
Die Ernennung des BDS-nahen Historikers Jens Hanssen zum Leiter eines Instituts der Max-Weber-Stiftung hat für Empörung gesorgt. Die Stiftung erklärt, in anderen Ländern sei der Aufruf zum Boykott ein normaler Teil der Streitkultur. Eine Entgegnung.
Die Ernennung des BDS-nahen Historikers Jens Hanssen zum Leiter eines Instituts der Max-Weber-Stiftung hat für Empörung gesorgt. Die Stiftung erklärt, in anderen Ländern sei der Aufruf zum Boykott ein normaler Teil der Streitkultur. Eine Entgegnung.
Wie sich Berliner für eine soziale Stadt engagieren, untersucht ein Projekt des Universitätsverbunds. Mit einer mobilen Bude zieht es diesen Sommer durch die Kieze, um darüber ins Gespräch zu kommen.
Das meiste Plastik im Kurilen-Kamtschatka-Tiefseegraben kommt aus dem Seeverkehr und der Fischerei. Experten bezeichnen den Fund als alarmierend.
Dass Mikroplastik auch in Seen vorkommt, hat die Forschenden nicht überrascht. Wohl aber, dass der als sauber geltende Stechlin auf Platz vier der Rangliste landete.
Die Frage, ob Menschen an heißen Sommertagen aggressiver sind, kann die Wissenschaft beantworten. Sie weiß sogar, wie Hunde reagieren. Angesichts des Klimawandels kann das beunruhigen.
Meeresschildkröten legen ihre Eier an den beliebten Touristenstränden ab. Experten vermuten einen Zusammenhang mit dem Klimawandel.
Nach einem missglücktem Versuch 2019 wagt das bevölkerungsreichste Land der Welt, ein Weltraumfahrzeug kontrolliert auf dem Mond zu landen. Am Freitag soll die Mission beginnen.
Der Anstieg der Treibhausgase verändert Forschenden zufolge die Planktongemeinschaft der Ozeane. Das wiederum beeinflusst die Farbe der Meere – sie ist heute eine andere als vor 20 Jahren.
Der sowjetische Physiker Anatoli Bugorski ist der einzige Mensch, der je vom Protonenstrahl eines Teilchenbeschleunigers durchdrungen wurde – und überlebte.
Die Klimakrise droht auch deutsche Städte auf 40 Grad oder mehr aufzuheizen. Wie die Medizin helfen kann, dass es nicht soweit kommt, sagt Umweltmedizinerin Traidl-Hoffmann.
Den Kick nach einer guten Tasse Kaffee am Morgen kennt so gut wie jeder. Doch ist er echt? Wissenschaftler verraten, wie unser Gehirn uns austrickst – und wie wir anders wach werden können.
öffnet in neuem Tab oder Fenster