklärt, in anderen Ländern sei der Aufruf zum Boykott ein normaler Teil der Streitkultur. Eine Entgegnung.

Ein Kommentar von Christoph David Piorkowski
Kiosk der Solidarität, konzipiert vom BUA-Forschungsprojekt "Transforming Solidarities" und kuratiert vom Architekten Moritz Ahlert, im Sommer 2023 Berlin. C: Monika Keiler

Wie sich Berliner für eine soziale Stadt engagieren, untersucht ein Projekt des Universitätsverbunds. Mit einer mobilen Bude zieht es diesen Sommer durch die Kieze, um darüber ins Gespräch zu kommen.

Von Eva Murašov
Die italienische Studienleiterin Veronica Nava und Barbara Leoni während der Probenentnahme, wie sie in allen untersuchten Seen stattfand.

Dass Mikroplastik auch in Seen vorkommt, hat die Forschenden nicht überrascht. Wohl aber, dass der als sauber geltende Stechlin auf Platz vier der Rangliste landete.

Von Martin Ballaschk
Die Frage, ob Menschen an heißen Sommertagen aggressiver sind, kann die Wissenschaft beantworten. Sie weiß sogar, wie Hunde reagieren. Angesichts des Klimawandels kann das beunruhigen.

Die Frage, ob Menschen an heißen Sommertagen aggressiver sind, kann die Wissenschaft beantworten. Sie weiß sogar, wie Hunde reagieren. Angesichts des Klimawandels kann das beunruhigen.

Von Sascha Karberg
Auf Satellitenaufnahmen ist die Farbveränderung im Vergleich zur Vergangenheit zu erkennen.

Der Anstieg der Treibhausgase verändert Forschenden zufolge die Planktongemeinschaft der Ozeane. Das wiederum beeinflusst die Farbe der Meere – sie ist heute eine andere als vor 20 Jahren.

Von Stefan Parsch
S1_Hitze2.jpg

Die Klimakrise droht auch deutsche Städte auf 40 Grad oder mehr aufzuheizen. Wie die Medizin helfen kann, dass es nicht soweit kommt, sagt Umweltmedizinerin Traidl-Hoffmann.

Von Ruth Ciesinger
Den Kick nach einer guten Tasse Kaffee am Morgen kennt so gut wie jeder. Doch ist er echt oder trickst unser Gehirn uns aus?

Den Kick nach einer guten Tasse Kaffee am Morgen kennt so gut wie jeder. Doch ist er echt? Wissenschaftler verraten, wie unser Gehirn uns austrickst – und wie wir anders wach werden können.

Von Miray Caliskan
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })