
Bundesweit ist der Anteil der Spitzennoten erheblich gestiegen. Aber kein Land zeigt eine derartige Steigerungsrate wie Berlin. Das hat viele Gründe, ist aber auch riskant.
© dpa
Das Abitur steht in der Bildungspolitik immer wieder auf der Tagesordnung. Die Kultusminister haben Abituraufgaben vereinheitlicht, die Schulzeit für das Abitur wurde auf zwölf Jahre verkürzt. Gegen das "Turboabi" wehren sich jetzt viele Schüler und Lehrer. War die Reform ein Fehler? Aktuelle Beiträge zum Abitur lesen Sie hier.
Bundesweit ist der Anteil der Spitzennoten erheblich gestiegen. Aber kein Land zeigt eine derartige Steigerungsrate wie Berlin. Das hat viele Gründe, ist aber auch riskant.
899 und 891 von 900 möglichen Punkten: Die besten Schüler der Stadt erzählen von ihren Glanzleistungen, den Zukunftsplänen – und wo der eine letzte Punkt verloren ging.
Eine Berliner Jesuitenschule zeigt, wie Integration funktioniert. Mit speziellen Klassen für geflüchtete Jugendliche und hoher Abiturquote hat die Schule Erfolg. Wie kriegt sie das hin?
Die „Noteninflation“ schade den „wirklich Fleißigen“, sagt der CDU-Bundestagsabgeordnete Christoph Ploß. Die SPD fordert dagegen Anerkennung für die Leistungen der Schüler.
Bunt und unübersichtlich: Viele Schulabgänger haben Schwierigkeiten, sich für ein Studium oder eine Ausbildung zu entscheiden. Psychologe Fredi Lang erklärt, worauf es ankommt.
95.000 Menschen studieren in Deutschland ohne Abitur. Im Ländervergleich liegt der Anteil dieser Studierenden in Berlin im Mittelfeld, Brandenburg ganz hinten.
Ein 18-Jähriger, der in Berlin-Britz die Schule besucht, ist für Hin- und Rückweg nun auf seine Mutter angewiesen. Die Behörde macht geltend, die Mutter habe Zeit, weil sie nicht berufstätig sei.
Ursprünglich für Diplomatenkinder entwickelt, ist das International Baccalaureate heute für viele Schüler eine Alternative zum Abitur. Eindrücke aus der Berlin Cosmopolitan School.
Rund 14.000 Berliner Prüflinge haben ihr Abitur in der Tasche. Ein Überblick, welche Schulen besonders gut bei den Abschlussnoten abgeschnitten haben.
Die Abi-Durchfallquote stieg in diesem Jahr von 3,6 auf 6,2 Prozent. Die Durchschnittsnote der Berliner Abiturientinnen und Abiturienten lag erneut bei 2,3.
Es gibt viele Online-Tests, die dabei helfen sollen, ein passendes Studium zu finden. Ob diese Tests wirklich hilfreich sind, hat unsere Schülerpraktikantin überprüft.
Schülerinnen und Schüler an Gemeinschaftsschulen in Berlin-Kreuzberg müssen für ihr Abitur nicht mehr die Schule wechseln. Allerdings muss das neue Verbundgebäude erst noch saniert werden.
Durch Italien reisen, ein FSJ in Brasilien machen, eine Handwerkslehre beginnen. Junge Berliner und Berlinerinnen verraten, was sie nach dem Abschluss vorhaben.
Endlich Abi – und dann nichts wie weg. Begleitet vom Gefühl der Zeitenwende. Tagesspiegel-Redakteure erinnern sich an ihren Aufbruch nach der Reifeprüfung.
Lieber bei den Eltern bleiben oder fürs Studium wegziehen? Ob nach dem Abitur ein Umzug stattfindet, hängt nicht zuletzt vom Studienfach ab. Das zeigt sich auch in Berlin.
Nach den Halbjahreszeugnissen wird es für Zehntklässler spannend: Sie müssen entscheiden, wie es weitergeht. Die beruflichen Schulen informieren jetzt über ihre Angebote.
Bei der Abiturquote ist Potsdam Spitzenreiter unter deutschen Großstädten. Sind die Schülerinnen und Schüler der Landeshauptstadt schlauer als andere?
Mohammad-Taha Abdollahnia hat beim Abitur am Herder-Gymnasium in Berlin-Westend die Maximalpunktzahl geholt. Hier spricht er über seinen Lieblingslehrer, sein Verhältnis zu Noten und ein Treffen mit dem Bundespräsidenten.
Die beiden Jahre vor der Kursstufe waren geprägt von Corona-Lockdowns – und die Zeit danach von den Auswirkungen. Eine Abiturientin erzählt.
Als der diesjährige Abiturjahrgang zur Schule kam, schien die Welt noch einigermaßen überschaubar. Aber dann schwappten die Folgen von Flucht, Corona und Ukraine-Krieg nach Berlin.
Eigentlich hätte das Abitur in Nordrhein-Westfalen am Mittwoch starten sollen. Die meisten Schulen konnten die Aufgaben allerdings nicht vom Server herunterladen.
Am 17. März will sich die Kultusministerkonferenz auf einige Schritte zur Vereinheitlichung des Abiturs einigen. Nicht nur in Berlin könnten sich die Abschlussnoten verschlechtern.
Die Länder wollen heimlich Oberstufe und Abitur vereinheitlichen. Weniger Leistungskurse, aber mehr Klausuren und Belegungspflichten. Kritiker warnen vor weiterer Verschulung.
Vorerst sollen Gymnasium und Kolleg in der Kiefholzstraße im Parallelbetrieb weiterlaufen, spätestens Mitte 2026 müssen die erwachsenen Schüler:innen aber umziehen. Doch wohin?
Das Internationale Abitur wurde dieses Jahr zum 20. Mal in Berlin vergeben. Ein Blick zurück in Dahlem.
Das sagt ein Lehrer, der es beurteilen kann. Dennoch wurden Bestleistungen erzielt. Jetzt heißt es: endlich wieder feiern!
Der eine ist Justizvollzugsbeamter, der andere Pförtner. An der Peter-M.-Silbermann-Schule in Berlin machen sie Abi. Ihre Biografien sind ungewöhnlich.
Das Potsdamer Humboldt-Gymnasium beging seinen 200. Jahrestag. Die Schule setzt weiter auf Bildungsideale des Namensgebers. Davon profitierten bereits einige prominente Absolvent:innen.
In Berlin gilt bis auf Weiteres eine Testpflicht an Schulen – in Brandenburg entfällt sie ab dem 2. Mai. Was sonst noch gilt.
Stadtbewohner mit Abitur waren 2018 durchschnittlich 70 Minuten pro Woche auf dem Rad unterwegs, solche ohne nur 42 Minuten. Das sah 1996 noch anders aus.
Die Prüfungen standen auf dem Spiel – aber ein Schüler konnte das Potsdamer Gesundheitsamt zu einem Kompromiss bewegen.
Sie sind 2,2 Prozent der Studierenden, doch die beruflich Qualifizierten holen auf. So ist der Anteil der Frauen, die ohne Abitur studieren, deutlich gestiegen.
Die erste Prüfung wird um neun Tage auf den 21. April verschoben. Repetitorien sollen zusätzliche Lernzeit bieten. Alle Regelungen auf einen Blick.
"Die Schüler müssen die gleichen Chancen haben, das Abitur erfolgreich abzulegen wie die vorherigen Jahrgänge“, fordert etwa die neue Landesschülersprecherin.
Die Coronakrise zeigt: Das Abitur muss reformiert werden, um im 21. Jahrhundert anzukommen. Das muss jetzt getan werden. Ein Gastbeitrag.
Er hat’s geschafft: Iyad Abo Faroch flüchtete mit seiner Familie vor dem Krieg aus Aleppo. In Berlin kam er in eine Willkommensklasse, nun geht es weiter.
Das Bildungssystem in Deutschland ist zwar insgesamt durchlässiger geworden - aber nun stockt die Entwicklung. Das zeigt der Nationale Bildungsbericht.
Elias Louis Zander ist Brandenburgs erster Schüler, der sein Abitur mit Gebärdensprache als Muttersprache absolviert hat. Als nächstes möchte der 17-Jährige jetzt gern studieren – Wirtschaft oder Mathematik.
Brandenburgs Abiturienten haben trotz Homeschooling und Einschränkungen durch die Corona-Krise nicht schlechter abgeschnitten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster