Müssen wir jetzt wieder eine Debatte darüber ertragen, ob sich für Menschen im hohen Alter noch eine künstliche Hüfte auf Kassenkosten lohnt? Schon die Fragestellung ist menschenverachtend, und JU-Chef Philipp Mißfelder musste für seine freche Forderung nach einer Altersgrenze damals zu Recht an den Pranger.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.07.2010 – Seite 2
Ein Hörspiel im SWR über Martin Walsers schön trauriges Buch über die schön traurigen Geschichten alter Männer, ein Feature im Deutschlandradio Kultur über Konflikte in Patchworkfamilien und ein Sendung über Statusssymbole.
Wenn einer eine Reise macht, nimmt er ein paar Sachen mit, auf die er unterwegs nicht verzichten kann. Kleine Sommer-Serie über das Rüstzeug des mobilen Menschen.
In Ost-Berlin gibt es bei den Lehrern eine merkwürdige Einstellungswelle

Das Verwaltungsgericht hat eine langjährige Praxis der Berliner Polizei gekippt: Zukünftig dürfen auf Demonstrationen keine Videoaufnahmen mehr gemacht werden, wenn keine Gewaltabsichten der Teilnehmer erkennbar sind.

Das gab's noch nie: Eine Journalistin, die in Wagners Allerheiligstes vorgelassen wird und dort sechs Wochen zubringen darf. Diesmal kämpft sie sich durch die Premierenkritiken - und vermisst den leidenschaftlichen Funken.
In einem Ferienlager auf Ameland sollen mehrere Jugendliche andere Kinder sexuell missbraucht haben. Wie kommt es, dass ein Jugendlicher sexuell gewalttätig wird?
Die Holländerin Laura Dekker darf ihren Rekordversuch in Angriff nehmen, als jüngster Mensch allein die Welt zu umsegeln. Ein Gericht in den Niederlanden hob die behördliche Aufsicht über die 14-jährige Laura auf. Damit dürfen nun wieder allein die Eltern entscheiden.
Zwei im Sudan entführte Bundesbürger sind wieder in Freiheit. Den beiden Männern gehe es angesichts der schwierigen Umstände gut, erklärte Außenminister Westerwelle. Die beiden THW-Mitarbeiter waren am 22. Juni in der Krisenprovinz Darfur aus ihrem Büro verschleppt worden.

Die Universität Heidelberg will den Bachelor regelmäßig auch als Teilzeitstudium anbieten - damit auch Studierende mit weniger Zeit ihre Kurse erfolgreich absolvieren können.

Große Unternehmen schicken ihre Mitarbeiter in eigens entwickelte Theatershows, damit sie dazulernen und sich gleichzeitig amüsieren. Die Freizeitvariante bringt das praxisorientierte Comedy-Seminar Mars & Venus: Crashkurs Liebe.
Ades Zabel schickt seine Prekariats-Prinzessin Edith Schröder ins vierte Abenteuer. Eine fiese Freundin hetzt Edith ein investigatives TV-Team auf den Hals, eine in sie verliebte Jobcenter-Mitarbeiterin verdonnert sie zum Hundekotaufsammeln.
Dass ein erfolgreiches Museum nicht gut aufgeräumt zu sein braucht, beweist das Haus am Checkpoint Charlie. Gäbe es einen Museumskoeffizienten, welcher sich aus dem Verhältnis Besucherzahl zu ausstellungspädagogischem Anspruch ergäbe – das Mauermuseum befände sich, um ein fast vergessenes DDR-Wort zu gebrauchen, auf Weltniveau.
Auch ein Hochhaus muss so ambitioniert gestaltet werden, dass es sich „energetisch selbst trägt“, sagt Wolfram Pütz von der Berliner Architektengruppe Graft. Zukunftsmusik?

An diesem Mittwoch erscheint zum sechsten Mal eine Comicseite im gedruckten Tagesspiegel. Diesmal geht es um Vampire, griechische Musiker und bemerkenswerte Erstlingswerke.
Duisburg, Stadt der Kumpel, jeder war Duisburger. Immer ging es zuerst um den Menschen. Hat sich etwas geändert? Hatice Akyün über die Stadt ihrer Jugend und die Katastrophe vom Samstag.
Rainer Schaller ist Chef von McFit – mit der Loveparade wollte er den Durchbruch schaffen. Jetzt steht er vor einer Tragödie, die sich nicht erklären lässt.

Vor fünf Jahren zeigten die Steuer-CDs Wirkung: Bislang waren in diesem Jahr über 700 Selbstanzeigen bei den Berliner Finanzämtern eingegangen - die Tendenz war jedoch sinkend. Was Frank Philip darüber schrieb.
Es gibt nichts, was es in Berlin nicht gibt. Dass die Stadt auch Zentrum für akusmatische Musik, kurz Klangkunst, ist, dürfte selbst manchem Liebhaber des Zeitgenössischen bisher entgangen sein.
Der Berliner Senat plant ab 2011 die Umgestaltung des Gendarmenmarktes. Gegen die Abholzung von 140 Bäumen auf dem repräsentativen und bei Touristen beliebten Platz formiert sich Widerstand.
Bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in Barcelona wird es viele spannende Duelle geben – auch wenn einige der großen Namen im Aufgebot fehlen.
Es ist bereits die zweite Anzeige: Berlins Zoodirektor Blaszkiewitz wird verdächtigt, Jagd auf Wildtiere gemacht zu haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Ein 41-Jähriger Italiener soll im Januar seine 75-jährige Nachbarin erstochen haben. Vor Gericht äußerte sich der Angeklagte dazu nicht. Am Donnerstag wird der Prozess fortgesetzt.

Mit verbotenen Insidergeschäften hatten Ex-Freenetchef Spoerr und sein Finanzvorstand Krieger Millionen verdient. In der Revision behielten die Richter das Strafmaß bei - trotzdem kommen die Verurteilten besser weg.
Im Januar verletzte der mehrfach vorbestrafte Tolga T. einen Polizisten in Zivil lebensgefährlich. Nun muss der 18-Jährige für vier Jahre und sechs Monate hinter Gitter.
Die Deutschen hoffen in den kommenden Monaten auf höhere Löhne. Dennoch wollen sie nicht mehr so fleißig einkaufen, wie während der Fußball-WM.
Vor zehn Jahren wurde die erste Greencard für Hochqualifizierte vergeben. Ein kanadisch-deutsches Paar hat davon nicht viel: Trotz Top-Qualifizierung und Stelle darf Patrick Beaudette in Berlin nicht arbeiten - er verdient zu wenig.
I’ve heard Berlin can be a pretty rough place compared to the rest of Germany. Maybe so, but compared to the reality of South Africa, this city seems to be a very safe place.

Fredi Bobic kehrt zum VfB Stuttgart zurück. Der ehemalige Bundesliga-Stürmer soll sich unter anderem um die Neuverpflichtungen kümmern. Erfahrung als Sportmanager hat er in Bulgarien gesammelt.
Ihre Opfer waren 21 und 22 Jahre alt. Am Freitagabend nahm die Polizei in Brandenburg zwei Männer fest, die zwei andere im Rausch erwürgt und verbrannt haben sollen.

Ist es die sportliche Perspektive? Ist es das Geld? Ist es das Wetter? Warum sich Rauls Wechsel zu Schalke 04 hinzieht.

Bundesagentur bilanziert die Einstiegsprogramme für schwer vermittelbare Jugendliche. Telekom will Tests zur Personalauswahl überarbeiten.

Hausdurchsuchungen kommen in den besten Kreisen vor. Gestern war Liliane Bettencourt, die Erbin des Kosmetikkonzerns L’Oréal, an der Reihe.
Der Unternehmer will das erste aller Möbelhäuser dicht machen. Auf früheren Bahngeländen an der Avus und in Pankow sollen dafür neue Verkaufsstandorte entstehen. Das Vorhaben erntet Kritik.
Sie warten seit 30 Jahren. Aber nun ist jeder Monat zu viel. Für viele, die als Jugendliche von Priestern oder Patres missbraucht wurden, war der Schritt in die Öffentlichkeit eine Befreiung – und eine große Anstrengung.
Viele Kambodschaner sind über das Urteil gegen Kaing Guek Eav alias Duch geschockt. Der ehemalige Leiter des berüchtigten Foltergefängnisses S21 der Roten Khmer muss für den Mord an mindestens12 000 Menschen nur noch für 19 Jahre in Haft.
Jahrelang verging sich der heute 60-Jährige Kraftfahrer an seinen Töchtern. Die Anklage bezichtigt ihn des Missbrauchs in 1625 Fällen. Trotzdem plädierten die inzwischen erwachsenen Kinder vor Gericht für eine Bewährungsstrafe.

Russland führt einen Medienkrieg gegen Weißrusslands Präsidenten Lukaschenko – der muss nun um seine Macht bangen

Von Vietnam bis Afghanistan: Gegen die Wahrheit kann man keinen Krieg führen. Sollte man auch nicht, denn sie ist es nicht, die die nationale Sicherheit gefährdet. Ein Kommentar.
Die maghrebinische Al Qaida hat einen entführten Franzosen umgebracht – sie lebt vom Kidnapping.
Pol Pots Folterchef wurde am Montag lediglich zu 30 Jahren Haft verurteilt. Die Opfer der Roten Khmer in Kambodscha sind vom ersten Urteil des Sondertribunals enttäuscht.
„Only English, please!“: Der Privatclub Soho House ist zum neuen Sehnsuchtsort der Stadt aufgestiegen. Aber ein Getränk zu bestellen, kann schwierig sein.
Herr Streiz, auf der Loveparade mussten die Besucher durch einen Tunnel zum Veranstaltungsort. War das Auslöser für eine Panik?
Silvia Meixner hat ein Online-Magazin gegründet, das nach der Devise "Klick dich froh!" funktioniert. Unangenehme Neuigkeiten werden aussortiert.

Nach der Loveparade-Katastrophe von Duisburg überprüfen die Behörden, Polizei und Veranstalter das Berliner Sicherheitskonzept bei Großveranstaltungen. Die Zeichen stehen auf Entwarnung.

BP-Chef Tony Hayward tritt zurück. Der Amerikaner Bob Dudley soll den glücklosen Briten ablösen. Damit wäre er der erste US-Amerikaner an der Spitze des Konzerns.
Die Ergebnisse des Stresstests lassen die Börse kalt. Banken und Regierung sind zufrieden.
Johannisbeeren sind nach einer Untersuchung der Umweltschutzorganisation Greenpeace stark mit Pflanzenschutzmitteln belastet.