zum Hauptinhalt

Zu den Reden, die nie gehalten wurden, gehört die „Berliner Rede“, die Horst Köhler eigentlich im vergangenen Monat hätte halten wollen. Das Thema: Europa – also jenes Sujet, das in Deutschland inzwischen in der Bevölkerung umso stärkere Aversionen hervorruft, je mehr von europäischen Hilfszahlungen und Rettungsschirmen die Rede ist.

Wenn Jan Ullrich noch mehr vorhat mit seinem restlichen Leben, als sich mit seinen Trophäen und seinem Alter Ego in einem Schweizer Keller einzumauern, dann muss er jetzt aus der Deckung hervorkommen und die ganze Wahrheit sagen.

Von Christian Hönicke

Ich schau mich um und seh nur Ruinen. Der Fernseher läuft tot und stumm.

Wir haben uns entschieden und unsere Top-Elf dieser WM zusammengestellt. Schauen Sie in unsere Fotostrecke und schreiben Sie uns, wen Sie in die Auswahl berufen hätten und wen Sie eher draußen lassen würden.

Von
  • Axel Gustke
  • Jörg Leopold
Rudy Pevenage und sein Schützling Jan Ullrich: Wahrheit in kleinen Dosen.

Rudy Pevenage gibt erstmals zu, Reisen von Jan Ullrich zum Dopingarzt Eufemiano Fuentes organisiert zu haben. Zu einem umfassenden Geständnis rang sich der 56-Jährige aber nicht durch. "Ich habe nicht gesagt, Jan hat gedopt."

Von Tom Mustroph

Eigentlich gibt es im Kreistag von Oberhavel einen Konsens der Demokraten, nicht für einen Antrag der NPD zu stimmen. Eine Stunde vor Anpfiff des Halbfinals bei der Fußball-Weltmeisterschaft kam alles anders. Abgeordnete der Linken sind empört.

Foto: AFP

Keine Zeitung zum Frühstück, keine Radionachrichten zum Mittagessen, keine Tagesschau am Abend: Italien wird am Freitag wegen eines von den Journalistenverbänden und den Zeitungsverlegern gemeinsam ausgerufenen Streiks zur (fast) nachrichtenfreien Zone. Denn auch die Nachrichtenagenturen und News-Portale im Internet haben sich der Aktion angeschlossen.

Von Dominik Straub

Elisabeth Binder und Sonja Pohlmannüber prominente Daumendrücker Dass diesmal Fußball und Fashion zeitgleich stattfinden, hat einen Vorteil. Die Party-Karawane hat ein Thema abseits der Mode, und das schafft Freiraum für neuen kreativen Small Talk.

Von
  • Elisabeth Binder
  • Sonja Álvarez

Mittwochnachmittag in Berlin-Mitte: Der Kosmopolit Tillmann Lauterbach ist in der Stadt und hat Zeit für ein kurzes Treffen. Der 32-jährige Designer für Herrenmode, der in Bonn geboren ist, auf Ibiza aufwuchs, in der Schweiz zur Schule ging, zwischendurch in Barcelona lebte und sich dann für Paris entschied, ist für die Präsentation seiner Schuhkooperation mit dem Turnschuhhersteller Onitsuka Tiger hergekommen und „braucht dringend Freizeit“, wie seine Presseagentur im voraus wissen ließ – mit der Bitte das Treffen möglich kurz zu halten.

Von Franziska Klün

Der thüringischen Stadt Gera steht ein hartes Wochenende bevor: Eine große Anzahl Neonazis wird am Sonnabend erwartet, da die NPD hier wieder unter dem Motto "Rock für Deutschland" ein Konzert mit mehreren rechtsextremen Bands veranstaltet.

Von Frank Jansen

Sie ist in vielen Ländern die erfolgreichste Quizshow überhaupt. Doch nun muss der Disney-Konzern den Erfindern von "Wer wird Millionär?" mehrere hundert Millionen Euro zahlen - wegen eines Lizenzstreits.

Trotz aller Wehmut: Weder der Fußball noch die Berichterstattung darüber befindet sich in einer Krise. Auch wenn das positive Bild einige Schönheitsfehler aufweist.

Von Bernd Gäbler

In weiser Voraussicht ließ die Messe auf dem Rollfeld des ehemaligen Flughafens Tempelhof ihr eigenes Fußballstadion errichten, in dem sich Gäste und Aussteller auf einer Großleinwand die beiden Halbfinals der Weltmeisterschaft anschauen konnten.

Von Jan Schröder

Innerhalb eines Jahres wollte US-Präsident Obama das Gefangenenlager in Guantanamo schließen. Die Topterroristen sollten vor zivile Strafgerichte gestellt werden. 18 Monate später hat sich wenig verändert. Ein Ortstermin.

Von Christoph von Marschall

Mode und Fußball lassen sich prima kombinieren. Bei der Calvin-Klein-Show wurde auch das Spiel Deutschland-Spanien übertragen. Und auf der Bread & Butter ist sowieso die reinste Fanmeile aufgebaut.

Von Susanna Nieder
Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan.

Die Gegner des türkischen Ministerpräsidenten in der Politik und in der Justiz sind mit dem Versuch gescheitert, die weitreichendste Verfassungsreform seit 1982 zu stoppen. Das Verfassungsgericht in Ankara ließ große Teile der Reform passieren.

Von Susanne Güsten

John Malkovich plaudert mit Volker Schlöndorff, Aura Dione trägt Schuhe auf dem Kopf und Ralf Möller lässt sich für seinen neuen Film inspirieren.

Von
  • Elisabeth Binder
  • Sonja Álvarez

Sasha Waltz und viele andere namhafte Choreografen haben an der bereits seit 30 Jahren existierenden School for New Dance Development in Amsterdam studiert, einem der wichtigsten Ausbildungsorte für zeitgenössischen Tanz und Choreografie in Europa. In den Sophiensaelen präsentieren die diesjährigen Absolventen ihre Abschlussarbeiten, die auf einer vierjährigen Beschäftigung mit Körper, Bewegung und Performance basieren.

Ihren kleinen Laden in der Linienstraße hat die Hamburger Galeristin Helga Maria Klosterfelde aufgegeben und sich stattdessen in der Potsdamer Straße eingemietet, ganz in der Nähe der Galerie ihres Sohnes. Das alte Mobiliar eignet sich wunderbar für die Editionen, die Mutter Klosterfelde hier präsentiert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })