zum Hauptinhalt

Müssen wir jetzt wieder eine Debatte darüber ertragen, ob sich für Menschen im hohen Alter noch eine künstliche Hüfte auf Kassenkosten lohnt? Schon die Fragestellung ist menschenverachtend, und JU-Chef Philipp Mißfelder musste für seine freche Forderung nach einer Altersgrenze damals zu Recht an den Pranger.

Von Rainer Woratschka

Ein Hörspiel im SWR über Martin Walsers schön trauriges Buch über die schön traurigen Geschichten alter Männer, ein Feature im Deutschlandradio Kultur über Konflikte in Patchworkfamilien und ein Sendung über Statusssymbole.

Von Tom Peuckert

Wenn einer eine Reise macht, nimmt er ein paar Sachen mit, auf die er unterwegs nicht verzichten kann. Kleine Sommer-Serie über das Rüstzeug des mobilen Menschen.

Von Christina Tilmann
Polizisten nehmen auf der Frankfurter Allee bei einer Demo gegen rechte Gewalt einen Teilnehmer mit einer Videokamera auf.

Das Verwaltungsgericht hat eine langjährige Praxis der Berliner Polizei gekippt: Zukünftig dürfen auf Demonstrationen keine Videoaufnahmen mehr gemacht werden, wenn keine Gewaltabsichten der Teilnehmer erkennbar sind.

Von Klaus Kurpjuweit
Christine Lemke-Matwey

Das gab's noch nie: Eine Journalistin, die in Wagners Allerheiligstes vorgelassen wird und dort sechs Wochen zubringen darf. Diesmal kämpft sie sich durch die Premierenkritiken - und vermisst den leidenschaftlichen Funken.

Von Christine Lemke-Matwey

Die Holländerin Laura Dekker darf ihren Rekordversuch in Angriff nehmen, als jüngster Mensch allein die Welt zu umsegeln. Ein Gericht in den Niederlanden hob die behördliche Aufsicht über die 14-jährige Laura auf. Damit dürfen nun wieder allein die Eltern entscheiden.

Zwei im Sudan entführte Bundesbürger sind wieder in Freiheit. Den beiden Männern gehe es angesichts der schwierigen Umstände gut, erklärte Außenminister Westerwelle. Die beiden THW-Mitarbeiter waren am 22. Juni in der Krisenprovinz Darfur aus ihrem Büro verschleppt worden.

Jobsuche. Viele Studierende müssen neben dem Bachelor Geld verdienen. Foto: dpa

Die Universität Heidelberg will den Bachelor regelmäßig auch als Teilzeitstudium anbieten - damit auch Studierende mit weniger Zeit ihre Kurse erfolgreich absolvieren können.

Von Uwe Schlicht
Foto: Promo

Große Unternehmen schicken ihre Mitarbeiter in eigens entwickelte Theatershows, damit sie dazulernen und sich gleichzeitig amüsieren. Die Freizeitvariante bringt das praxisorientierte Comedy-Seminar Mars & Venus: Crashkurs Liebe.

Ades Zabel schickt seine Prekariats-Prinzessin Edith Schröder ins vierte Abenteuer. Eine fiese Freundin hetzt Edith ein investigatives TV-Team auf den Hals, eine in sie verliebte Jobcenter-Mitarbeiterin verdonnert sie zum Hundekotaufsammeln.

Dass ein erfolgreiches Museum nicht gut aufgeräumt zu sein braucht, beweist das Haus am Checkpoint Charlie. Gäbe es einen Museumskoeffizienten, welcher sich aus dem Verhältnis Besucherzahl zu ausstellungspädagogischem Anspruch ergäbe – das Mauermuseum befände sich, um ein fast vergessenes DDR-Wort zu gebrauchen, auf Weltniveau.

Von David Ensikat

Auch ein Hochhaus muss so ambitioniert gestaltet werden, dass es sich „energetisch selbst trägt“, sagt Wolfram Pütz von der Berliner Architektengruppe Graft. Zukunftsmusik?

Pionierprojekt. Die Tagesspiegel-Comicseite - hier der Entwurf aus der Layoutwerkstatt - ist in der deutschen Presselandschaft einmalig.

An diesem Mittwoch erscheint zum sechsten Mal eine Comicseite im gedruckten Tagesspiegel. Diesmal geht es um Vampire, griechische Musiker und bemerkenswerte Erstlingswerke.         

Ein 41-Jähriger Italiener soll im Januar seine 75-jährige Nachbarin erstochen haben. Vor Gericht äußerte sich der Angeklagte dazu nicht. Am Donnerstag wird der Prozess fortgesetzt.

Von Kerstin Gehrke

Vor zehn Jahren wurde die erste Greencard für Hochqualifizierte vergeben. Ein kanadisch-deutsches Paar hat davon nicht viel: Trotz Top-Qualifizierung und Stelle darf Patrick Beaudette in Berlin nicht arbeiten - er verdient zu wenig.

Sie warten seit 30 Jahren. Aber nun ist jeder Monat zu viel. Für viele, die als Jugendliche von Priestern oder Patres missbraucht wurden, war der Schritt in die Öffentlichkeit eine Befreiung – und eine große Anstrengung.

Von Claudia Keller

Viele Kambodschaner sind über das Urteil gegen Kaing Guek Eav alias Duch geschockt. Der ehemalige Leiter des berüchtigten Foltergefängnisses S21 der Roten Khmer muss für den Mord an mindestens12 000 Menschen nur noch für 19 Jahre in Haft.

Jahrelang verging sich der heute 60-Jährige Kraftfahrer an seinen Töchtern. Die Anklage bezichtigt ihn des Missbrauchs in 1625 Fällen. Trotzdem plädierten die inzwischen erwachsenen Kinder vor Gericht für eine Bewährungsstrafe.

Von Kerstin Gehrke

Pol Pots Folterchef wurde am Montag lediglich zu 30 Jahren Haft verurteilt. Die Opfer der Roten Khmer in Kambodscha sind vom ersten Urteil des Sondertribunals enttäuscht.

Von Ulrike Scheffer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })