zum Hauptinhalt

Kindertänze, Asiatische Fächer- und Maskentänze, Neuköllner Streetdance, Fiesta Latina, klassisch indisch oder african modern – ein breiteres Spektrum kann ein Festival gar nicht aufweisen. Bereits zum 14.

Zum Abschluss seines Beethoven-Bruckner-Zyklus mit der Staatskapelle trumpft Daniel Barenboim noch einmal groß auf. In Personalunion als Pianist und Dirigent spielt er Beethovens Fünftes Klavierkonzert, das vom Interpreten virtuose, stetige Kraft verlangt.

Von Beruf bin ich Deutschlehrerin, und vielleicht liegt es daran, dass es mich rasend macht, wenn eigentlich kultivierte Menschen das Wort „jetze“ benutzen. Zwar kann ich selber berlinern, weil meine Familie schon seit Generationen in (West-)Berlin lebt.

Von Elisabeth Binder

Architekten laden ein zum Tag der offenen Tür. In ganz Brandenburg öffnen Eigentümer von 42 in den vergangenen drei Jahren neu errichteten oder umgestalteten Bauten ihre Pforten.

Von Claus-Dieter Steyer
Die Immobilie in der Oranienburger Straße wird bald zwangsversteigert.

Am kommenden Donnerstag wird den Künstlern des "Tacheles" das Wasser abgestellt – doch die wollen weiter für ihren Verbleib kämpfen. Für Montagnachmittag rufen die Sprecher des Hauses an der Oranienburger Straße zu einer Demonstration durch die Innenstadt auf.

Kooperation und nicht Provokation bestimmte lange das Verhältnis zwischen den Abfallentsorgern Berliner Stadtreinigung und Alba. Das ist nun vorbei. Alba und BSR kämpfen um private Wertstoffe.

Von Ralf Schönball

„Geld leihen oder sparen“ von Christoph von Marschall vom 22. Juni Vielen Dank für Ihre ausführliche Darlegung der unterschiedlichen Auffassungen zur Konsolidierung der Staatsschulden und zum Wirtschaftswachstum in den USA und in Deutschland.

„Politik geschockt über hohe Wiederholer- Quote“ von Patricia Hecht vom 19. Juni Selbst die engagiertesten Lehrer schaffen es bei 27 Kindern in einer Klasse der Schulanfangsphase nicht, alle nach ihren individuellen Bedürfnissen ausreichend zu fördern.

„Guttenberg will Bundeswehr bis auf 150 000 Soldaten abbauen“ vom 23. Juni Nun werden anscheinend die Weichen gestellt, um die Wehrpflicht durch die Hintertür abzuschaffen.

„Aufgezeigt“ von Anja Kühne und Susanne Vieth-Entus vom 24. Juni Der jüngst veröffentlichte und öffentlich viel diskutierte Leistungsvergleich von Schülern sorgt für Aufregung.

„Wenn Warten nichts mehr kostet / Wirtschaftsminister Rainer Brüderle lenkt ein: Bald sollen die Dudelschleifen bei Service-Hotlines gebührenfrei werden“ von Heike Jahberg vom 19. Juni Kostenlose Warteschleifen bei 0180-Nummern sollen tatsächlich kommen, nachdem die FDP ihre Verweigerungshaltung aufgegeben hat, wird im Tagesspiegel berichtet.

Korruption kann künftig in Berlin anonym per Computer angezeigt werden. Der Rechtsausschuss im Abgeordnetenhaus hat dies jetzt beschlossen. Vermutlich noch in diesem Jahr können Hinweise über eine Internetseite an das Landeskriminalamt gesendet werden.

Von Jörn Hasselmann

Alle privaten Haushalte sollen künftig ein Grundkontingent von 500 Kilowattstunden Strom pro Kopf und Jahr zum halben Preis erhalten. Das fordert die Berliner SPD in einem Leitantrag zur Mietenpolitik, der am Sonnabend auf dem Landesparteitag beschlossen werden soll.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Vor der Abstimmung. Für eine Änderung des Wahlrechts bräuchte es eine Zweidrittelmehrheit im Abgeordnetenhaus. Heute klärt die SPD ihre Position.

Die Sozialdemokraten wollen das Wahlalter auf 16 Jahre senken. Aber was sagen die Jugendlichen dazu?

Von Sebastian Leber
Jubel und Gedränge. Bis zu 250 000 Zuschauer fieberten beim Spiel gegen Ghana auf der Fanmeile mit. Doch spielt die deutsche Elf nicht, sinken die Besucherzahlen rapide.

Fußballfans freuen sich über die dreiwöchige WM-Fanmeile auf der Straße des 17. Juni – nicht aber Spaziergänger und Radfahrer, die normalerweise zum Publikum im nun weitgehend abgesperrten Tiergarten gehören.

Von Cay Dobberke
Junge? Mädchen? Cover des achten Bandes der Reihe.

Die Mangareihe „After School Nightmare“ spielt mit Geschlechteridentitäten und jugendlichen Alpträumen. In Kürze erscheint der Abschlussband der packenden Mystery-Serie.

Geübt für den Ernstfall. Vor einem Jahr besiegten Özil, Neuer, Khedira und Jerome Boateng die Engländer schon einmal: Im Finale der U-21-EM gewannen die Deutschen 4:0.

Tagesspiegel-WM-Reporter André Görke geht dem Elfmeter-Mythos gegen England nach. Manuel Neuer hat zwar eine gute Quote, doch der deutsche Torwart setzt eher auf andere Stärken vor einem möglichen Elfmeterschießen.

Von André Görke

17 Jahre sorgte das Vorhaben des Berliner Möbelunternehmers Kurt Krieger, in Hamburg ein Einrichtungshaus der Kette Möbel Höffner zu eröffnen, für Streit. Nun hat er grünes Licht für das rund 65 Millionen Euro teure Projekt erhalten, in das er aber auch vorab bereits rund 30 Millionen investiert hatte.

Von Dieter Hanisch
Jérôme Kerviel.

Drei Wochen hat das Verfahren gegen den französischen Skandalhändler Jérôme Kerviel gedauert, gut dreißig Zeugen hat das Pariser Gericht in dieser Zeit gehört. Ob Kerviel alleine schuld ist an dem Rekordverlust von 4,9 Millarden der Großbank Société Générale, war auch zum Prozessabschluss am Freitag nicht klar.

Von Hans-Hagen Bremer

Die Gefahr weiterer Pilotenstreiks in der Urlaubszeit ist abgewendet. Lufthansa und die Pilotenvereinigung Cockpit (VC) haben sich am Donnerstag auf den Schlichtervorschlag des früheren Hamburger Bürgermeisters Klaus von Dohnanyi geeinigt.

Von Rolf Obertreis
Die Mexikaner sind auch bei dieser WM wieder recht erfolgreich - ohne große Namen.

Tagesspiegel-Redakteur Axel Gustke zieht nach der Vorrunde Bilanz: Bei der Fußball-WM zeigen Mannschaften aus der zweiten Reihe, wie man auch ohne Stars erfolgreich sein kann. Eine Lektion, die sich insbesondere die Afrikaner zu Herzen nehmen sollten.

Von Axel Gustke
Berliner Rede. Elinor Ostrom, hier bei ihrem Vortrag in dieser Woche an der Technischen Universität.

"Ich werde ganz rasend, wenn ich mir vorstelle, dass wir nicht sofort handeln." Elinor Ostrom, Trägerin des Wirtschaftsnobelpreises 2009, spricht im Interview über den lokalen und globalen Klimaschutz.

BMW, Mercedes oder Audi? Der Kampf um die Pole Position bei den Premiummarken wird immer spannender. Seit Jahren führt BMW das Trio an, doch Audi holt mächtig auf. Und Mercedes könnte sogar in einigen Jahren den Spitzenplatz zurückerobern.

Von Alfons Frese

Zu den torgefährlichsten Eishockey-Stürmern seiner Zeit gehörte er, die deutsche Mannschaft führte er 1976 zur olympischen Bronzemedaille – doch in der besten Liga der Welt, der nordamerikanischen NHL, spielte Erich Kühnhackl nie. Was dem Vater nicht gelang, könnte dafür jetzt der Sohn schaffen.

Ganz Valencia ist rot. Nein, nicht Fußball-rot – Ferrari-rot. Genauer gesagt: Alonso-rot. Alle wollen sie so aussehen wie ihr Idol, der zweimalige Formel-1-Weltmeister Fernando Alonso. Für den derzeitigen WM-Vierten aus Spanien ist der Auftritt in Valencia nach dem Großen Preis in Barcelona im Mai das zweite Heimrennen des Jahres.

Von Karin Sturm

Hinabgestiegen aus der besten Liga der Welt. Abschied genommen vom großen Traum, einen europäischen Vereinstitel zu gewinnen. Zurückgekehrt zum Pillendreher-Werksverein. Soll man Michael Ballacks Wechsel nach Leverkusen so verstehen?

Von Friedhard Teuffel

Der flämische Choreograf Alain Platel eröffnet mit "Gardenia" den "Tanz im August". Ungewöhnlich an dieser Produktion von Les Ballets C de la B ist die Besetzung.

Von Sandra Luzina

Ein ergreifender Film über das Schicksal dreier Flüchtlinge, die von Nord- und Zentralafrika nach Spanien aufbrechen: "14 Kilometer" von Gerardo Olivares.

Andere Stimme, neuer Look. Renée Fleming.

Die amerikanische Sopranistin Renée Fleming singt in der Waldbühne – und überrascht mit einer Pop-CD.

Von Ulrich Amling

Die WM-TV-Kolumne: "Tagesthemen" und "heute journal" laufen in den Mini-Halbzeit-Ausgaben zu Bestform auf - mit Fußball-Berichten.

Von Markus Ehrenberg
Heidi Mahler sprach bei der Trauerfeier ein Gedicht für die Mutter.

Ein letztes Hamburger "Tschüs" für Heidi Kabel: Mehrere hundert Menschen haben sich am Freitag in der St.-Michaelis-Kirche von der beliebten Volksschauspielerin verabschiedet. Kabel war am 15. Juni im Alter von 95 Jahren in einem Seniorenheim gestorben.

Ganz Afrika drückt nun Ghana die Daumen.

Die K.o.-Spiele beginnen. Das Achtelfinale eröffnen Uruguay und Südkorea. Danach versucht Ghana als letzte im Turnier verbliebene afrikanische Mannschaft, den Höhenflug der USA zu stoppen.

Oettinger, Koch, Rüttgers – alle weg: Binnen weniger Wochen verjüngt sich die CDU. Darin steckt eine große Chance und eine große Gefahr.

Von Robert Birnbaum

In Deutschland herrscht ein übertriebener Respekt für die vermeintliche Weisheit der 80- und 90-Jährigen. Die Pausen und Auslassungen werden oft bedeutungsvoller gemacht als die Worte.

Von Roger Boyes

Die Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens BBI wird sich um sieben Monate verzögern. Das ist kein Skandal. Doch warum wird die Verschiebung erst jetzt bekannt gegeben?

Von Gerd Appenzeller

Der Gesetzentwurf zur US-Finanzmarktreform wird gefeiert - von denen, die ihn ausgehandelt haben. Doch die von Präsident Barack Obama versprochene radikale Reform bringt das Gesetz nicht.

Von Harald Schumann
Bundeskanzlerin Merkel sprach von einer guten Atmosphäre bei den Gesprächen.

Der G-8-Gipfel hat wenig Konkretes beschlossen. Die USA und Europa finden kein gemeinsames Rezept für den Weg aus der Wirtschaftskrise. Im Kampf gegen Mütter- und Kindersterblichkeit in armen Ländern sammeln die G-8-Staaten 7,3 Milliarden Dollar ein. Hilfsorganisationen sind dennoch empört.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })