
Eine Kanzlerin, deren Regierung in Berlin Endzeitstimmung verbreitet, zeigt sich auf dem Brüsseler Gipfel als führungsstarke Politikerin. Auf europäischer Ebene bekommt Angela Merkel viel Unterstützung.
Eine Kanzlerin, deren Regierung in Berlin Endzeitstimmung verbreitet, zeigt sich auf dem Brüsseler Gipfel als führungsstarke Politikerin. Auf europäischer Ebene bekommt Angela Merkel viel Unterstützung.
Bei einem Wohnungsbrand in Niederschöneweide ist ein Mann ums Leben gekommen.
Gruppe C, Ellis Park, Johannesburg 16.00 Uhr, live bei ZDF und Sky
Gruppe C, Green-Point-Stadion, Kapstadt, 20.30 Uhr, live bei RTL und Sky
Vor fünf Jahren beschloss der Senat sie, die Opposition kritisierte die Erhaltung aller Standorte. Nach einem Streit hätten die Senatoren alles so belassen wie es war, so die Berliner CDU. Was Udo Badelt darüber schrieb.
Weil 800 Meter Metall geklaut wurden brauchen die Züge auf der ICE-Strecke Berlin-Hannover eine halbe Stunde länger. Die Bahn wird noch Stunden brauchen, um den Schaden zu beheben. Die Bundespolizei ermittelt.
Gesellschaft sei nicht dem Gemeinwohl verpflichtet und schade dem Ansehen der Diakonie. Treberhilfe geht gerichtlich dagegen vor
Das Verwaltungsgericht gab einer Musterklage des Landes Berlin statt: Die Ansprüche auf 680 Hektar Grundstücke sind nicht verjährt.
Vorwärts, Jungs! Beim WM-Spiel gegen Deutschland feuern am Freitag 35 000 Berliner Serben ihre Mannschaft an.
Die Los Angeles Lakers haben ihren Titel in der NBA erfolgreich verteidigt. Das Team um Kobe Bryant gewann das siebte und entscheidende Finalspiel gegen die Boston Celtics im heimischen Staples-Center mit 83:79 und entschied die Endspiel-Serie mit 4:3 für sich.
Schwedens Reichstag hat den Weg für den Neubau von Atomreaktoren freigemacht.
Landesdenkmalamt-Chef Detlef Karg wird heute 65
Die Initiative „Studium lohnt“ macht bei Brandenburgs Schülern Werbung für die Hochschulen im Land
Fotoprojekt soll das Leben der Drewitzer aus Sicht der Einwohner zeigen
Babelsberg - Die Potsdamer Stadtverwaltung hat am Griebnitzsee-Ufer erneut rechtswidrige Entscheidungen getroffen. Das ergibt ein Rechtsgutachten des Berliner Baurechtlers Ulrich Battis, das den PNN vorliegt.
Selbst der Hofreporter der größten schwedischen Boulevardzeitung gibt zu: „Wir wissen bis heute erstaunlich wenig von Daniel Westling“ – im Vergleich zum Rest der Königsfamilie und deren Freuden. In einem sind sich aber alle einig.
Keine Stunde war die Nachricht vom Tod des Hans Dichand alt, da brach in Österreich beinahe das Internet zusammen. Der Server der „Kronen-Zeitung“, die die Meldung vom Ableben ihres Herausgebers und Hälfteeigentümers ins Netz gestellt hatte, war hoffnungslos überlastet.
Ermittlung gegen mutmaßliche Zulieferer des „Müllpaten“ / Razzia in zwölf Wohn- und Geschäftshäusern
Nicht allein in sozialen Brennpunkten sind Berliner Kinder zunehmend überfordert
Die Tendenz war lange bekannt, jetzt gibt es den Beleg in Zahlen: Nicht einmal jeder vierte Potsdamer Student wohnt auch in der Landeshauptstadt. Das ergab einer Online-Umfrage zum Thema Studentisches Wohnen, die die Stadt und das Studentenwerk durchgeführt haben.
... und bekam ihn auch / Täterschaft beim Wurf einer Flasche auf eine BMW-Frontscheibe nicht erwiesen
Jürgen Müller verfolgt zwei Karrieren: Neben seiner Promotion hat sich der Informatiker selbstständig gemacht – zum zweiten Mal
Katzen spielen gern mit Mäusen. Sie töten sie nicht gleich, sondern nutzen sie als lebendige Fußbälle.
Eine Porträtausstellung der Fotografin Barbara Thieme ist im Stadthaus zu sehen
Berlin - Die vier Berliner Pokerräuber plaudern, doch nicht alle Fragen werden beantwortet. „Wo ist die Kohle geblieben?
30 Prozent weniger Ertrag als im Jahr 2009
Empfindliche Schlappe für Teltows Bürgermeister
Liberale fordern Bekenntnis zur Wiedergewinnung des Lustgartens / „Weisse Flotte“ neben Barberini?
Deutschland braucht immer mehr gut ausgebildete Menschen. Das ist die gute Nachricht aus dem Nationalen Bildungsbericht.
Eine Minderheitsregierung von SPD und Grünen in NRW könnte zur Ampel werden
Ein Berliner Lehrer fastet – für einen Vollzeitjob
Leipziger Urteil: Brandenburgs Zwangsteilzeit für Lehrer war rechtswidrig – Beamte bekommen rückwirkend volle Bezüge
Sechs Männer zerstören in Berlin mit Schlagstöcken BMW eines 32-Jährigen
Berlin - Die Mitglieder der Diakonie Berlin-Brandenburg haben am Donnerstag die gemeinnützige Treberhilfe-Gesellschaft ausgeschlossen. Zuvor hatte die Treberhilfe noch versucht, die Abstimmung per Gerichtsbeschluss zu verhindern, und eine einstweilige Verfügung erwirkt.
Es geht um die Zukunft des Internets: In der kommenden Woche veranstaltet das Hasso-Plattner-Institut (HPI) der Universität Potsdam den dritten deutschen IPv6-Gipfel. Benannt ist das Treffen nach dem Kürzel für den neuen Standard beim Datenverkehr im Internet.
Die Vorwürfe gegen den unter Missbrauchsverdacht stehenden Potsdamer Pfarrer Uwe D. mehren sich.
Neuruppin - Der Zivilfahnder Reinhard R. (36) war bei der Vollstreckung von Haftbefehlen besonders ehrgeizig und bekam polizeiintern Bestnoten.
Thomas Reiter berichtete gestern Schülern der Ossietzky-Oberschule von seinen Ausflügen ins All
Berlin - Der Sprengsatz, der am Samstag bei einer Demonstration zwei Polizisten schwer verletzt hat, enthielt keine Metallteile. Das teilte Innensenator Ehrhart Körting in der Fragestunde des Parlaments mit.
Schönefeld - Passagiere, die am künftigen Flughafen BBI in Schönefeld (Dahme-Spreewald) starten, werden im ersten Betriebsjahr möglicherweise mit langen Wartezeiten an den Sicherheitskontrollen rechnen müssen. Voraussichtlich wird zur Eröffnung, die sich bis Mitte 2012 verzögern könnte, nur die Hälfte der geplanten Personenschleusen zur Verfügung stehen.
Baurechtler änderten Position zu Wohnbauprojekt
Die USA verabschieden sich vom Begriff des „radikalen Islam“
Der Künstler Thorsten Passfeld hat die Hamburger Kultkneipe Oberhafen-Kantine nachgebaut. Jetzt steht sie am Hamburger Bahnhof in Berlin
300 Anwohner protestierten gegen Asphaltausbau / Hoffnung auf die Politik
Alle Wohnungen im Ex-Kraftwerk Nord sind weg
Michendorf will keinen siebenten Supermarkt / Pläne in Wilhelmshorst lehnt der Landkreis ab
Die Stadt Potsdam differenziert bei der Finanzierung von Schülern offenbar ungerecht nach Schulform. So erhält ein Gymnasiast in der Landeshauptstadt einen Zuschuss von mehr als 62 Euro für Lehr- und Unterrichtsmittel im Jahr, ein Oberschüler erhält 59 Euro, ein Gesamtschüler dagegen nur 55 Euro.
öffnet in neuem Tab oder Fenster