
Mit Inspektor Barbarotti kommt ein weiterer Schwedenkrimi ins Fernsehen. Er stammt aus der Feder von Hakan Nesser, der neben Henning Mankell der populärste Kriminalschriftsteller Schwedens ist

Mit Inspektor Barbarotti kommt ein weiterer Schwedenkrimi ins Fernsehen. Er stammt aus der Feder von Hakan Nesser, der neben Henning Mankell der populärste Kriminalschriftsteller Schwedens ist
Mit der Währungsunion wird es ernst, nicht alle Parteien finden das gut
Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.
Ewan McGregor spielt einen Journalisten, Pierce Brosnan den britischen Ex-Premierminister und Sylt die US-Ostküsten-Trauminsel Martha’s Vineyard. Alles Idealbesetzungen in Der Ghostwriter, Roman Polanskis novembrig-düsterem Thriller um politische Verstrickungen, denen der Journalist auf die Spur kommt.
Das Arsenal-Kino, Berliner Großpflegestelle für Filmkunst und Filmhistorie, gilt nicht gerade als originäre Heimstatt Berliner Fußballbegeisterung. Doch was soll man sagen, wenn am Montag ausgerechnet Joaquim Pedro de Andrades Biopic Garrincha, Alegria do Povo auf dem Programm steht?

Jérôme Kerviel verzockte Unsummen und ruinierte fast eine Bank. Jetzt steht der Betrüger in Paris vor Gericht - ein Comic hat den Franzosen zum Helden gemacht.
Potsdam - Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) hat den Wechsel von Ex-Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns (CDU) in den Aufsichtsrat des Stahlproduzenten Arcelor Mittal Eisenhüttenstadt begrüßt. Er könne darin auch kein Geschmäckle erkennen, sagte Platzeck dem Tagesspiegel: „Ich finde es gut.
Oranienburg - Der Schock in Oranienburg sitzt tief. Wie berichtet, hatte die 32-jährige Polizistin Diana R.
Ein seit Montag flüchtiger Dreifachmörder konnte nach nur einem Tag wieder gefasst werden. Ein Justizbeamter erkannte den Flüchtigen während seiner Freizeit auf einer Fährfahrt.
Ich denke zurück, wie es früher war. ich erwecke die Erinnerung aus ihrem traumlosen Schlaf.
Es wird einmal, dass mit dem Kopf, den ich in den Wolken getragen, aus ihnen ich falle, und so endlich der Alte mir aus der Sonne geht; würde die Gute in mein Herz gelassen, müsst’ aus meinem Arsch sie scheinen, zu guter Letzt Faulheit und Feigheit zu Kants Freude hinters Licht geführt. Das wär's!
Aufsteiger: Adidas profitiert von der Fußball-WMGleich mehrere Analysten empfahlen in der letzten Woche Aktien des Sportartikelherstellers Adidas. Dank eines starken Absatzes und der günstigen Wechselkursentwicklung könne mit steigenden Gewinnen gerechnet werden, hieß es in einem Kommentar.

Natürliche Antikörper halten den menschlichen Organismus im Gleichgewicht. Sie sind die weithin unbekannten Müllentsorger des menschlichen Körpers.

Nationalspieler Michael Ballack muss sich einen neuen Verein suchen. Der verletzte Mittelfeldstar ist nicht der einzige Leistungsträger, der den FC Chelsea verlässt. Aber wo geht Ballack nun hin?
Neues Gebührenmodell macht Fahnder überflüssig
Die Katastrophe ist nah: Kathrin Röggla protokolliert in „Die Alarmbereiten“ die westliche Untergangsangst.

Zum 70. Geburtstag des Frankfurter Sexualwissenschaftlers Volkmar Sigusch
Hochschulrektoren befürchten Schließung ganzer Hochschulen in finanzschwachen Ländern. Die geplante Schließung des Medizinstudiengangs an der Uni Lübeck sei eine Provokation.
In Neukölln ist es am Dienstag zu einer Schlägerei zwischen bis zu 15 Jugendlichen gekommen. Die Festnahme eines Verdächtigen wurde danach erheblich von dessen Vater gestört.
Im Antiquitätengeschäft steht die Zeit still. Zwischen Porzellan und Toastern entdecke ich eine kleine Sanduhr.

Der DGB hat in einer Studie untersuchen lassen, inwieweit die Politik ihre Versprechen vom Bildungsgipfel 2008 umgesetzt hat. Das Ergebnis ist ernüchternd.
Schon mehr als 20000 Fans hat die Facebook-Seite "Joachim Gauck als Bundespräsident". Aber es ist nicht die Opposition, die diese Seite gestartet hat.
Hausfrau, angeödet vom Eheleben, probt den Aufstand und entfleucht Mann und Einbauküche. Mit Willy Russells temporeichem, witzigen Einpersonenstück Shirley Valentine gastiert Schauspielerin und Wahlberlinerin Erika Skrotzki, die derzeit für die ZDF-Serie „Der Landarzt“ vor der Kamera steht, bei den „Vaganten“ in der Kantstraße.
Zehn Jahre nach ihren ersten gemeinsamen Konzerten kommen die Freunde Hannes Wader und Konstantin Wecker wieder für ein Konzert nach Berlin. Der Titel, den sie sich für diese Unternehmung überlegt haben, stammt aus einem Wecker-Lied und lässt auf vieles hoffen: „Kein Ende in Sicht“.

