zum Hauptinhalt
Weil das Schreiben aufwendiger Förderanträge viel Zeit und Energie kostet, sind Ideen für mehr Effizienz bei der Mittelvergabe gefragt.

Ein Team um die Berliner Psychologin Jule Specht schlägt vor, bei Forschungsanträgen in der ersten Runde auszulosen, wer weiter kommt. Das spare Arbeitskraft und mache den Wettbewerb fairer.

Von Eva Murašov
Illustration der möglichen prähistorischen Kampfszene, unmittelbar bevor die beiden Tiere bei einem Vulkanausbruch verschüttet wurden.

Die Dinosaurier gelten als dominante Tiergruppe ihrer Zeit. Aber konnten ihnen deutlich kleinere Säugetiere gefährlich werden? Analysen extrem gut erhaltener Fossilien legen das zumindest nahe.

Von Christian Johner
Die Sporthalle der Waldorfschule Magdeburg von Mitte 1970er Jahre wurde saniert und als Typenbauwerk der DDR erhalten.

Bahnbrücken, Sporthallen, Bürogebäude – Wissenschaftler wollen einst innovative Konstruktionen für die Nachwelt erhalten.

Von Joachim Göres
Denise Christ, Koordinatorin für Strandungen im Bezirk Ventura des Channel Islands Marine and Wildlife Institute (CIMWI), zeigt auf eine Wunde an einem geretteten Seelöwen.

Eine verheerende Algenpest bedroht Kaliforniens Küste: Hunderte Delfine und Seelöwen wurden tot oder sterbend angespült. Die Ursachen sind vielschichtig.

Von Paula Ramon, AFP
Sich gemeinsam zu langweilen, muss nicht das Ende der Beziehung bedeuten.

Das Beziehungsaus muss nicht mit aufgedeckten Affären und im schlimmen Streit kommen. Es kann auch fast unbemerkt bei gepflegter Langeweile nahen. Doch nach dem Tiefpunkt kann es auch weitergehen.

Von Jörg Zittlau
Eine Frau kauft an einem heißen Sommertag eine Flasche Wasser. Temperaturen um die 40 Grad tagsüber und 30 Grad nachts machen den Menschen in weiten Teilen Südeuropas zu schaffen.

Die Länder des Mittelmeerraums leiden unter der heftigsten Hitzewelle des Sommers. Rekordtemperaturen und Waldbrände bedrohen Mensch und Tier.

Das mittlere Terminator-Schuppentier war nur ein gedanklicher Zwischenschritt zwischen Pangolin und Medizinroboter.

Das eigentümliche Äußere der Schuppentiere inspirierte die Entwicklung eines kleinen Medizinroboters. Den lebenden Vorbildern könnte ihr Schuppenkleid zum Verhängnis werden.

Eine Kolumne von Patrick Eickemeier
Marie und Pierre Curie wanderten nach Frankreich aus, um weiter arbeiten zu können.

Die junge Marie Curie sucht ein Thema für ihre Dissertation – und prägt mit ihrem Mann den Begriff Radioaktivität. Ihr neu entdecktes, radioaktives Element benennen sie nach ihrer Heimat.

Eine Kolumne von Sabrina Patsch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })