
Der mutmaßliche Dreifachmörder von Britz ist gefasst. Kurz vor 17 Uhr nahm ein Spezialeinsatzkommando der Polizei in Neukölln den Gesuchten fest.
Der mutmaßliche Dreifachmörder von Britz ist gefasst. Kurz vor 17 Uhr nahm ein Spezialeinsatzkommando der Polizei in Neukölln den Gesuchten fest.
„Spanien wird Weltmeister“, hatten sie im Tagesspiegel prognostiziert – wie Paul, der Krake. Der geht jetzt in den Ruhestand
Frankreichs Arbeitsminister in der Affäre Bettencourt zum Teil entlastet
Gewinnzahlen:2, 3, 7, 17, 19, 42 – 45 Superzahl:6 6 Richtige mit Superzahl unbesetzt Jackpot 2 331 028,90 € 6 Richtige 372 964,60 € 5 Richtige mit Zusatzzahl 40 190,10 € 5 Richtige 1 617,00 € 4 Richtige mit Zusatzzahl 145,40 € 4 Richtige 23,10 € 3 Richtige mit Zusatzzahl 23.10 € 3 Richtige 6,70 € SPIEL 77 Gewinnzahl: 7381 707 Super 6: 594 545 TOTO-QUOTEN 13er-Wette 0, 2, 1, 2, 0, 1, 2, 0, 2, 0, 2, 0, 2 13 Richtige unbesetzt Jackpot 35 153,60 € 12 Richtige unbesetzt Jackpot .
Ab Donnerstag läuft im Tipi am Kanzleramt wieder das Musical „Cabaret“ Prominenter Neuzugang ist Maren Kroymann als Fräulein Schneider
Berlin bekommt einen neuen Club, und dafür machen Gastronom Roland Mary (Borchardt) und Partyveranstalter Daniel Höferlin (Felix) gemeinsame Sache: Im Hotelkeller des Hilton am Gendarmenmarkt wollen sie im September ihr bislang namenloses Baby eröffnen, in den Räumen des ehemaligen Restaurants „Trader Vic’s“. Der neue Ausgehort soll Club, Bar und Restaurant in einem sein.
Lance Armstrong fährt bei der Tour de France nur noch hinterher. Auf der ersten Bergetappe verliert der siebenfache Sieger fast zwölf Minuten. Das Rennen will er trotzdem zu Ende fahren, es ist schließlich sein letztes in Europa.
Fast alle Schulen profitieren von der Personalkostenbudgetierung – doch Bildungssenator Zöllner hat nun Teile der Gelder kassiert
2000 Kinder lernen im Sommer in Kursen der Bäderbetriebe Schwimmen
Um den Unterrichtsausfall einzudämmen, wurde 2007 die sogenannte Personalkostenbudgetierung (PKB) eingeführt: Die Schulen kümmern sich selbst um Vertretungen für erkrankte Lehrer und bekommen dafür zusätzlich drei Prozent der anerkannten Gelder für die Personalausstattung. Mit diesen Mitteln bezahlen sie die Vertretungslehrer.
Unbekannte haben in der Nacht zum Montag in Neukölln Fensterscheiben von zwei Geldinstituten mit Steinen beworfen, Feuerwerkskörper gezündet und Autos beschädigt. Eine Aktionsgruppe "Carlo Giuliani" bekennt sich zu der Randale.
Sonnenstrahlen erhöhen das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken. Ob Cremes davor schützen können, ist fraglich
So lassen sich paarungsbereite Männchen leichter finden
Die meisten Cremes enthalten Chemikalien wie Benzophenon, die UV-Strahlen lokal auf der Haut in Wärme verwandeln. Aromatische Verbindungen können allerdings Allergien auslösen.
Shakespeare im Weltall: Patrick Stewart wird 70
Stimmungs-Barometer
Eine Gewitterfront hat den Bahnverkehr auf wichtigen Strecken in Nordrhein-Westfalen am Montag fast vollständig zum Erliegen gebracht.
Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag hat für den sudanesischen Präsidenten Omar al-Baschir jetzt auch einen Haftbefehl wegen Völkermordes ausgestellt.
Licht, Luft und Liebe: Die Kunstsammlung NRW in Düsseldorf erneuert und erweitert sich
„Low ganz High?“: Eine Berliner Tagung diskutiert die Vermischung von Hoch- und Popkultur
Erst wurden die Proteste auf den Straßen mit roher Gewalt niedergeknüppelt, jetzt will das Regime im Iran Front machen gegen die "kulturelle Invasion des Westens". Mit Folgen - nicht nur für die Haarmode.
Der in der Schweiz festgesetzte US-Regisseur Polanski darf sich wieder frei bewegen. Er wird beschuldigt, 1977 eine 13-Jährige sexuell missbraucht zu haben.
Schon die Sprache ist verräterisch, meint Gastautor Alexander Gauland. Für Steuergeschenke sei kein Raum, heißt es gern, wenn wieder einmal die vorgebliche Not des Staates dem privaten Reichtum gegenübergestellt wird.
Die EU-Außenministerin Ashton reist erstmals zu Gesprächen nach Ankara. Doch das Interesse ist gedämpft. Die Türken erwarten nicht mehr viel von Europa.
Die WM ist schon lange nicht mehr die Weltmesse des Fußballs, trotzdem haben sich in Südafrika einige Trends verfestigt: Tagesspiegel-WM-Reporter Sven Goldmann glaubt: Je besser die Systeme, desto dringender werden Individualisten benötigt.
In Berlin sind zur Fußball-Weltmeisterschaft Fahnen und Schmuck in Schwarz-Rot-Gold gestohlen worden. Unser Fotograf entdeckte durch Zufall ein Lager der Diebe.
Der große Bootskorso in Amsterdam war schon abgesagt, weil Holland das WM-Finale gegen Spanien verlor. Nach einer Nacht der Trauer soll der Vizeweltmeister nun aber doch gebührend empfangen werden.
Rund sechs Prozent mehr Geld fordern Transnet und GDBA für die Beschäftigten der Deutschen Bahn. Und schon in der ersten Runde einigten sich die Tarifpartner - auf einen neuen Verhandlungstermin.
Gegrillter Felsenoktopus, Tomaten-Chorizomarmelade und Amalfizitrone(für 4 Personen)Oktopus:Ca. 600g Felsenoktopus, frisch1 El Rotweinessig1 Gemüsezwiebel1 Karotte100g Staudensellerie1 Lorbeerblatt, 1 Nelke, 4 Pfefferkörner, 1 Wacholderbeere1 El Meersalz, grob1 El Olivenöl1 Zweig Rosmarin, 1 Zweig ThymianOktopuskopf entfernen, Arme gut durchwaschen, in einem Topf mit kaltem Wasser bedecken, aufstellen und langsam 1 Stunde sieden lassen (ohne Deckel).
Spaniens Zeitungen feiern den WM-Titel, während die holländische Presse den Schiedsrichter ins Visier nimmt. In neutralen Medien überwiegt hingegen die Enttäuschung über ein schwaches Finale.
Die IHH mit Sitz in Frankfurt soll die Sozialvereine der radikalislamischen Hamas finanziell unterstützt haben. Zudem bekämpft der Verein Israel, meint Innenminister de Maizière.
Für das Festival Young Euro Classic werden Laien für eine ehrenamtliche Publikumsjury gesucht. Interessierte können sich ab sofort bis Freitag, 16. Juli, bewerben.
Bei der Fashion Week trat ein Model mit Beinprothese auf den Laufsteg - Zeichen für Toleranz oder gezielte Provokation für die sonst so auf Makellosigkeit bedachte Branche?
Ein 28-jähriger Autofahrer ist nun Gegenstand von Ermittlungen wegen Verdachts auf Verletzung der Fürsorgepflicht. Er hatte sein Auto in der Sonne stehen lassen - mit einem sechsjährigen Mädchen im Fahrzeug.
Im neuen Tempelhofer Park wird wieder gestartet und gelandet – Modellflieger, Fußballer und Breakdancer leben auf und neben der Rollbahn in friedlicher Koexistenz.
Wer soll die Welt künftig regieren? Global-Governance-Forscher blicken bis ins Jahr 2050 – und sagen eine „post-amerikanische Welt“ hinaus.
Ein merkwürdiges Buch: Timothy W. Ryback macht sich Gedanken über die Buchsammlung des „Führers“.
Stevie Wonder singt nach 23 Jahren erstmals wieder in Berlin. Der große Soulman und engagierte Bürgerrechtler hat auch viel Sinn für Selbstironie. Am Dienstag ist er in der Zitadelle Spandau zu hören.
Unter Zeitdruck kopieren Lernende, aber auch Lehrende fremde Texte und geben sie trotzdem als eigene Produkte aus. Das ist im Prinzip bekannt. Ein Münchner Jurist enttarnt Fälscher.
Universitätsklinik: Auf der Suche nach Heilung für viele ein magisches Wort. Beim Kongress der Hochschulmedizin wurde die Einheit von Forschung, Lehre und Versorgung betont.
Das wird die Woche des Ole von Beust. Er wird es entweder schaffen, seine Mitbürger von der schwarz-grünen Schulpolitik zu überzeugen – oder für ihn ist Schluss, früher als gedacht.
Ist das die Stadt der Zukunft: ganz ohne kommunale Angestellte? In Kalifornien wird dies nun Realität, erzwungen durch die Finanzkrise.
Brian Fies' Graphic Novel „Und wir träumten von der Zukunft“ erzählt auf bewegende Weise von einer Vater-Sohn-Beziehung, von utopischen Zukunftshoffnungen und von einem Generationskonflikt im Zeichen des Kalten Krieges.
Seit Monaten wird in Hamburg Wahlkampf für den Volksentscheid geführt. Am kommenden Sonntag wird über die Schulreform abgestimmt – die Gegner sehen sich im Aufwind.
Japans Premierminister Naoto Kan hat die erste Schlappe seiner bisher noch jungen Amtszeit erlitten. Damit könnte die Haushaltssanierung in Gefahr geraten.
Eine Splittergruppe der Partei von Nobelpreisträgerin Suu Kyi will bei der vom Militär angesetzten Wahl in Birma antreten.
"Zeit"-Herausgeber Josef Joffe über Spione im Internetzeitalter, die Situation in Kuba und den französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy.
Seit Monaten fließt Öl in den Golf von Mexiko, jeden Tag bis zu 8200 Tonnen. Nun unternimmt BP einen neuen Anlauf zur Eindämmung der Katastrophe. Wie erfolgversprechend ist der?
öffnet in neuem Tab oder Fenster