In Brandenburg sind am Sonnabend bei drei Verkehrsunfällen fünf Menschen ums Leben gekommen. Zwei Berliner starben um 2 Uhr bei Calau, als ein Lkw ihren Pkw erfasste.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.06.2010 – Seite 2

In schwieriger Zeit wird Frank Schira Vorsitzender der Hamburger CDU
Seehofer lobt seine CSU als verlässlich
Das Philharmonie-Dach wird repariert und fast geht harte Währung verloren
Auf ihrer Klausurtagung will sich die FDP um einen Ausweg aus der aktuellen Notlage bemühen
zum Abrechnungsbetrug

Frankreichs Regierung gerät in Erklärungsnot
Vor einem halben Jahr legte das Erdbeben viele Schulen Haiti in Trümmern. Doch inzwischen haben die Menschen Unglaubliches für den Wiederaufbau geleistet.
Nicht anecken, nicht polarisieren, keinen Widerstand wecken. Das ist die Methode Wulff. Sie hat ihn weit gebracht. Doch auf seiner Abschiedstour durch Niedersachsen merkt Christian Wulff, wie schwer es ist, Bundespräsident zu werden.
Vor fünf Jahren Mitten in die Marktlücke: Dänische Gesandtschaft wurde ein kleines Luxushotel. Was Bernd Matthies darüber schrieb.
"Wir sind hoffnungslos und hilflos", sagt der Bürgermeister von Orange Beach: Der erste Selbstmord eines Anwohners schildert so drastisch wie nie zuvor die Verzweiflung unter den Betroffenen und schockt die USA.

Er ist einer der bedeutendste politischen Karikaturisten Deutschlands. Jetzt sind Höhepunkte aus dem Werk von Tagesspiegel-Zeichner Klaus Stuttmann Werk in seinem Heimatbezirk Berlin-Kreuzberg in einer Ausstellung zu sehen.
Wozu auf das Ende des Spiels, die Nachspielzeit oder das Elfmeterschießen warten? Wo doch bereits die Aufstellung bei der Nationalhymne alle Antworten gibt.
Mitri Sirin, der Nachrichtensprecher des ZDF-Morgenmagazins freut und ärgert sich über die Medienwoche.

Peter Hahne hat jetzt eine Talkshow. Ein Gespräch über „Peter Hahne“, Grauschleier, Margot Käßmann

Die Emanzipation in Italien ist ins Stocken geraten. Das öffentliche Bild der Frau: Sie muss hübsch sein. Und dumm.
Medwedews Meldungen bei Twitter verfolgen
Das BGH-Urteil zur Sterbehilfe rechtfertigt auch "aktives Tun", um den Willen des Patienten durchzusetzen. Damit wird eine Grenze überschritten.
Frankfurt am Main - Der Außenwerber Ströer, das Landwirtschaftsunternehmen Tonkens Agrar, der Wäschehersteller Schiesser: die Zahl der Interessenten für Börsengänge wird nach der jetzt fast zwei Jahre anhaltenden Flaute wieder länger. Schließlich sind Bankkredite kaum zu bekommen und auch der Markt für Unternehmensanleihen lief schon besser.
Nur zwei Firmen teilen sich den Markt für digitale Kartendaten – und grübeln über Geschäftsmodelle

Sebastian Vettel hat den ersten Startplatz für den Großen Preis von Europa erobert. Mit seinem Red Bull setzte sich der Vize-Weltmeister im Hafen von Valencia gegen seinen Teamkollegen Mark Webber durch.
Herr van Velzen, Wostok-Limo gibt es nun seit einem Jahr. Verdienen Sie Geld damit?
Kleines ABC der Inhaltsstoffe
Kaktusfeige, Fichte, Holunderblüte: Die Limonadenszene in Deutschland erfindet sich ständig neu

Tagesspiegel-Autor Stephen Bench-Capon ist Engländer und lebt in Berlin. Am Sieg seiner "Three Lions" gegen Deutschland im WM-Achtelfinale hat er keinen Zweifel, vermutlich wird es sogar wieder ein 5:1.
Wer Eden sagt, der denkt auch Sündenfall: Anna Pataczek sucht das Böse - und begegnet ihm bei Mutti.
Vier Jahre lang hat Edvard Munch in Berlin gelebt – nun steht ein Bild aus der Zeit zur Versteigerung. Mindestens 500.000 britische Pfund möchte Bonhams zum Einstieg sehen.
Eine seltene Offerte: Bilder von Jean Dubuffet stehen bei Wolfgang Werner in Berlin zum Verkauf.
Putz blättert, Akten verrotten - dennoch wird gearbeitet. Guy Tillims Afrikafotografien sind jetzt bei Kuckei + Kuckei zu sehen.

Die regierende Kommunistische Partei in Nordkorea hat einen Parteitag einberufen, auf dem der Sohn von Staatschef Kim Jong Il offiziell als dessen Nachfolger in Stellung gebracht werden könnte. Auf der Konferenz Anfang September soll die Führungsspitze der Partei neu gewählt werden.

Tagesspiegel-WM-Reporter André Görke fühlt mit: Der Rasen leidet unter dem Winterwetter in Südafrika. Gelbe und braune Flecken will die Fifa aber bei der WM auf keinen Fall sehen.

Die Brandenburger CDU hat eine neue Vorsitzende. Ein Parteitag wählte am Samstag in Potsdam Saskia Ludwig mit großer Mehrheit in das Amt. Ludwig löst Johanna Wanka ab.
Ein Star und seine Show: Seltsame Erlebnisse bei dem Versuch, Rod Stewart in London zu treffen
Die CSU hat sich auf ihrem kleinen Parteitag in Nürnberg klar hinter den schwarz-gelben Präsidentenkandidaten Christian Wulff gestellt. Joachim Gauck bekräftigte unterdessen seine Kritik an der Linken.
Die ehemalige Bundestagspräsidentin und Vorsitzende der Zuwanderungskommission, Rita Süssmuth, antwortet auf die Frage, was man tun kann, um einer illegal eingewanderten Frau zu helfen, die von ihrem Lebensgefährten misshandelt wird.
Christie’s und Sotheby’s feiern die Sommerauktionen – doch vieles lief schief. Die Käufer blieben zurückhaltend.
Eine Liebesgeschichte in Briefen: John Berger erzählt von „A und X“
Daniel Heller-Roazen untersucht den Piraten
Der Dichter Paulus Böhmer zieht Bilanz
Ein kleiner Ausflug in die Vergangenheit: Ulf Miehes erster Kriminalroman hieß „Ich hab noch einen Toten in Berlin“ und erschien 1973 als Hardcover beim Piper Verlag. Nimmt man die Ausgabe heute in die Hand, fällt einem als erstes das Foto auf der Rückseite auf, schwarzweiß und ohne jede Spur von Ironie.
Die Ölfirmen im Golf von Mexiko dürfen die Erkundungsbohrungen wieder aufnehmen. Ein Bundesrichter in New Orleans bekräftigte seine Entscheidung, das von Präsident Barack Obama verhängte sechsmonatige Moratorium zu verwerfen.
Unter dem Eindruck des Konflikts mit Nordkorea um die Versenkung eines seiner Kriegsschiffe hat Südkorea am Freitag den 60. Jahrestag des Ausbruchs des Koreakriegs begangen. Präsident Lee Myung Bak rief vor Tausenden von Veteranen das kommunistische Nachbarland dazu auf, "seine rücksichtslosen Provokationen zu unterlassen".
Nach einem rasant selbstsicheren Start beginnen für die britische Regierungskoalition die Schwierigkeiten. Angesichts der Kürzungen im britischen Haushalt fürchten die Liberaldemokraten um ihr Profil.

Der SPD-Landesvorsitzende Michael Müller bleibt zwei weitere Jahre im Amt. Ein Landesparteitag der Sozialdemokraten wählte ihn mit 79,5 Prozent der Stimmen wieder.
Als "hellen Wahnsinn" hat die CSU die SPD-Idee zurückgewiesen, privat Versicherten eine Solidarabgabe für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) abzuverlangen.
Nach den Krankenkassen hat nun auch der Verband der Kinder- und Jugendärzte heftige Kritik am System der Hausarzt-Verträge geübt.

Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) wirbt bei der Truppe um Verständnis für ein Aussetzen der Wehrpflicht. Die Unterstützung der Kanzlerin gibt es nur, wenn er Erfolg hat.

Der rheinland-pfälzische Landtag hat am Freitag mit den Stimmen der SPD beschlossen, einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss einzusetzen. Der Ausschuss soll klären, ob die CDU-Landtagsfraktion zwischen 2003 und 2006 rund 478 000 Euro aus Fraktionsmitteln für Wahlkampfzwecke eingesetzt hat.