Helen Ruwald freut sich über die gelungene U-20-WM der Frauen. Ein Kommentar.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.07.2010 – Seite 3

Bei verheerenden Waldbränden durch die seit Wochen anhaltende Gluthitze sind in Russland acht Menschen getötet worden. Die Flammen fressen sich durch ganze Dörfer aus Holzhäusern.

Die deutschen U-20-Juniorinnen besiegen bei der WM Südkorea 5:1 und begeistern in Bochum erneut die Fans.
Nach einem Raubüberfall auf ein Juweliergeschäft flüchteten die Täter in die U-Bahn. Die Polizei konnte die vier 15- bis 19-jährige Täter in der U6 festnehmen.
100-Meter-Europameister Christophe Lemaitre bleibt sympathisch – und läuft auch die 200 Meter.
Deutsche Stabhochspringerinnen sehen ihre Chance – bei der EM fehlt heute Jelena Isinbajewa.

Fredi Bobic will 14 Millionen Euro. Soviel soll Real Madrid für Stuttgarts Nationalspieler Sami Khedira bezahlen.

Es geht mal wieder ein politisches Gespenst um, das Gespenst der sechsten Partei. Der Partei rechts von der Union. Genauer gesagt: der Partei, die Positionen übernimmt, von denen es heißt, sie würden von der Merkel-CDU nicht mehr repräsentiert.

Formel-1-Rennfahrer Felipe Massa wehrt sich noch dagegen, aber der Stempel der Nummer zwei bleibt an ihm haften.
Frank Bachner testet einen Schulranzen. Es ist nicht alles perfekt, doch der Ranzen macht einen soliden Eindruck.
Schadstoffe, aromatische Fehler und Schummelei: Der Basmati-Reis-Test bringt es an Licht. 16 Produkte sind mangelhaft, in zweien steckte kein Korn des edlen Reises
Martin Winterkorn klingt, als sei er selbst vom Erfolg überrascht worden. „Das Ergebnis des ersten Halbjahres hat unsere Erwartungen deutlich übertroffen“, sagte der VW-Chef am Donnerstag.

Im zweiten Quartal blieb der Konzern hinter den Erwartungen zurück. Bayer Schering Pharma leidet unter Nachahmerpräparat

Die CDU verliert Wähler, die konservativen Gegengewichte zu ihrer eher liberalen Vorsitzenden Merkel kommen ihr abhanden. Dennoch droht der Partei keine Konkurrenz von rechts, meinen Parteienforscher.
Der schwedische Energiekonzern Vattenfall hat im zweiten Quartal 2010 prächtig verdient. Der Gewinn verdoppelte sich fast auf umgerechnet 547 Millionen Euro, teilte der Staatskonzern am Donnerstag mit.
Die Windindustrie in Deutschland konnte im ersten Halbjahr 2010 nicht so viele neue Windanlagen installieren wie geplant. Ursache sei der „ungewöhnlich strenge“ Winter, berichtete das Deutsche Windenergie-Institut (DEWI) am Donnerstag in Berlin.
Was dabei rauskommt, wenn Menschen zu viel Zeit zum Nachdenken haben, zeigt sich alljährlich im sogenannten Sommerloch. Doch in diesem Jahr ist alles anders: ernster. Wir haben Katastrophen und Verbrechen und schlechte Laune.

Mit vielen Stars aus Hollywood wurde die Berlin-Premiere des Kinofilms zur US-Actionserie gefeiert.
Sie werden kommen, die Iban und die Bic, weil sich die EU auf Sepa verständigt hat. Lange Kontonummern, die nicht leicht zu erinnern sind. Offen ist nur noch der Zeitpunkt.
Die beiden großen Bahn-Gewerkschaften Transnet und GDBA nähern sich am zweiten Tag der Tarifverhandlungen mit Deutschen Bahn an.
Bei einer Operation gegen den Rauschgifthandel hat die mexikanische Armee am Donnerstag Ignacio "Nacho" Coronel, einen der Bosse des Sinaloa-Kartells getötet.
Weil er nach einer vierjährigen Haftstrafe erneut Waggons besprüht hat, ist der Graffiti-Sprayer Sven S., genannt "Saphir", zu zwei Haft ohne Bewährung verurteilt worden.
Gianfranco Fini ist der Parlamentchef Italiens und wurde Regierungschef Berlusconi, der ihn jetzt aus der Regierungspartei ausschloss, zu unbequem. Ein Porträt.
"Wisst ihr noch, die ganzen Absacker mit ihr?"
"Denen irgendwie helfen - so ging's los."
Sie feierte, während andere Mütter jammerten und sparten.
Während die Kleingärtner den Abriss der Laubenkolonie Württemberg in Wilmersdorf nicht verhindern konnten, klagen nun die Anwohner gegen die Bebauung des Geländes. Dabei erhalten sie Unterstützung von ihren ehemaligen Nachbarn.
Man kann von der Börse und ihren Übertreibungen halten, was man will. Als Stimmungsbarometer funktioniert sie gut.
Die CSU hat Außenminister Guido Westerwelle (FDP) aufgefordert, mit der Türkei in Sachen EU-Beitritt Klartext zu reden.
Der Kampf gegen eine sechs Millionen Euro teure radikale Umgestaltung des Gendarmenmarktes geht in die nächste Runde. Am Donnerstag startete eine Bürgerinitiative ihre Unterschriftenaktion.
Vor 30 Jahren erließ die Knesset ein Gesetz, das ganz Jerusalem zur Hauptstadt Israels erklärte – bis heute sorgt das für Streit.
Auch nach grundsätzlich zustimmenden Mitgliederentscheiden für eine Verschmelzung der beiden rechtsextremistischen Parteien NPD und DVU rechnet der Verfassungsschutz nicht mit einem Bündnis.
In Reinickendorf kam es am frühen Donnerstagabend zu einem bewaffneten Raubüberfall auf offener Straße. Das Opfer blieb unverletzt, der Täter flüchtete mit Bargeld.

CDU und CSU fordern Leutheusser-Schnarrenberger auf, die nachträgliche Sicherungsverwahrung nicht ersatzlos zu streichen.
Atomkraftwerksbetreiber werden durch die Brennelementesteuer nicht pleite gehen, errechnet das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung.
Bei der Vollbremsung eines BVG-Busses wurde eine 66-Jährige verletzt. Ein Radfahrer hatte den Bus geschnitten.
CDU-Außenpolitiker Ruprecht Polenz spricht mit dem Tagesspiegel über die Aussichten der Türkei und weiterer EU-Beitrittskandidaten.
Kein dringender Tatverdacht: Jörg Kachelmann wurde nach vier Monaten aus der Untersuchungshaft entlassen. Welche Folgen hat das?

Klaus Wowereit spricht sich für geschlossene Heime für schwer kriminelle Kinder und Jugendliche aus. Er will nicht hinnehmen, dass "diese Bürschlein den Rechtsstaat vorführen".
In Reinickendorf ist eine Tankstelle überfallen worden. Die bewaffneten Täter forderten Bargeld, verletzt wurde niemand.

Potsdam - Nach dem Streit in der brandenburgischen Landesregierung um die von Finanzminister Helmuth Markov (Linke) verhängte Haushaltssperre und um weitgehende Förderstopps für die ländlichen Randregionen, ist nun Schadensbegrenzung angesagt. Zugleich zeichnen sich mitten in der Sommerpause heftige Debatten um die Folgen des von der rot-roten Regierung eingeschlagenen Sparkurses für die Landwirte ab, besonders die Ökobauern warnen vor Einschnitten für ihren wichtigsten Absatzmarkt – nämlich Berlin.
Untersuchungsausschuss für B-Plan in Kleinmachnow
Auch im zweiten Testspiel mussten die Kicker des Teltower FV mit 1:5 (0:3) beim SC Union 06 Berlin eine Niederlage einstecken. Das Match im Berliner Poststadion hatte mäßiges Niveau.
Noch im März hatte BAM-Bauleiter Lange im PNN-Interview detailliert geschildert, welche Arbeiten auf Potsdams wichtigster Baustelle wann beginnen werden und wann sie auch abgeschlossen würden. Daraus ist nichts geworden – wochenlang tat sich nichts auf dem Areal des künftigen brandenburgischen Landtags am Alten Markt, stattdessen hatte BAM die Baugenehmigung der Stadt mit einem Widerspruchsverfahren angefochten.
Wir schulden den Soldaten einen Konsens über die Sicherheitspolitik
Werner Große zum Streit um den Erholungsort-Titel
Das zweite Fußball-Testspiel entschied der SV Babelsberg 03 III gegen die Sportfreunde Kladow III mit 3:1 (0:1) für sich. Noch zur Pause lag der Aufsteiger zur Landesklasse mit 0:1 zurück.
Testspiele gegen Männer für Turbine Potsdams Frauen / Montag geht es ins Trainingslager nach Österreich