Der österreichische Schriftsteller Anddreas Okopenko ist im Alter von 80 Jahren in Wien gestorben. Der 1930 als Sohn eines ukrainischen Arztes und einer Österreicherin in der Slowakei geborene Autor bewegte sich im Umfeld der sprachexperimentellen Wiener Gruppe um H.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.06.2010 – Seite 2
Im Berliner Transit Verlag sind lieferbar: Das Meer an sich ist weniger. Roman.

"Oranje" bleibt sich treu. Wieder überzeugt die Mannschaft von Bondscoach Bert van Marwijk mit Ergebnisfußball. Spektakulär fällt der Erfolg über die Slowakei allerdings nicht aus.
Stephan Wiehler sucht nach Gründen für die Dürre
„Darf ich noch jemanden grüßen?“, fragte Thomas Müller nach dem Spiel.

Einer Studie zufolge gibt das Land Berlin mehr als 4000 Euro pro Kind für Bildung und Betreuung aus - mehr als jedes andere Bundesland. Die Kommunen halten das Ausbauziel für die Betreuungsangebote bis zum Jahr 2013 für nicht ausreichend.
Gehaltszuschlag kommt früher als geplant
Die Bezirksverordnetenversammlungen (BVV) erhalten keine zusätzlichen Kompetenzen, die ihre Stellung gegenüber dem Bezirksamt aufwerten könnten. SPD und Linke, aber auch CDU und FDP lehnten dies am Montag bei einer Expertenanhörung im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses ab.

Er ist ein Banker und Unternehmer wie aus dem Bilderbuch. Auch zum Landesparteitag der Berliner Sozialdemokraten am Samstag, auf dem luftige Freizeitkleidung das Bild bestimmte, kam Harald Christ im tadellos sitzenden schwarzen Anzug.
Nach dem Zusammenprall eines Segelboots mit einem Gütermotorschiff auf dem Schlänitzsee in Potsdam ist auch die zweite Frau, die an Bord war, ums Leben gekommen. Sie erlag ihren Verletzungen im Krankenhaus.
Hebamme ist einer der ältesten Berufe der Welt. Und einer mit sehr großer Verantwortung.
Joachim Gauck heißt der Wunschkandidat von Berlins Finanzsenator Ulrich Nußbaum. Zwei Tage vor der Bundespräsidentenwahl rief er die Mitglieder der Bundesversammlung auf, den Kandidaten von SPD und Grünen zu wählen.
Wie geht der Spruch? Die Neurose kennt keine Zeit.
Berlin - Geht es nach den Arbeitsrichtern, soll der Fall „Emmely“ keine politischen Folgen haben. „Das war ein außergewöhnlicher Vorgang“, sagte der Vorsitzende des Arbeitsrichter-Bundes Joachim Vetter bei einer Anhörung des Bundestags-Sozialausschusses am Montag in Berlin.
Der Autor und Regisseur Nuran David Calis hat Shakespeares berühmte Tragödie Romeo und Julia radikal ins Heute transportiert. Gemeinsam mit Schülern der Rütli-Schule spielen Gorki-Schauspieler die „AGGRO Capulets“ und die „AGGRO Montagues“, Oberschicht trifft auf Unterschicht, der bevorstehende Krieg aber wird als Hiphop-Battle ausgefochten.
In ihrer tropischen Heimat zählt sie seit fast zwei Jahrzehnten zu den großen Namen der Popmusik, aber erst jetzt kommt Adriana Calcanhotto zum ersten Mal nach Berlin und Deutschland. Neben eigenen Songs interpretiert sie bei ihrem Solo „Trobar Nova“ auch Lieder von Caetano Veloso, Madonna, Sade und Bob Dylan.
Es reicht. Allmählich komme ich mir wie im Gefängnis vor – entweder eingesperrt oder ausgesperrt.
Der von großen Konzernen heftig umworbene Elektroautohersteller Tesla Motors geht an die Börse. Der Verkauf der Aktien spült nach den Schätzungen des Unternehmens unterm Strich gut 211 Millionen Dollar in die Kasse.
Prozess um Angriff von Neonazis auf Journalisten

Staatsanwalt verlangt zwischen vier und fünf Jahre Haft. Verteidiger halten das für überzogen und plädieren auf Bewährung
Richard von Weizsäcker wird erster Gesamtberliner Ehrenbürger seit 1948
Gewinnzahlen:25, 33, 39, 41, 48, 49 – 21 Superzahl: 3 Spiel 77: 9 040 415 Super 6: 024 222 6 Richtige mit Superzahl 3 433 760,40 € 6 Richtige 549 401,60 € 5 Richtige mit Zusatzzahl 51 793,30 € 5 Richtige 1 926,10 € 4 Richtige mit Zusatzzahl 197,30 € 4 Richtige 27,30 € 3 Richtige mit Zusatzzahl 26,90 € 3 Richtige 9,00 € Wegen der Fußball-WM werden die Ergebnisse der 13er-Wette und von „6 aus 45“ erst am Dienstagabend ermittelt. Die Quoten werden mit denen des Mittwochslottos am Freitag abgedruckt.

Der Klimaökonom Ottmar Edenhofer über den nächsten Report des Weltklimarats (IPCC), China und das Drama von Kopenhagen
Athen - Auf die griechischen Arbeitnehmer kommen gravierende Veränderungen zu. Sie müssen länger arbeiten und bekommen dann, wenn sie endlich in Pension gehen dürfen, weniger Rente.
Die Türkei lässt von ihrem Konfrontationskurs gegenüber Israel nicht ab: Nun hat Ankara den türkischen Luftraum für ein israelisches Militärflugzeug gesperrt. Zivile Flüge seien aber nicht betroffen.

Im Prozess gegen die vier Pokerräuber ist am Montagmorgen das Plädoyer der Staatsanwaltschaft gehalten worden. Sie fordert mehrjährige Haftstrafen für die Beschuldigten. Die Verteidiger plädieren auf Bewährungsstrafen.
Die Gehälter der Berliner Beamten werden nicht erst im Oktober, sondern schon ab 1. August 2010 um 1,5 Prozent erhöht. Das gilt für Grundgehälter, Amtszulagen, die allgemeine Stellenzulage und den Familienzuschlag.

Michael Kempter soll DFB-Schiedsrichter bleiben. Das teilte der Verband am Montag nach dem einstimmigen Votum der Schiedsrichter-Kommission mit. Allerdings wird der 27-Jährige lediglich in der 3. Liga eingesetzt.
Andreas Penk, Chef von Pfizer Deutschland, über Arzneimittelfälschungen, deutsche Gesundheitspolitik und den Berliner Standort.

Der Österreicher Thomas Muster tritt mit 42 Jahren beim Challenger-Turnier in Braunschweig an. Wenn es dort gut für ihn läuft, will er sogar wieder regelmäßig auf der Tour spielen.

Hubert Burda kritisiert das Online-Konzept des ZDF. Der Chef der Zeitschriftenverleger will eine Klärung vor Gericht, ob die öffentlich-rechtlichen Sender eine "Online-Presse" betreiben dürfen.
Wie sich der junge deutsche Stürmer Thomas Müller beim britischen Kriegshelden Winston Churchill bedient.
Der Hamburger Verlag Gruner + Jahr beteiligt sich an der 11 Freunde GmbH & Co KG. Sie publiziert „11 Freunde“, das „Magazin für Fußballkultur“ mit einer monatlich verkauften Auflage von 79 000 Exemplaren.

Angesichts der jüngsten Eskalation der Gewalt im Kurdenkonflikt mehren sich die Stimmen, die einen Waffenstillstand und sogar Gespräche zwischen dem Staat und den Rebellen fordern. Die Regierung in Ankara unterbreitete der PKK jetzt über die Medien ein Angebot.
Günter Netzer nimmt Abschied - und lacht

Vor fünf Jahren sollten ihre Häuser und Kleingärten für die Verlängerung der A 100 weichen: Anwohner der Beermannstraße in Treptow lebten zwischen Resignation, Ärger und der Hoffnung. Was Stefan Jacobs darüber schrieb.
Die Wahl des neuen Bundespräsidenten an diesem Mittwoch wird in Greifswald live auf die Fanmeile zur Fußball-WM übertragen.

Der britische Wahlberliner Mark Espiner über sein Unbehagen, eine Handvoll Fußball-Millionäre zu unterstützen, die keine Ahnung davon hat, wie man im Team spielt.

Die linksradikale Szene in Neukölln hat offenbar einen Feldzug gegen schwarz-rot-goldene WM-Flaggen gestartet. Davon betroffen sind auch viele Türken und Araber, die sich zur deutschen Elf bekennen.
Sondereinheiten fassen Camorra-Chef
Der Sohn unseres Autors hat sein Abitur gemacht. Aus diesem Anlass erinnert sich Andreas Austilat an (zu) schwierige Matheaufgaben, an Nachmittage am Rand von Sportplätzen - und nimmt Abschied.

Taiwan unterzeichnet am Dienstag ein umstrittenes Wirtschaftsabkommen mit China. Die taiwanische Regierung verspricht ein "goldenes Jahrzehnt", doch die Opposition fürchtet die tödliche Umarmung durch das autoritär regierte Festland. Droht Taiwan der Ausverkauf?
Unbekannte Täter haben in der Nacht zum Montag den Eingangsbereich eines Gymnasiums in Weißensee verwüstet.
Vorhersage könnte bei Familienplanung helfen
Mit einer Temperatur von 170 bis 330 Grad Celsius gleichen sie eher Planeten als Sternen: Gleich 14 kühle Braune Zwerge hat ein amerikanisches Forscherteam mit dem Infrarot-Weltraumteleskop „Spitzer“ entdeckt. Die Astronomen vermuten, dass solche astronomischen Objekte, die eine Sonderstellung zwischen Planeten und Sternen einnehmen, die häufigsten Objekte in der Umgebung des Sonnensystems sein könnten.
Das Bundesforschungsministerium erhöht den Zuschuss für das Berliner Centre Marc Bloch. Nach einer Mittelkürzung durch den französische Staat war das sozialwissenschaftliche Forschungsinstitut von Schließung bedroht. Auch die Humboldt-Uni hilft - mit neuen Räumen.
20 Jahre Kammeroper Schloss Rheinsberg: Zur Eröffnung gibt’s „Frau Luna“ von Paul Lincke.

Der Disco-Trend hält an: Sowohl die Scissor Sisters als auch Kylie Minogue starten mit Dance-Alben in den Sommer.