zum Hauptinhalt

Die Bundeswehr steht mitten im Volk – braucht aber richtige Ausrüstung. Die Erteilung des Auftrages beinhaltet die Pflicht, die erforderlichen Mittel bereitzustellen. Hier liegt die gemeinsame Verantwortung von Bundestag und Bundesregierung.

Von Hans-Dietrich Genscher

Körber-Preis an Biochemiker Jirí FrimlFür seine bahnbrechenden Arbeiten zur Pflanzenentwicklung erhält der Biochemiker Jirí Friml (36) von der Universität Gent den mit 750 000 Euro dotierten Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft 2010. Der tschechische Molekularbiologe erforscht die genetischen und zellbiologischen Prozesse, die die Entwicklung von Pflanzen steuern, und hat damit grundlegende Denkanstöße nicht nur für die pflanzenwissenschaftliche Forschung geliefert, wie die Körber-Stiftung am Montag in Hamburg mitteilte.

Die Akupunktur ist in China seit mehr als 2000 Jahren im Einsatz und wird heute überall auf der Welt angewendet. Dennoch schlägt dieser traditionellen Therapieform immer wieder Skepsis entgegen.

Von Ulrike Gebhardt
Vor dem Feuer. Judith Hofmann (Jennifer) und Moritz Groove (Flynn).

Jorinde Dröse inszeniert in den Kammerspielen des Deutschen Theaters "Schwarzes Tier Traurigkeit" - und geht dabei sehr vorsichtig an Anja Hillings Text heran.

Von Christine Wahl
Erinnerung an den Sohn der Stadt. Ein Bild des Komponisten auf einem Konzertflügel im restaurierten Saal des Zwickauer Robert-Schumann-Hauses.

Euphorische Höhen, wiederkehrende Tiefen. Ein Leben lang bewegte er sich in Extremen. Das musikalische Wunderkind: Zum 200. Geburtstag des Frühromantikers Robert Schumann.

Von Christiane Tewinkel
Bodenständig. Schönefeld ist bereit für den Ansturm der Besucher. Dort wartet auch ein neuer Riesen-Airbus der Airline Emirates.Foto: dpa

IATA-Konferenz und Ila: Die Flugzeugbranche feiert sich selbst. Aber die geplante Abgabe in Deutschland trübt die Stimmung

Von Kevin P. Hoffmann

Die Ila ist vom heutigen Dienstag bis Sonntag täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Die ersten drei Tage sind ausschließlich dem Fachpublikum vorbehalten.

Kulturell geprägt. Babys sind Einflüssen einer Welt ausgesetzt, die gar nicht anders kann, als auf ihre Lebensäußerungen zu reagieren. Die Hirnentwicklung und damit das Verhalten der Kinder wiederum wird von den Rollenklischees der Großen beeinflusst.

Was Mädchen zu Mädchen und Jungs zu Jungs macht. Der kleine Unterschied im Licht der Neurobiologie.

Von Adelheid Müller-Lissner
Talk-Jubiläum. Jörg Thadeusz verschlägt es eher selten die Sprache. Foto: RBB

Die Sendung ist eines der Aushängeschilder des RBB. "Thadeusz", die 200. Ausgabe: Vielleicht kommt Joschka Fischer doch noch mal zum Talk.

Von Markus Ehrenberg

Klausdorf - Ein von seiner Frau verlassener Mann hat in der Ortschaft Klausdorf (Teltow-Fläming) einen Großeinsatz der Polizei ausgelöst. Der 48-Jährige hatte zuvor mit einer Maschinenpistole auf einen Polizeiwagen und auf seiner Flucht in ein Waldgebiet auf Polizisten geschossen.

Von Alexander Fröhlich
„Wir sind die Realwirtschaft.“ Opel-Mitarbeiter demonstrierten vor der Frankfurter Börse. Dort stehen Bulle und Bär als Symbol für steigende und fallende Aktienkurse. Foto: ddp

Berlin - Proteste in Frankfurt, Pokern in Berlin: Die Zukunft von Opel ist weiter ungewiss. 1500 Beschäftigte demonstrierten am Montag vor der Frankfurter Börse für den Erhalt der vier deutschen Werke.

Familie in Berlin Vier Finnen in Mitte Im vergangenen Jahr feierten Meri und Samuli Sirén, beide 36, mit einer großen Party im Club Puro ihr 15-jähriges Berlin-Jubiläum. Die beiden Finnen kamen ursprünglich zum Studieren nach Berlin.

Angesichts der wachsenden Kritik an der israelischen Blockade des Gazastreifens haben Frankreich und Großbritannien eine Überwachung von Schiffslieferungen in das Palästinensergebiet durch die EU vorgeschlagen. Die Europäische Union könne dabei helfen, dass der Waffenschmuggel unterbunden werde und die Menschen dort dennoch die nötigen Hilfsgüter erhalten, sagte der französische Außenminister Bernard Kouchner nach einem Treffen mit seinem britischen Kollegen William Hague in Paris.

Um einen Kontrapunkt zu setzen zu den Rücktritten der vergangenen Zeit, möchte ich an dieser Stelle mal eine Person würdigen, die nicht so schnell hinschmeißt: nämlich mich. Beispielsweise spiele ich regelmäßig Lotto, und zwar regelmäßig erfolglos.

Von Ariane Bemmer

Langsam geht die temporäre Existenz der Kunsthalle auf dem Schlossplatz zu Ende. Zuvor startet der Künstler Carsten Nicolai noch die zweite Phase seines Projekts „autoR“.

Der alte Kampf um Macht und Einfluss schien entschieden: Im Landeselternausschuss, immerhin dem höchsten Elterngremium der Stadt, wurde vor kurzem denkbar knapp der alte von einem neuen Vorsitzenden abgelöst. André Schindler verlor gegen Günter Peiritsch.

Die Opel-Mitarbeiter und die IG Metall wollen Druck ausüben, um Bürgschaften für den Autobauer zu erhalten.

Beschäftigte des angeschlagenen Autobauers Opel sind für staatliche Hilfen auf die Straße gegangen. Vor der Börse in Frankfurt am Main versammelten sich rund 1000 Opelaner aus Rüsselsheim, Bochum, Kaiserslautern und Eisenach und forderten Bürgschaften für ihren Arbeitgeber.

Der türkische Regierungschef Erdogan will offenbar seine Kontakte zu Hamas nutzen, um die Freilassung eines seit vier Jahren festgehaltenen israelischen Soldaten zu erreichen.

Von Susanne Güsten

Die schwarz-gelbe Koalition einigt sich auf Milliarden-Einsparungen. Aber bevor sich CDU, CSU und FDP auf ein Sparpaket verständigen konnten, knirschte es noch mal gewaltig. Viele Details sind noch unklar.

Von Christoph Seils

Ein 24-jähriger Mann ist am Montagmorgen von einem Unbekannten in Friedrichshain niedergestochen und dabei lebensgefährlich verletzt worden. Zuvor hatte der Täter das Opfer angepöbelt und eine Flasche nach ihm geworfen.

Joachim Gauck, der wohl größte deutsche Antikommunist mit neoliberalem Einschlag, lässt sich ausgerechnet von SPD und Grünen als Präsidentschaftskandidat nominieren. Mit Naivität und Eitelkeit allein lässt sich das nicht erklären. Ein Kommentar.

Von Malte Lehming
So seh’n Verlierer aus. Füchse-Manager Bob Hanning ist enttäuscht.

Gedrückte Stimmung statt Jubelgesänge, hängende Köpfe statt Freudentänze: Der Saisonabschluss ist für die Füchse eine große Enttäuschung gewesen.

Von Hartmut Moheit
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })