zum Hauptinhalt

Verlieben wollte sich unsere Autorin während ihres Auslandsaufenthaltes nicht. Aber dann kam Kash

Von Wlada Kolosowa

Die Londoner Auktionen locken mit Spitzenkunst

Von Matthias Thibaut

Es ging ja zum Glück gut. Vor 23 Jahren klemmte sich Timm Ulrichs einen Blitzableiter an den nackten Körper und lief damit hinaus aufs freie Feld, bei Gewitter, jedoch unbeschadet.

Von Claudia Wahjudi

Im Prozess um die tödlichen Schüsse eines Polizeibeamten aus Berlin auf einen Intensivstraftäter in Schönfließ am Silvesterabend 2008 hat jetzt ein leitender Brandenburger Polizist Zweifel an der Theorie geäußert, dass es sich um Notwehr gehandelt habe.

Eine Untergruppe der PKK droht Touristen in der Türkei.

Die "Freiheitsfalken Kurdistans" melden sich zurück. Die kurdischen Extremisten, eine Unterorganisation der PKK-Kurdenrebellen, wollen Urlauber erschrecken und die Türkei damit unter Druck setzen.

Von Susanne Güsten

Die USA verabschieden sich vom Begriff des "radikalen Islam". Regierung und Medien stehen in der Verantwortung, den richtigen Ton zu treffen.

Von Alexander Ritzmann
Musik ist ihr Leben. Marie-Louise Schneider (l.) und Ingeborg Allihn.

Musikbegeisterte haben in Mitte über 500 Jahre lebendige Kirchenmusik aus Archiven, Bibliotheken, Registern und Koffern ausgegraben. Jetzt stellen sie die Werke vor.

Von Gunda Bartels
Guter Start. Schülerinnen mit Migrationshintergrund lernen an einem Berliner Gymnasium. Allerdings wächst fast jedes dritte Kind in Deutschland in einer „Risikolage“ auf – unter Migranten überdurchschnittlich viele. Foto: MikeWolff

Noch nie waren so viele Deutsche so gut gebildet wie heute. Doch zugleich ist der Teil der Bildungsfernen erschreckend hoch. Das Ergebnis: Eine Bildungskluft

Von Anja Kühne

Das Bundesverwaltungsgericht Leipzig hat entschieden, dass die Zwangsteilzeit für Lehrer wird voll vergütet werden muss. Das Gericht ist bereits das zweite, dass rechtswidriges brandenburgisches Regierungshandeln rügt.

Von Thorsten Metzner
Bewegender Sänger mit geschundener Gitarre: Willie Nelson.

Enthusiastische "Willie, Willie"-Rufe im voll besetzten Tempodrom. Der 77-jährige Willie Nelson schreitet unter stürmischem Jubel drahtig lässig auf die Bühne, in schwarzen Jeans, Hemd, Cowboyhut, unter dem die langen weißen Haare hervorquellen.

Von H.P. Daniels

Die deutschen Lebensmittelhersteller bitten das Bundeskartellamt um Nachhilfe. Das Bundeskartellamt hatte im Winter zahlreiche Unternehmen durchsucht, weil die Behörde Preisabsprachen vermutet.

Von Heike Jahberg

Am Donnerstag trafen sich Vertreter der Betriebskrankenkassen und des zuständigen Bundesverbandes, um über mögliche finanzielle Folgen der Schieflage für die anderen 128 Betriebskrankenkassen zu diskutieren.

Von Heike Jahberg
Zwei, auf die es ankommt:

Seit Jugoslawiens Zerfall gilt Serbien als guter WM-Tipp. Doch spätestens im Achtelfinale ist stets Schluss. Dejan Stankovic unternimmt nun den dritten Versuch. Mit dem dritten Land.

Politik war für Dichand recht simpel: Veränderungen waren schlecht, Ausländer auch, Entscheidungsprozesse müssen wie in den 60er Jahren in Hinterzimmern stattfinden und das vorzugsweise bei ihm.

Zwei kommen sich näher. 2008 begann die zarte Romanze zwischen Merkel und Schweinsteiger.

Den ersten Brief an Bastian Schweinsteiger schrieb Angela Merkel während der letzten EM. Immer, wenn Deutschland spielt, setzt Merkel-Ghostwriter Moritz Rinke hier die amouröse Briefeserie fort. Heute: Schnupfen und Trötinus.

Von Moritz Rinke
Demonstrativ. Steffen Werner ist am Roten Rathaus im Hungerstreik.

Vor dem roten Rathaus fastet ein Lehrer. Das Ziel seines Hungerstreiks ist eine unbefristete Anstellung. Die hat ihm der Senat am Montag verwehrt, weil er formal nicht qualifiziert genug sei.

Von Sidney Gennies

Israel lockert die Blockade – der Hamas ist das zu wenig. Im Gazastreifen leben rund 1,5 Millionen Menschen. Rund zwei Drittel von ihnen hängen von ausländischer Hilfe ab, die nach israelischer Kontrolle über den Landweg in den Küstenstreifen gelangt.

Von Charles A. Landsmann
Minderheitsregierung im Blick. SPD-Landeschefin Hannelore Kraft (l.) und Grünen-Fraktionschefin Sylvia Löhrmann am Donnerstag im Düsseldorfer Landtag. Foto: Oliver Berg/dpa

Erst mochten sie nicht und nun muss alles schnell gehen: SPD und Grüne wollen in NRW doch regieren.

Von Christian Tretbar

Die EU-Staats- und Regeierungschefs haben sich auf eine neue Wachstumsstrategie geeinigt. Worum geht es dabei

Von Christopher Ziedler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })