zum Hauptinhalt

Nicht anecken, nicht polarisieren, keinen Widerstand wecken. Das ist die Methode Wulff. Sie hat ihn weit gebracht. Doch auf seiner Abschiedstour durch Niedersachsen merkt Christian Wulff, wie schwer es ist, Bundespräsident zu werden.

Von Stephan Haselberger

"Wir sind hoffnungslos und hilflos", sagt der Bürgermeister von Orange Beach: Der erste Selbstmord eines Anwohners schildert so drastisch wie nie zuvor die Verzweiflung unter den Betroffenen und schockt die USA.

Von Friedemann Diederichs
Visionär. So prophetisch porträtierte Klaus Stuttmann Angela Merkel vor sieben Jahren.

Er ist einer der bedeutendste politischen Karikaturisten Deutschlands. Jetzt sind Höhepunkte aus dem Werk von Tagesspiegel-Zeichner Klaus Stuttmann Werk in seinem Heimatbezirk Berlin-Kreuzberg in einer Ausstellung zu sehen.

Wozu auf das Ende des Spiels, die Nachspielzeit oder das Elfmeterschießen warten? Wo doch bereits die Aufstellung bei der Nationalhymne alle Antworten gibt.

Von Frank Bachner

Das BGH-Urteil zur Sterbehilfe rechtfertigt auch "aktives Tun", um den Willen des Patienten durchzusetzen. Damit wird eine Grenze überschritten.

Von Malte Lehming

Frankfurt am Main - Der Außenwerber Ströer, das Landwirtschaftsunternehmen Tonkens Agrar, der Wäschehersteller Schiesser: die Zahl der Interessenten für Börsengänge wird nach der jetzt fast zwei Jahre anhaltenden Flaute wieder länger. Schließlich sind Bankkredite kaum zu bekommen und auch der Markt für Unternehmensanleihen lief schon besser.

Von Rolf Obertreis

Nur zwei Firmen teilen sich den Markt für digitale Kartendaten – und grübeln über Geschäftsmodelle

Von Corinna Visser

Kaktusfeige, Fichte, Holunderblüte: Die Limonadenszene in Deutschland erfindet sich ständig neu

Von Jahel Mielke
Nordkoreas Militärmachthaber Kim Jong Il (Archivfoto 2005)

Die regierende Kommunistische Partei in Nordkorea hat einen Parteitag einberufen, auf dem der Sohn von Staatschef Kim Jong Il offiziell als dessen Nachfolger in Stellung gebracht werden könnte. Auf der Konferenz Anfang September soll die Führungsspitze der Partei neu gewählt werden.

Hüter der Halme. Saftig grün und raspelkurz soll der WM-Rasen sein - eigentlich.

Tagesspiegel-WM-Reporter André Görke fühlt mit: Der Rasen leidet unter dem Winterwetter in Südafrika. Gelbe und braune Flecken will die Fifa aber bei der WM auf keinen Fall sehen.

Von André Görke

Die ehemalige Bundestagspräsidentin und Vorsitzende der Zuwanderungskommission, Rita Süssmuth, antwortet auf die Frage, was man tun kann, um einer illegal eingewanderten Frau zu helfen, die von ihrem Lebensgefährten misshandelt wird.

Christie’s und Sotheby’s feiern die Sommerauktionen – doch vieles lief schief. Die Käufer blieben zurückhaltend.

Von Matthias Thibaut

Ein kleiner Ausflug in die Vergangenheit: Ulf Miehes erster Kriminalroman hieß „Ich hab noch einen Toten in Berlin“ und erschien 1973 als Hardcover beim Piper Verlag. Nimmt man die Ausgabe heute in die Hand, fällt einem als erstes das Foto auf der Rückseite auf, schwarzweiß und ohne jede Spur von Ironie.

Von Kolja Mensing

Die Ölfirmen im Golf von Mexiko dürfen die Erkundungsbohrungen wieder aufnehmen. Ein Bundesrichter in New Orleans bekräftigte seine Entscheidung, das von Präsident Barack Obama verhängte sechsmonatige Moratorium zu verwerfen.

Von Christoph von Marschall

Unter dem Eindruck des Konflikts mit Nordkorea um die Versenkung eines seiner Kriegsschiffe hat Südkorea am Freitag den 60. Jahrestag des Ausbruchs des Koreakriegs begangen. Präsident Lee Myung Bak rief vor Tausenden von Veteranen das kommunistische Nachbarland dazu auf, "seine rücksichtslosen Provokationen zu unterlassen".

Nach einem rasant selbstsicheren Start beginnen für die britische Regierungskoalition die Schwierigkeiten. Angesichts der Kürzungen im britischen Haushalt fürchten die Liberaldemokraten um ihr Profil.

Von Matthias Thibaut
Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg.

Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) wirbt bei der Truppe um Verständnis für ein Aussetzen der Wehrpflicht. Die Unterstützung der Kanzlerin gibt es nur, wenn er Erfolg hat.

Von Robert Birnbaum
Foto: ddp

Der rheinland-pfälzische Landtag hat am Freitag mit den Stimmen der SPD beschlossen, einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss einzusetzen. Der Ausschuss soll klären, ob die CDU-Landtagsfraktion zwischen 2003 und 2006 rund 478 000 Euro aus Fraktionsmitteln für Wahlkampfzwecke eingesetzt hat.

Von Marion Mück-Raab
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })