zum Hauptinhalt
Ruine Peru

© dpa

Thema

Archäologie

Archäologie fasziniert die Menschen. Uruk, Babylon, Tell Halaf, Amarna, Pergamon – Namen großer Ausgrabungen, deren Funde immer wieder ein großes Publikum in die Museen lockt. Wir wollen wissen, wie die Menschen früher gelebt haben, welche Fähigkeiten sie entwickelten und was sie bereits damals Erstaunliches geleistet hatten.  Die Archäologie erzählt uns diese Geschichten, auch wenn es keine schriftlichen Quellen mehr gibt.  

Aktuelle Artikel

Lucia Dlugozewski

Zeitlebens stand sie im Schatten männlicher Kollegen, sodass ihr Werk kaum dokumentiert ist. Die polnisch-amerikanische Komponistin Lucia Dlugoszewski bei der Maerzmusik.

Thomas Wochnik
Eine Kolumne von Thomas Wochnik
„Ausgegraben“ aus dem Depot nach über 50 Jahren: Statuengruppe mit Dionysos und Satyr, um 160/170 nach unserer Zeit in der Antikensammlung Berlin.

Andreas Scholl hat im Depot der Antikensammlung eine besondere Statuengruppe wiederentdeckt. Mit abgemeißelten Genitalien steht sie charakteristisch für den Übergang von der Spätantike zum Christentum.

Von Rolf Brockschmidt
Bei Ausgrabungen lernen wir die Geschichten der Menschen aus längst vergangener Zeit kennen: Wie hier in Sachsen-Anhalt, wo 5000 Jahre alte Tierknochen in einer Opfergrube gefunden wurden.

Von der Zahnbürste zum Graben bis zu prähistorischen Totenritualen: In seinem neuen Buch gibt der Archäologe Jens Notroff Einblicke in seinen Forschungsalltag und weit darüber hinaus.

Von Josephine Kuban
Einsatzbesprechung des deutsch-irakischen Teams bei der Geländebegehung 2017. Martina Müller-Wiener (rosa Kopftuch) zeigt auf das abzusuchende Gebiet.

In der Region südlich von Bagdad im heutigen Irak lebten einst Christen wie Muslime. Einen Beleg dafür fand Martina Müller-Wiener vom Berliner Museum für Islamische Kunst bei ihrer Erkundung von Al-Hira.

Von Rolf Brockschmidt
Frauen müssen sich in der Archäologie oft gegen die männliche Dominanz durchsetzen und mehr leisten, um anerkannt zu werden.

Eine Ausstellung zeigt, wie sich Archäologinnen gegen die männliche Dominanz in ihrem Fachgebiet durchgesetzt haben und würdigt die Leistung von elf Forscherinnen.

Von Joachim Göres
Matthias Wemhoff, Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin, wie er 1989 eine mindestens 1200 Jahre alte Kanne am Damenstift in Herford gefunden hat. Foto: LWL-Archäologie für Westfalen

Der Berliner Landesarchäologe Matthias Wemhoff fand als Student eine rund 1200 Jahre alte Tonkanne bei einer Grabung in Herford. Sie legte die Spur zu einem ganzen Kloster – und gibt bis heute Rätsel auf.

Von Rolf Brockschmidt
Der Minoisch-Mykenische Saal wurde so restauriert, wie er 1921 ausgesehen hat. Im Vordergrund die Kopie der sogenannten „Maske des Agamemnon“, wie Heinrich Schliemann sie genannt hat. Foto: Rolf Brockschmidt 

Als die HU noch Friedrich-Wilhelms-Universität hieß, baute sich die Berliner Archäologie eine große Lehrsammlung auf. Deren 100-jährige Geschichte feiert die Uni jetzt mit einer Ausstellung.

Von Rolf Brockschmidt
Die germanische Lanzenspitze von Harzhorn könnte einem Fürsten gehört haben.

Michael Meyer fand 2008 eine germanische Lanzenspitze, die von einem vergessenen Kampf der Germanen gegen ein römisches Heer tief in germanischem Gebiet zeugt.

Von Rolf Brockschmidt
Dominik Bonatz (rechts) auf der deutsch-syrischen Grabung von Tell Fecheriye, Syrien, 2010 mit seiner Mitarbeiterin Daniela Crasso.

Eine zerbrechliche Keilschrifttafel führt Dominik Bonatz auf die Spuren des antiken Mittani-Großreichs aus Syrien. Und nah an die Lösung um die verschwundene Hauptstadt.

Von Rolf Brockschmidt
Barbara Helwing, Direktorin des Vorderasiatischen Mueums der Staatlichen Museen zu Berlin, vor den Repliken den Torlöwen von Sam‘al / Zincirli aus dem 10. und 8. Jahrhundert vor unserer Zeit. Der Fundort liegt in der Nähe von Nevali Çori.

Ein großer Kopf und der Ansatz eines Körpers: Eine zehntausend Jahre alte Figur aus Kalkstein fand die Direktorin des Vorderasiatischen Museums Barbara Helwing auf einer Grabung in der Türkei.

Von Rolf Brockschmidt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })