Wie Horst Seehofers CSU von den Konflikten in der Koalition profitieren kann
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.06.2010 – Seite 3
Entwarnung in Marzahn: Der Unbekannte, der am Montag eine Schule in Angst versetzt hat, ist nach einem Hinweis aus der Bevölkerung ermittelt worden. Seine Waffe entpuppte sich als Luftdruckgewehr.
Rund 10 000 Berliner Hartz-IV-Familien müssen künftig mit 300 Euro weniger im Monat auskommen.

Der Absturz der FDP geht weiter. Sie schafft es nicht mehr, ihre Politik mit einer liberalen Zukunftsbotschaft zu verknüpfen. Dabei ist die Sehnsucht der Wähler nach Orientierung groß.

Die türkischen Fußballfans haben bei der EM 2008 den Deutschen gezeigt, wie richtig gefeiert wird. Bei der WM wollen sie die Nationalelf ihrer "zweiten Heimat" unterstützen.

Heute soll entschieden werden, ob Opel staatliche Hilfe bekommt. Die Entscheidung wird im Lenkungsausschuss des Deutschlandsfonds gefällt. Der Plan des Kanzleramts: Opel soll Geld bekommen, ohne dass die FDP brüskiert wird. Wirtschaftsminister Rainer Brüderle hat Hilfen jedoch ausgeschlossen.
14. November 2008: Opel bittet den Bund und die vier Bundesländer mit Opel-Werken um staatliche Bürgschaften.
Verwirrung um Äußerung des Bundesbauministers Berlin will den Bau nicht vorfinanzieren

Deprimierende Werte für die FDP: Gerade mal fünf Prozent der Wähler würden ihr Kreuzchen bei den Liberalen machen. Die Grünen sind im Aufwind und liegen bei 18 Prozent.

Der Bundesvorsitzende der rechtsextremen DVU, Matthias Faust, ist mit sofortiger Wirkung aus der Partei ausgeschlossen worden. Die DVU wirft ihm vor, eine Fusion der NPD und DVU ohne Vollmacht des Vorstands angekündigt zu haben.

Kürzlich wurde Pierre Christin mit dem Max-und-Moritz-Preis für sein Lebenswerk geehrt. Comiczeichnerin Elke R. Steiner über die Neuauflage zweier politisch-historischer Schlüsselwerke des Szenaristen.
Hans Neuenfels entdeckt in München Giovanni Simone Mayrs Oper „Medea in Corinto“. Die Oper ist stilles Wasser und ätzende Lauge zugleich.

Der Investor Nicolas Berggruen hat Karstdt übernommen. Doch die Zukunft der Wahrenhäuser ist noch nicht gesichert. Berggruen fordert eine Senkung der Mieten - von seinem Mitbewerber im Bieterwettbewerb.

Nicolas Berggruen heißt der neue Eigentümer der Karstadt-Warenhäuser. Nach langen Verhandlungen einigten sich die Gläubiger auf den Privatinvestor. Berggruen kündigte an, "Karstadt wieder auf Kurs" zu bringen.

Berggruens Mann für Mode: Ein internationaler Stardesigner soll die Warenhäuser aufpeppen und die operative Führung von Karstadt übernehmen.

Die schwarz-gelbe Koalition plant eine Steuer auf Brennelemente. Weil dadurch Atomkraftwerke teurer werden, sind die Aktienkurse der Energiekonzerne abgestürzt.

Das Bauhaus Archiv zeigt den großen deutschen Lichtdesigner Ingo Maurer. In den 80ern hat fast jeder mit dem Designer zusammengewohnt - meist ohne es zu wissen.

Im Prozess gegen den Skandal-Banker Jérôme Kerviel stehen sich in Paris die Staranwälte gegenüber.

Ende 2007 verbucht er einen Milliardengewinn. Viel zu viel für einen kleinen Bankangestellten der Société Générale. Dann fallen die Kurse, der Bluff fliegt auf. Jérôme Kerviel wird zum Symptom der Finanzkrise. Jetzt wird ihm in Frankreich der Prozess gemacht.
Das wochenlange Tauziehen um mehr Geld für die Ärzte an kommunalen Krankenhäusern ist beigelegt. Ein 23-stündiger Verhandlungsmarathon brachte den Durchbruch. Die Ärzte sind mit dem Ergebnis zufrieden. Die Streiks wurden abgeblasen.
Die Regierung spricht von einem ausgewogenen Paket, Gewerkschaften und Opposition protestieren scharf. Stimmt die Balance?

Schon 2011 sollen Jugendliche bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus mit abstimmen. Ihre politischen Vorlieben sind schlecht erforscht.

Zwischen Union und FDP ist nach dem Beschluss des Sparpakets neuer Streit über eine mögliche Erhöhung des Spitzensteuersatzes entbrannt. Heute berät der Bundestag über das Paket.
Polizei vollstreckte anschließend zwei Haftbefehle / Richter: „Noch so ein Ding, und Sie fahren ein.“

Oranienburg – Trennungstragödie inmitten einer grünen Idylle mit Einfamilienhäusern und beschaulichen Neubauten: Die Polizistin Diana R. war verheiratet, doch sie lebte allein mit ihrem fünfjährigen Sohn und ihrer zehn Jahre alten Tochter im brandenburgischen Oranienburg (Oberhavel).
Das hatte er sich anders vorgestellt, als er vor sieben Monaten das Ruder bei Opel übernahm. Den Verkauf der europäischen Tochter hatte General Motors gerade abgesagt und damit waren auch die zugesagten Hilfen des deutschen Staates von 4,5 Milliarden Euro obsolet geworden.

Die Verwaltung geht online, um Jugendliche für den Bürgerhaushalt zu begeistern – und gibt Unterricht im Rathaus
Es ist vermutlich erst der Auftakt einer großen Streikwelle. Ein Großteil der 2,5 Millionen spanischen Beamten ließ am Mittwoch die Arbeit ruhen, um gegen geplante Gehaltskürzungen von fünf Prozent zu protestieren.
Schulträger in der Kritik: Eltern und Lehrer sehen in Kleinmachnow hausgemachte Probleme
Malerin Alexandra Weidmann ließ sich durch historische Fotografien von Marie Goslich inspirieren
Wer nachschaut, was das englische Wort „swift“ heißt, stößt dabei auf folgende Bedeutungen: eilig, rasch, schnell. Ziemlich eilig hat es auch die EU-Kommission, wenn es um die Verabschiedung eines „Swift“-Abkommens mit den USA geht.
Potsdam - Das angeblich verunreinige Mais-Saatgut der Firma Pioneer aus Buxtehude (Niedersachsen) ist im Land Brandenburg ausgesät worden. Während dem brandenburgischen Verbraucherschutzministerium, wie berichtet, am Montag noch keine Informationen vorlagen, ob die mit genetisch verändertem Erbgut verunreinigte Ware tatsächlich ausgebracht wurde, habe nun ein Betrieb die Aussaat bestätigt, teilte Peter Rudolph, Referatsleiter Gentechnik im Ministerium, am Dienstag mit.

„Die schönste Nebensache der Welt“: Frauenfußball im Filmmuseum und ein sehr heiterer Dokumentarfilm
Das Klimaschutzkonzept, dessen Erstellung die Stadtverordneten beschlossen haben, kostet rund 250 000 Euro. Den Auftrag dazu erhalten hat ein Bieterkonsortium um das Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung (PIK).
Leichtathleten der Oberlin- und der Steuben-Gesamtschule sowie eine Schwimmmannschaft des Förderzentrums Potsdam werden Brandenburg beim ersten Bundesfinale „Jugend trainiert für Paralympics“ vertreten. Brandenburgs Sportminister Holger Rupprecht, Vorsitzender des Kuratoriums der Deutschen Schulsportstiftung, wird das Finale mit 160 Sportlern mit Handicap heute im Kamen eröffnen.
Ein fragwürdiger Begriff in aktuellen Gesetzen
Bürgerbeteiligung für Raststätte in der Endrunde
Potsdam - Der Kandidat von SPD und Bündnis 90/Die Grünen für das Bundespräsidentenamt, Joachim Gauck, wird sich in Potsdam vorstellen. Er sei in eine gemeinsame Sitzung der Landtagsfraktionen beider Parteien eingeladen worden, kündigte der Vorsitzende der SPD-Fraktion, Dietmar Woidke, am Dienstag an.
Potsdams Kanutin Fanny Fischer hat heute die Möglichkeit, sich für die Niederlage beim Weltcup am vergangenen Wochenende in Duisburg gegen Nicole Reinhardt vom WSV Lampertheim zu revanchieren – zumindest ein bisschen. Nach ihrem zweiten Platz im K 1 über 200 Meter musste sie sich von Siegerin Reinhardt – mit der sie im Zweierkajak Weltmeisterin und im K 4 Olympiasiegerin geworden war – trösten lassen.

Jahr der Artenvielfalt: Uni-Forscher untersuchen unter anderem Fische, die sich elektrisch verlieben
Der Campus Kurfürstenstraße wird errichtet, Grundschule zieht vorläufig in die Gutenbergstraße
Truman-Haus: Ex-Außenminister Genscher erinnert sich an UdSSR-Amtskollege Eduard Schewardnadse
Potsdam-Mittelmark: „Waffennarr“ wieder auf freiem Fuß 54-jähriger Werderaner erhält Haftverschonung
Werder (Havel) - Der 54-jährige Werderaner, in dessen Haus in der Altstadt am Montag ein umfangreiches Waffenarsenal beschlagnahmt wurde, ist wieder auf freiem Fuß. „Er hat Haftverschonung bekommen, darf den Wohnort nicht verlassen und muss sich regelmäßig bei der Polizei melden“, sagte der Pressesprecher des Zollfahndungsamts Berlin-Brandenburg, Norbert Scheithauer, gestern den PNN.
Potsdam - Brandenburgs Finanzminister Helmuth Markov (Linke) gerät weiter unter Erklärungsdruck, woher die plötzliche 460-Millionen-Lücke im laufenden Haushalt des Landes kommt, die ihn nur drei Wochen nach der Verabschiedung des Etats zu einer Haushaltssperre veranlasste. Zwar bekam Markov am Dienstag in der SPD vollen Rückhalt.
Eine Lesung im HOT
Innenstadt - Die Potsdamer Fahrgastschifffahrt darf am Hotel Mercure einen Erweiterungsbau errichten. Eine Kompromiss-Antrag, um den jahrelang gerungen wurde, fand am Montagabend eine Mehrheit in der Stadtverordnetenversammlung.
Bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin konnten die Schwimmer der Sportschule Potsdam nach fünf Wettkampftagen auf eine erfolgreiche Bilanz blicken. Eingebettet in die Meisterschaften waren die Jugendmehrkämpfe sowie die Deutschen Meisterschaften über die langen Strecken.
Bakterien können Erdöl im Meer zersetzen – in begrenztem Maß