Tränen bei Torwart Iker Casillas, ein fliegender Trainer Vicente del Bosque und der fassungslose Siegtorschütze Andres Iniesta: So feiert der neue Weltmeister Spanien den ersten Titelgewinn.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.07.2010 – Seite 3
Am Wochenende hatten SPD und Grüne in NRW für die Minderheitsregierung gestimmt, nun besiegeln sie ihr Experiment auch vertraglich. Der entscheidende Schritt steht aber noch aus.
Ein Taxifahrer wurde in der Nacht von Sonntag auf Montag von einem Unbekannten mit einem Elektroschockgerät angegriffen. Der Täter flüchtete ohne Beute. Das Opfer erlitt Schürfwunden.

Der Online-Händler Amazon verkauft jetzt Lebensmittel im Netz–Konkurrent Otto könnte bald folgen. Ein möglicher Partner könnte der Lebensmitteleinzelhändler Kaiser’s werden.

Matthies ringt um Worte: In seiner Online-Sprachkolumne bespricht Bernd Matthies diesmal das Buch "Deutsch lebt!", mit dem Wolf Schneider und andere Aktionisten gegen Anglizismen fighten.
Bei einer Gedenkstunde für Kirsten Heisig, die sich Anfang Juli im Tegeler Forst das Leben nahm, erinnerten Mitarbeiter und Weggefährten am Sonntag an den engagierten Einsatz der Richterin für Neuköllner Jugendliche.
Die Nationalmannschaft ist wieder in Deutschland eingetroffen. Hunderte Fans empfangen das Team am frühen Morgen in Frankfurt am Main. Doch die Spieler sind zu erschöpft, um sich noch einmal zu zeigen.

Vor fünf Jahren saß die Trauer nach dem Tod der prominenten Jugendrichterin Kirsten Heisig tief bei Richtern, Polizisten und Staatsanwälten. Was blieb ist ihr Neuköllner Modell, das seit fünf Wochen in ganz Berlin angewendet wurde. Was Sandra Dassler darüber schrieb.

Fünf Tage lang dürfen die Hauptstädter und Berlin-Besucher nicht in die Reichstagskuppel. Grund sind Wartungsarbeiten. Die Dachterrasse ist jedoch weiter zugänglich.
Der Touristikkonzern Thomas Cook verstärkt sich mit dem Hamburger Konkurrenten Öger Tours. Der Tükeireisen-Spezialist kostet das Unternehmen rund 30 Millionen Euro.
Sechs Monate nach dem Erdbeben kommt der Wiederaufbau Haitis kaum voran. Die Geduld der Haitianer geht zur Neige - nun droht Gewalt.
Die Täter fühlten sich offenbar von den Deutschlandfahnen provoziert: Unbekannte haben in der Nacht zum Sonntag in der Scheelestraße in Lichterfelde mehrere aufgesteckte schwarz-rot-goldene Flaggen an einem geparkten Wagen abgebrochen und angezündet.
Auswirkungen der Ölkatastrophe: Angesichts der erwarteten Milliarden-Forderungen an BP nach der Ölpest im Golf von Mexiko mehren sich Spekulationen über die Zukunft des Ölkonzerns.

So hohe Temperaturen wurden noch nie in Berlin gemessen. Die Hauptstädter stürmten die Freibäder, nicht Wenige leiden unter der hohen Luftfeuchtigkeit und erhöhten Ozonwerten. Anwohner retten ein Kind aus einem überhitzten Auto.
150.000 Fans kamen zum WM-Finale zur Berliner Fanmeile. Am Ende jubelten die Spanier - und die Holländer feierten mit. Auf dem Ku'damm rollte ein kleiner spanischer Autokorso.
Am Sonntagabend hat ein Autofahrer auf dem Kurfürstendamm einen Herzanfall erlitten. Der Kurfürstendamm musste für eineinhalb Stunden gesperrt werden.

Bei Bombenanschlägen auf Fußballfans in Vororten der ugandischen Hauptstadt Kampala sind am späten Sonntagabend mindestens 64 Menschen ums Leben gekommen.
Berlin - Einen Tag nachdem am Bruno-Taut-Ring in Berlin-Britz zwei Leichen gefunden worden sind, ist im Nachbarhaus jetzt ein weiteres Mordopfer entdeckt worden. Alle drei Männer stammen nach Polizeiangaben aus dem Alkoholikermilieu und kannten sich.
CCS-Gesetz soll zunächst nur Tests zulassen – Vattenfall würde das in der Mark fürs erste reichen / Röttgen: nichts gegen die Länder
Rathenow/Berlin - Bestürzung in der Havelstadt Rathenow: Nach seinem Freund hat auch der zweite Graffiti-Sprayer das Zugunglück vom Freitag nicht überlebt. Vergeblich hatten Ärzte in einer Klinik um das Leben des 15-Jährigen gekämpft.

Ludwig Zimmermann lernte Bienenhonig schätzen und wurde zum Imker
Hitzerekord von 1959 knapp verfehlt: Bislang wärmster Tag 2010 verlief in Potsdam ohne große Störungen
Grund zur Freude hatte Potsdams Triathlon-Trainer Ron Schmidt am gestrigen Sonntag. In Echternach (Luxemburg) erkämpfte sich Kilian Fladung bei seinem ersten Europacup-Start in einem starken Teilnehmerfeld gleich Rang 4 bei den Junioren.
Der 6. Kanalsprint auf dem Potsdamer Stadtkanal bot am Samstag wieder spannende Kanu-Kost
Rheinsberg feiert 20 Jahre Kammeroper mit einem Sängerfest und glänzt auch außerhalb des Schlosses
Das wird die Woche des Ole von Beust. Der Erste Bürgermeister Hamburgs wird es entweder schaffen, seine Mitbürger von der schwarz-grünen Schulpolitik zu überzeugen – oder für ihn ist Schluss, früher als gedacht.

Hans Gruhne rang auch einige Zeit nach dem Zieleinlauf noch um Fassung. „Ich bin ehrlich gesagt immer noch enttäuscht über unseren zweiten Platz“, meinte der Ruderer der Potsdamer RG, der beim Weltcup-Finale in Luzern am gestrigen Sonntag im deutschen Doppelvierer gemeinsam mit Lauritz Schoof (Rendsburg), Tim Grohmann (Dresden) und Mathias Rocher (Magdeburg) im Endspurt nach 2000 Metern den Kroaten den Vortritt lassen musste; Dritter wurde Großbritannien.
In Berlin mussten 7000 Gäste wegen einer Schlägerei am Beckenrad ein Freibad verlassen
Berlins Fanmeile war toll – für die Fußballfans. Die Händler machten vor allem Verluste. Der Senat ist schuld, sagt Veranstalter Kausch

Fußball-Drittligist Babelsberg 03 spielte bei Sachsen Leipzig 0:0 und übt nun eine Woche in Niedersachsen
Große Waldbrandgefahr in Brandenburg. Niedrigwasser in Spree und Elbe. Sorge bei Bauern
Studenten der Fachhochschule Potsdam dokumentieren wertvolle Kulturdenmäler
Beelitz - Bei der Vollbremsung eines Linienbusses ist am Samstag ein Säugling leicht verletzt worden. Der Unfall ereignete sich gegen 17 Uhr auf der Landstraße 88 am Autobahnanschluss Beelitz-Heilstätten.
Der Oberbürgermeister tut gut daran, die bundeseigene Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH scharf anzugehen, wenn diese meint, sie könne beim Verkauf von Seen die Wünsche von Kommunen übergehen. Generell hat der Bund beim Flächenverkäufen die Planungs- und Gestaltungsabsichten von Gemeinen zu berücksichtigen.
Ist das die Stadt der Zukunft: ganz ohne kommunale Angestellte? In Kalifornien wird dies nun Realität, erzwungen durch die Finanzkrise.
Schon die Sprache ist verräterisch. Für Steuergeschenke sei kein Raum, heißt es gern, wenn wieder einmal die vorgebliche Not des Staates dem privaten Reichtum gegenübergestellt wird.
Oberbürgermeister möchte Ladenbergbrücke noch in diesem Jahr verlegen und neues Stück einweihen
Das Kita-Gesetz schreibt mehr Personal vor, doch der Arbeitsmarkt ist leergefegt / Teltow braucht neue Kita
Warum werden viele Menschen bei Hitze aggressiv?Wenn es draußen fast so heiß wie im Backofen ist, nimmt die Fähigkeit ab, auf Gefühle kontrolliert zu reagieren.
Es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis Deutschland das nächste Opfer in Afghanistan zu beklagen hat. Die Aufständischen im Einsatzgebiet der Bundeswehr, im Norden des Landes, sind in der Offensive.
Bürgerinitiative und Ortsbeirat im Streit / Radler-Demo mit Europa-Politiker Michael Cramer
Erste Entwässerungsgräben gab es in Potsdam bereits im Mittelalter. Um den Nicolaus-See trocken zu legen, der heutige Platz der Einheit, wurde 1673 einer neuer Stadtgraben angelegt.
Marquardt - Gegen eine Privatisierung von Seen im Potsdamer Stadtgebiet hat sich Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs gestern während des Havel-Badetags im Schlosspark Marquardt ausgesprochen. Zum Aktionstag, der zum achten Mal stattfand, hatten mehrere Havel-Anrainer-Gemeinden wie Ketzin, Groß Kreutz und Potsdam eingeladen.

Der Oktopus hat mehr Ahnung als der Mensch: Harald Martenstein merkt am Ende der WM, dass er langsam unkonzentriert wird. Dass er im Endspiel für Holland war, hat damit aber rein gar nichts zu tun.

Auf Zinedine Zidane folgt Diego Forlán: Der Uruguayer wurde zum besten WM-Spieler gewählt. Thomas Müller ist Nachfolger von Lukas Podolski als stärkster Jungprofi. Und Iker Casillas ist nicht nur Weltmeister, sondern auch Top-Torwart.

Reaktionen zum WM-Finale: Was Spieler, Trainer, Gegner und Prominente zum Ausgang des Endspiels und zum Weltmeistertitel für die spanische Mannschaft über Holland sagen.

Bayerns Aggressivleader Mark van Bommel gibt dem Spiel der holländische Nationalmannschaft Aggressivität und Stabilität – und scheitert im WM-Finale gegen Spanien doch.

Das war ein Zittern und Bangen schier ohne Ende. Die Gesichter gespannt, die Hände geballt, spanische und niederländische Fans verfolgten gestern Abend auf der Berliner Fanmeile Schulter an Schulter den spannenden Showdown während der Verlängerung des WM-Finalspiels.