
Ein CDU-Politiker wagt den Tabubruch: Ruprecht Polenz will die Türkei endlich in der EU sehen.
Ein CDU-Politiker wagt den Tabubruch: Ruprecht Polenz will die Türkei endlich in der EU sehen.
Der Berliner CDU-Politiker Peter Trapp hat einen Intelligenztest für Zuwanderer gefordert. Die Bundesregierung distanzierte sich am Montag von der Forderung. Trapp sieht sich allerdings missverstanden.
Volker Bouffier ist neuer CDU-Chef in Hessen / Koch wirbt um Geschlossenheit bei Präsidentenwahl
Im Prozess um den tödlichen Schuss eines Berliner Polizisten auf einen Kleinkriminellen im brandenburgischen Schönfließ hat die Anklage drei Jahre und sechs Monate Gefängnisstrafe gefordert.
Andreas Wolf gibt während der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci einen Liederabend im Palmensaal und findet dabei den richtigen Ton.
Vittori Ghielmi und Luca Pianca zeigen trotz untypischen Klangs solistische Steilwände während ihres Konzerts in Charlottenburg.
Aus dem Gefängnis in Tegel werden sieben Schwerverbrecher entlassen. Sie saßen mehr als zehn Jahre in Sicherheitsverwahrung, zu Unrecht, sagt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte.
Das Fernsehen zeigt brennende Autos, die Kanzlerin freut sich über Schuldenbremsen, der britische Premier schwimmt im See. Beim G 8/G 20-Doppelgipfel in Kanada wird eine Zwischenetappe erreicht – aber wo ist eigentlich das Ziel?
Zwei israelische Touristen sind in der Nacht zum Montag in einer Diskothek in Friedrichshain von einem Unbekannten offenbar wegen ihrer Herkunft angegriffen und geschlagen worden.
Aus dem Gefängnis in Tegel werden sieben Schwerverbrecher entlassen. Sie saßen mehr als zehn Jahre in Sicherungsverwahrung, zu Unrecht, sagt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte.
Weitere Frau erleidet schwere Verletzungen. Ursache des Unglücks noch unklar
Deutschland kann sich in zentralen wirtschaftspolitischen Fragen nicht durchsetzen. Am Beginn des G-20- Gipfels zeichnete sich ab, dass eine globale Finanzmarktsteuer insbesondere bei den Schwellenländern auf Ablehnung stößt.
Nach dem 4:1-Sieg gegen England füllt sich für die 23 deutschen WM-Kicker die Urlaubskasse. Aber auch für den Deutschen Fußball-Bund (DFB) wird das Turnier in Südafrika zum Geschäft.
Mit der Forderung, die Verträge der Teilprivatisierung der Berliner Wasserbetriebe offen zu legen, hat am Montag ein Volksbegehren begonnen. Sollten die Initiatoren Erfolg haben, könnten die Verträge angefochten werden.
Im Bundestag wird häufig über den Technologiestandort Deutschland fabuliert. Doch als Vorbild taugt der Bundestag nicht, ein papierloses Parlament sieht anders aus: Notebooks sind bislang verboten. Jetzt wird erwogen, das zu ändern.
Kardinal Walter Kasper zieht trotz einiger Irritationen eine positive Bilanz seiner Zeit als theologischer Chefdiplomat des Vatikans.
Präsidentschaftskandidat Gauck ist für den Afghanistankrieg, für die Vertriebenen und für mehr Verantwortung des Einzelnen. Rot-Grün hat ihn trotzdem nominiert. Malte Lehming über die Taktik der "Öko-Sozen" bei der Präsidentenwahl.
Kirgistan soll eine neue Verfassung bekommen – die Bürger hoffen auf Frieden.
Die Wahl des Bundespräsidenten soll hoffen lassen. Gesucht wird ein Präsident, der reden kann und etwas zu sagen hat, der also aufgrund seiner Lebensleistung Unabhängigkeit und moralische Autorität genießt.
Keiner kennt den jüngsten Sohn Kim Jong Ils wirklich – Kim Jong Un gilt als Nachfolger des erkrankten Staatschefs.
„Zeit“-Herausgeber Josef Joffe über den G-20-Gipfel, die Entlassung McChrystals und den Reiseplan unseres Außenminister.
In Israel heißt es manchmal, die Araber verstünden nur die Sprache der Gewalt. Dass Israel selbst sich eher reaktiv als aktiv verhält, wird gern verdrängt.
Sediment und Sentiment: Der Berliner Peter Wawerzinek gewinnt den 34. Ingeborg-Bachmann-Preis.
Die schlimmste Ölkatastrophe in der Geschichte der USA wird auch für BP immer teurer. Allein die letzten drei Tage kosteten den Konzern rund 300 Millionen Dollar.
Manche englische Medien geben dem Schiedsrichter die Schuld an der 1:4-Niederlage gegen Deutschland. Doch nun gerät Trainer Capello immer stärker in die Kritik - bis hin zu Forderungen nach seinem Rücktritt.
Der WM-Klassiker Deutschland-England hat jede Menge Fans vor die Glotze gelockt.
Anfangs war Amerika geschockt über die Welt der Soldaten. Inzwischen hat sich die Debatte gedreht. Nun geht es um die Moral der Medien.
In der U5 ist ein 36-Jähriger Afrikaner angegriffen worden. Zwei unbekannte Männer haben ihn mehrfach getreten und mit Reizgas besprüht.
Krasse Fehlentscheidungen der Schiedsrichter bei der Fußball-WM verstärken den Ruf nach technischen Hilfsmitteln. Muss der Schiedsrichter wirklich unwissender bleiben als der Rest der Welt?
Die Slowakei will nach Italien auch Holland aus dem Turnier werfen. Am Abend kommt es zum südamerikanischen Duell zwischen Brasilien und den überraschend starken Chilenen.
Die Sparpläne der Bundesregierung kosten die Unternehmen Milliarden. Begünstigungen wurden mit der Ökosteuer eingeführt.
Ost schlägt West! In den neuen Bundesländern steigt der Wert der eigenen vier Wände wesentlich stärker als im übrigen Deutschland. Preistreiber sind vor allem die kräftigen Aufwärtstrends in Berlin und Potsdam.
Bislang sammelt Alba in der Hauptstadt den wiederverwertbaren Abfall in der gelben Tonne. Das kann sich ändern, wenn die BSR flächendeckend in das Geschäft mit der Wertstofftonne der Zukunft einsteigt.
Der Iran verfügt nach Einschätzung von CIA-Chef Leon Panetta über genügend niedrig angereichertes Uran für zwei Atombomben.
Renate Künast ist Deutschlands populärste Grüne. 2011 soll sie in Berlin gegen Klaus Wowereit antreten – und die erste grüne Regierungschefin eines Bundeslandes werden. Traut sie sich auch?
Bei einem Verkehrsunfall auf dem Kurfürstendamm in Charlottenburg ist am Sonntag ein Motorradfahrer um Leben gekommen.
300.000 Menschen bejubelten auf der Fanmeile den 4:1-Sieg über England. 10.000 feierten am Ku'damm und in der Schönhauser Allee - in Frankfurt (Oder) gab es Krawall.
Ausgerechnet im zehnten Jahr seines Bestehens muss der Groß Glienicker Sportclub um seinen traditionellen Zwei-Seen-Lauf am 19. September fürchten.
Innenstadt - Im Tarifkonflikt am städtischen Klinikum „Ernst von Bergmann“ gibt es offenbar Bewegung. Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi habe in den aktuellen Sondierungsgesprächen ein verbessertes Angebot erhalten, hieß es am Wochenende aus Verhandlungskreisen gegenüber den PNN.
Experten suchen nach Ursachen für Leistungsmängel der Brandenburger Kinder
Weitere Insassin bei Kollision von Segelboot mit Gütermotorschiff am Sacrow-Paretzer-Kanal schwer verletzt / Ursache unklar
Babelsberg - Der Bootsplatz des Angelsportvereins „Freundschaft“ birgt Erinnerungen an die Defa-Streifen der 1960er Jahre. Die Gebäude auf dem Platz Havelstraße 14 am Ausgang der Neuen Fahrt wurden nämlich zum großen Teil aus ausgedienten Filmkulissen gezimmert.
Auch ohne ihre besten Athleten, die sich am nächsten Wochenende bei der Gala in Mannhem um Tickets für die U20-WM bewerben, kamen die A-Jugendlichen des SC Potsdam bei den Berlin-Brandenburgischen Landesmeisterschaften zu mehreren Titeln. Eine Dreifachsieg holten die Sprinter Philipp Wobeto (10,88 s), Martin Hahn (11,00) und René Mählmann (11,00) heraus; sie verloren aber die in zwei Zeitläufen ausgetragene Staffel knapp gegen SCC Berlin (42,15 und 42,17 s).
Gesucht wird ein Präsident, der reden kann und etwas zu sagen hat, der also aufgrund seiner Lebensleistung Unabhängigkeit und moralische Autorität genießt. Dass Joachim Gauck diese Voraussetzungen erfüllt, Ministerpräsident Christian Wulff jedoch eher weniger, bestreiten nicht einmal dessen Unterstützer.
Berlin - Sieben bislang als gefährlich eingestufte Schwerverbrecher in der sogenannten Sicherungsverwahrung (SV) können vermutlich schon in den kommenden Wochen die Justizvollzugsanstalt Berlin-Tegel verlassen. Diese Zahl wird von der Justizverwaltung bestätigt.
Die Abstimmung glich einem Plebiszit. Mehr als 90 Prozent der Journalisten sowie der Verlagsmitarbeiter der Pariser Zeitung „Le Monde“ stimmten für das Angebot, das der Kulturmäzen Pierre Bergé mit seinen Partnern, dem Bankier Mathieu Pigasse und dem Internetunternehmer Xavier Niel, zur Rettung des angesehenen, aber hoch verschuldeten Blattes vorgelegt hatte.
Amtsinhaber will „Patchwork-Stadt“ Potsdam zum bundesweiten Kitaplatz-Spitzenreiter machen
Zeitzeugen und Schüler ließen in Kleinmachnow die 50er Jahren lebendig werden
öffnet in neuem Tab oder Fenster