Nach dem Ende des Dot-Clubs versammelt sich Berlins Jazzszene wieder komplett im Quasimodo, das seinen ungezählten Zweiten Frühling erlebt.

In Berlin beginnt das Designfestival DMY. Der Trend zur Digitalisierung steht klar im Vordergrund.
Der Verkehrsclub VCD beklagt "fürchterliche Vielfalt" bei der Bahn. Das Preissystem bei Nah- und Fernzügen bekommt die Noten vier bis fünf.
Tausende von Berlinern, die mit der U-Bahn zum Arbeitsplatz fahren, sind am Mittwoch zu spät angekommen. Nach einem Defekt waren drei Linien teilweise unterbrochen, die U 4 fuhr gar nicht, Ersatzverkehr gab es nicht.
In Neukölln ist ein Mann nach einem Streit durch mehrere Messerstiche schwer verletzt worden. Die Polizei hat einen Tatverdächtigen festgenommen.
Die Templiner Waldhofschule integriert Behinderte mit großem Erfolg. Sie ist beliebt – und für den Deutschen Schulpreis nominiert.
FANTRAINING (Folge 4) Die Flagge richtig tragen
Wie ein Ost-Berliner die Stadt erleben kann.
Der Auswahlprozess für den nächsten Bundespräsidenten hat politische Machtkämpfe ausgelöst. Verlaufen solche Entscheidungen andernorts auch so hektisch, oder könnte Deutschland etwas von seinen Nachbarn lernen?

Vor fünf Jahren demonstrierten rund 10.000 Schüler und Studenten in Berlin für Bildungsreformen. Sie kritisierten die Sparpläne der Regierung und forderten mehr staatliche Mittel für die Schulen. Was die Agentur ddp damals berichtete.

Erst im Dezember hatte das Kartellamt drei große Kaffeeröster zu Geldbußen in Höhe von 160 Millionen Euro verdonnert. Dieses Mal fällt die Strafe niedriger aus - dafür trifft sie mehr Unternehmen und den Lobbyverband.
Am Berliner Landgericht hat am Mittwoch der Prozess gegen eine Gruppe von mutmaßlichen Kunstbetrügern begonnen. Ihnen wird vorgeworfen, gefälschte Gemälde der Künstler Kippenberger und Nussbaum zum Verkauf angeboten zu haben.

Unzählige Webseiten, Feeds und Tweets melden sogar, wenn in Südafrika ein Sack mit Trainingsbällen umfällt. Achim Fehrenbach hat sich durch den World Wide Wust gekämpft - und präsentiert das wirklich Wichtige.

Obwohl das Bundeskabinett den Wiederaufbau bis 2014 auf Eis gelegt hat: Bauminister Ramsauer sagt: „Da wird noch nicht das letzte Wort gesprochen sein."
Der Bund hat gemeinsam mit Niedersachsen die schon vor Monaten angebotene CD mit Daten deutscher Steuerbetrüger in der Schweiz gekauft. Es könnte nun erneut eine Welle von Selbstanzeigen geben.

Die WM beginnt und Deutschland freut sich schon einmal vorsorglich. Denn es könnte ja schnell vorbei sein mit Löws Truppe in Südafrika.
Das deutsche Team kommt an, Südafrika bemüht sich um Sicherheit. Die Nationalmannschaft wird nach ihrem Flug und beim ersten Training im WM-Land von Fans und Polizei in Empfang genommen.

So eine Anreise zu einer Fußball-Weltmeisterschaft war schon immer mit Getöse verbunden. Wie das deutsche Team nach Südafrika reist.

Tagesspiegel-WM-Reporter André Görke hat Zeugwart Thomas Mai getroffen. Der fliegt der deutschen Nationalmannschaft schon einmal voraus nach Südafrika – unter anderem mit einer kompletten Sauna.

Die Verantwortung in der deutschen Nationalmannschaft ist diesmal auf mehrere Spieler verteilt. Tagesspiegel-WM-Reporter André Görke meint: Weil das Team so jung ist, sind die Routiniers gefragt.

Der WM-Kader der deutschen Mannschaft steht fest. Bundestrainer Joachim Löw streicht Andreas Beck als letzten Spieler aus seinem endgültigen Aufgebot.

Durch die vielen Ausfälle muss Bundestrainer Löw umdenken. Tagesspiegel-WM-Reporter Michael Rosentritt meint: Viele Fragen an den Kader stellen sich neu.

Das Video-Portal Youtube ist seit zwei Jahren in der Türkei verboten – aber Steuern zahlen soll das Unternehmen bitteschön trotzdem, sagt die Regierung in Ankara.
Bakterien können Erdöl im Meer zersetzen – in begrenztem Maß. Wie stark das maritime Ökosystem durch die Havarie der Ölbohrinsel „Deepwater Horizon“ gestört wird, kann niemand vorhersagen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster