zum Hauptinhalt

Knapp sieben Monate nach der Tötung einer Alba-Angestellten auf einem Recyclinghof in Mahlsdorf hat die Staatsanwaltschaft gegen einen 24-jährigen Mann Anklage wegen Mordes erhoben. Sven H.

Nur raus aus dem langweiligen Berlin: Wie die deutsche Galeristin Katrin Lewinsky einen Johannesburger Stadtteil verwandelt

Von
  • Ulf Lippitz
  • Esther Kogelboom

Berlin - Die Beschäftigten sitzen schlecht, müssen mit alten und schmutzigen Kopfhörern arbeiten, verdingen sich wie Selbstständige und bekommen dafür sieben Euro die Stunde. So beschreibt die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi die Arbeitsbedingungen bei dem Meinungs- und Marktforschungsinstitut Forsa.

Warum eigentlich Chile? Der große meiner drei Jungs ist in den vergangenen Wochen ziemlich oft gefragt worden, wie er denn auf die Idee gekommen ist, ein Schuljahr in einem Land zu verbringen, von dem die Allgemeinheit eigentlich nur weiß, dass es verdammt lang ist und verdammt weit weg.

Von Sven Goldmann

Ein seltsam Völkchen sind die Schwiizer mit ihren Alphörnern, Berggipfeln und gutturalen Lauten. Und dem Bestsellerautor Tim Krohn mit seinem neuen Roman.

„GLÜCK happens“, so hieß eine Ausstellung im Kunstpalais Erlangen, an der auch die palästinensisch-britische Künstlerin Mona Hatoum teilnahm. Sie hat nun den Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste gewonnen.

Wegen Mord zur Verdeckung einer Straftat sowie Vergewaltigung wurde nun ein 24-Jähriger angeklagt. Er soll sich im Januar an seiner Kollegin vergangen und sie anschließend in einem Recyclinghof ermordet haben.

Von Kerstin Gehrke

In der Wrangelstraße hat das Rock-Restaurant „Eckstück“ eröffnet. Streetartkünstler halfen bei der Gestaltung des Gebäudes – innen wie außen.

Von Sebastian Leber

Die Berliner Polizei hat am frühen Freitagmorgen drei Autoknacker in Charlottenburg festgenommen. Zwei von ihnen erwischten die Beamten in einem Taxi in der Nähe des Tatorts.

Christian Elissavitis Lilge hat sich für ein Refugium auf dem Wasser entschieden. In einer Hausbootkolonie im Westhafen liegt seine „Müritz“, ein 40-Meter-Lastkahn, den der Kunsttischler sich zum Traumhäuschen umbaut.

Christian Elissavitis Lilge wollte Möbel bauen – und wurde Kunsttischler. Er wollte aufs Wasser – nun baut er sein Hausboot aus.

Von Susanne Leimstoll
Aufgrund nicht erbrachter Leistungen und mangelhafter Qualität erhält die Berliner S-Bahn weniger Zuschüsse.

Der Senat kürzt die Zuschüsse für die Berliner S-Bahn. Schon 2009 hatte der Senat wegen nicht erbrachter Leistungen und mangelhafter Qualität 37 Millionen Euro einbehalten.

Yachten aus Holz sind begehrte Sammlerstücke - und sie werden immer beliebter. An der Havel in Spandau baut und restauriert Bernhard Welkisch solche Boote. Sein Geschäft boomt.

Von Susanne Leimstoll
Fest vor Anker. Der Blick aus der „Eastern Comfort“ geht direkt auf die Oberbaumbrücke. Edgar Schmidt von Groeling hat aus dem Kahn ein schwimmendes Hostel gemacht.

Edgar Schmidt von Groeling ist Self-made-Hotelier. Seine Häuser sind bei der Oberbaumbrücke vertäut: Schiffe, die er umbauen ließ.

Von Christoph Stollowsky
Ungleiche Verteilung. Diese Luftaufnahme der Polizei zeigt, dass sich im unteren, südlichen Kreis – der Todeszone – die Menge drängte, während im Gebiet des nördlichen Kreises Platz war. Warum drängten die Raver nach Süden, wo doch im Norden die Musik spielte? Foto: dpa

Stück für Stück nur setzt sich das Bild zusammen, das am Ende zeigen soll, wie es zur Loveparade-Katastrophe gekommen ist – und wie sie abgelaufen ist. Am Samstag findet ein großer Trauergottesdienst in Duisburg statt.

Von
  • Anna Sauerbrey
  • Christian Tretbar

Woher Träume kommen, ist ein Rätsel. Eingriffe sind schwierig, aber nicht unmöglich. So kann man zum Beispiel seine Albträume beeinflussen.

Von Frank Ufen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })