Drei junge Leute erfinden ein Info-Portal fürs Handy. In Berlin finden sie alles, was die Idee zum Erfolg führt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.08.2010 – Seite 2
Klopfen, Klingeln, Einbruch. Ein Berliner Paar wurde ein halbes Jahr lang von seiner Nachbarin belästigt. Sie legte sich sogar ins Ehebett. Ab heute steht die offenbar psychisch erkrankte Frau vor Gericht.
Berlin - Der Berliner Traditionsverein Tennis Borussia hat sich gerade ein neues Aussehen verpasst. Das alte Wappen wurde modernisiert, wirkt nun schlanker und dynamischer.
Beteiligung an Kosten der Abwrackprämie abgelehnt

Der Altgermanist Peter Strohschneider erklärt, was die Germanistik im In- und Ausland stark macht
Brandenburgs Linke verweigert eigenem Wirtschaftsminister Unterstützung / Problem für Vattenfall
FDP-Chef: Rettung der Lübecker Medizin war klar
Jannis Kounellis machte Theater in Athen - jetzt ist er in Essen
Vopos müssen die Uniform ausziehen West-Berlins Ausweise laufen ab

Schwerer Rückschlag für den FC Bayern: Der deutsche Fußball-Rekordmeister muss zwei Monate auf Arjen Robben verzichten. Bayern-Vorstandschef Rummenigge ist sauer.

Unverheiratete Väter können das Sorgerecht für ihr Kind ab sofort leichter erwirken. Bislang waren sie auf die Zustimmung der Mutter angewiesen. Das geht so nicht, sagen die Karlsruher Richter.
Gut eine Woche nach Beginn des Feuerinfernos in Russland haben die fast 300.000 Rettungskräfte die Großbrände noch nicht im Griff. Die Wald- und Torfbrände rücken bedrohlich nahe an ein Zentrum für atomare Forschung heran.
Warum deutsche Sender US-Serien bevorzugen
Kein Geringerer als Matthias Horn spielt beim Hexenkessel-Hoftheater die Rolle des Don Juan. Inmitten einer schillernden Schar barock kostümierter Mimen lässt Horn es krachen, die Rolle scheint ihm auf den Leib geschrieben.
Rund rollt gut. Zum Beispiel das Ruthenische Salzkraut.

Noch vor Kurzem war das Überleben des Berliner Traditionsvereins Tennis Borussia mehr als fraglich. Doch inzwischen steht der Etat für die neue Spielzeit.
Drei 14- und 15-jährige Berliner wurden am Montag in Hohenschönhausen aufgegriffen, als sie unter anderem eine S-Bahn mit Graffiti beschmierten.

Von einer Auto-Dichte wie in Deutschland ist die Türkei noch weit entfernt. Doch das Land holt auf. Am Rand von Istanbul wächst derzeit ein gigantisches Einkaufszentrum: ein Paradies für Autokäufer.

Anfällige, neue Welt: Am Sonntag ging in Las Vegas die 18. "DefCon"-Hacker-Konferenz zu Ende. Drei Tage lang demonstrierten technikversierte Tüftler, wie mit einfachsten Mitteln auf fremde Systeme Einfluss genommen werden kann.

Heiligendamm hat einen neuen Hoteldirektor: Vieles will er ändern, offener, mutiger werden. Doch Luxus soll bleiben.

Das war spitze: Zwölf Tage mit Tropenwärme und die heißeste Nacht seit Jahrzehnten. Dieser Juli war nicht der heißeste aller Zeiten - aber nahe dran.

Bundeskanzlerin Angela Merkel ist gegen die Pläne von Rainer Brüderle und Annette Schavan, mehr ausländische Fachkräfte ins Land zu holen.
25. Juli Potenzial Zukunft 28.

Kleines Glück und große Zweifel: Bernhard Schlink erzählt in seinem neuen Roman „Sommerlügen“ Liebes- und Ehegeschichten.
Am 1. Mai 2010 hatte der 25-Jährige Glasflaschen und Steine auf Polizisten geworfen. Jetzt wurde er zu 18 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt.

Um mehr als ein Drittel ist der Strompreis an der Energiebörse in den vergangenen Jahren billiger geworden, sagen die Grünen. Die Konzerne wehren sich gegen den Vorwurf, bei den Verbrauchern eine Milliarde Euro zu viel abgerechnet zu haben.

Salzburger Festspiele: Vera Nemirowa inszeniert „Lulu“ – und Riccardo Muti dirgiert Gluck. Ein Opernpremierendoppelschlag, ein Versuch, musikalische Kammerspiele aufs Breitwandformat zu projizieren.

Neu übersetzt: Wassili Grossmans große Erzählung „Alles fließt“

Die weltweit führenden Chiphersteller stellen hierzulande wieder neues Personal ein und erweitern ihre Werke.

Er soll das neue Herzstück des Regionalverkehrs der Deutschen Bahn werden – doch Hersteller Bombardier kann den in Brandenburg produzierten Zug namens "Talent 2" noch immer nicht liefern.
Die Ozeane sind der größte Lebensraum der Erde. Sie bergen die unterschiedlichsten Arten. Tausende Forscher haben dieses Reich erkundet und beantworten die Frage "Was lebt im Meer?" so genau wie nie zuvor.
Verbraucher aufgepasst: Der Online-Kauf eines DB-Tickets nach Stettin kann zum unnötig teuren Spaß werden.
Wieder hat ein Geschäftsführer die Treberhilfe verlassen – „im Einvernehmen mit den Gesellschaftern“.
In Rheinland-Pfalz ist künftig auch der Kita-Besuch für Zweijährige kostenlos. In Berlin ist aber kein weiteres kostenloses Kita-Jahr geplant.

Der Geigenvirtuose und zweifache Echo-Klassik-Preisträger David Garrett hat insgesamt 371.670 der Deutschen Entertainment AG gekauft.
Der schwedische Pkw-Hersteller Volvo ist nun endgültig in chinesischer Hand. Der Autobauer Geely überwies am Montag den Kaufpreis an den bisherigen Besitzer Ford.
Ante S., der mutmaßliche Drahtzieher des großen Wettskandals, soll nicht nur in halb Europa Fußballspiele manipuliert haben, sondern auch mindestens eines fast vor seiner Haustür.
Die Hälfte der Sommerferien ist vorbei. Die Daheimgebliebenen können sich in der schulfreien Zeit als Spiele-Erfinder oder Comiczeichner ausprobieren.

Collin Foster kam Anfang der Siebzigerjahre als Soldat nach Berlin – und blieb. Heute verbringt der 62-Jährige viel Zeit auf dem Gelände des Deutsch-Britischen Yachtclubs.

Hamburgs Innensenator Christoph Ahlhaus soll dem populären Ole von Beust nachfolgen – und muss dafür nicht nur die Grünen gewinnen sondern auch die Stadt
Viele Schulen werden in den Ferien saniert. Die Gelder reichen jedoch trotz der Mittel aus dem Konjunkturpaket II nicht aus.
Aus der FDP kommt die Forderung, den Solidaritätszuschlag abzuschaffen – noch ehe Karlsruhe entscheidet.

In Deutschland fehlen Fachkräfte – die Hürden für Zuwanderer sollen gesenkt werden. Das fordert Bildungsministerin Annette Schavan.
Die Formel 1 weidet sich am Unglück ihres Rekordweltmeisters. Statt Mitleid schlägt Michael Schumacher Schadenfreude entgegen.

Der britische Premier David Cameron will sich trotz anhaltender Empörung nicht für seine unverblümte Kritik an Pakistans „doppelzüngiger“ Terrorismuspolitik entschuldigen. Das belastet den Besuch von Präsident Zardari in London.
Wirtschaftliche Reformen unter Beibehaltung des aktuellen Systems – so lautete die Botschaft der kubanischen Führung. Dafür will Raul Castro mehr private Initiativen zulassen.

Einem sehr schweren Jahr mit Hertha ließ Arne Friedrich eine starke WM in Südafrika folgen. Bei seinem neuen Klub VfL Wolfsburg will er nun wie zuletzt im Nationalteam durch Leistung und Ausstrahlung überzeugen.
Ist die Zitadelle sicher bei Konzerten? Vor fünf Jahren gab es zwischen der Spandauer Festivalbühne und der Wuhlheide einen merkwürdigen Streit. Was Rainer During damals schrieb.