Beim Einsturz eines Schuldachs nach heftigen Monsunregenfällen sind im nordindischen Bundesstaat Uttarakhand mindestens 18 Kinder ums Leben gekommen. Rettungskräfte bargen sechs Kinder lebend aus den Trümmern.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.08.2010 – Seite 2

Die Stadt Duisburg hat ein Blog verklagt, weil es Unterlagen zum Unglück bei der Loveparade veröffentlicht hat. Die Internetgemeinschaft reagierte prompt; die Verbreitung der Unterlagen scheint nicht mehr aufzuhalten.
Den sofortigen Abzug der Bundeswehr samt ihrer Spezialkräfte aus Afghanistan hat Linke-Vorstandsmitglied Christine Buchholz gefordert.
Der Internetkonzern Google führt derzeit keine Fahrten mit Kamerawagen durch. Die Aussetzung der Fahrten soll aber keine Reaktion auf die aktuelle Debatte um Google Street View sein.
Debatte um ersten Gesetzentwurf zur Polizeireform: Auch die Kommunen fordern Mitspracherecht. Innenminister Speer plant, die rund um die Uhr besetzten Polizeiwachen drastisch zu reduzieren.

Nach 50-jährigem Schaffen endlich am Ziel angekommen: Die Berlinische Galerie stellt eine Sammlung der Bildhauerin Ursula Sax aus.
Das Krakauer Beethoven-Akademie-Orchester beschert dem Publikum ein Polnisches Programm bei Young Euro Classic. Und entführt in einen Zaubergarten.

Niedersachsens Studierende sind sauer: Die Unis finanzieren durch die Studiengebühren die Umsetzung der Studienreform statt zusätzliche Leistungen, lautet die Kritik.

Angela Merkel will darauf verzichten, die Fassade ihrer Berliner Privatadresse in Google Street View unkenntlich machen zu lassen. Das Haus kenne doch jeder. Stimmt das? Ein Besuch.
Ein zwölfjähriger Junge ist am Dienstagabend bei einem Verkehrsunfall in Tempelhof schwer verletzt worden. Er wurde von einem Bus erfasst, als er die Straße überqueren wollte.

Im Juni hatte der Gesuchte einen Passanten in Friedrichshain angepöbelt und niedergestochen. Das Opfer musste notoperiert werden. Jetzt fahndet die Polizei mit einem Phantombild nach dem Mann.

Das Bakterium NDM–1 ist noch selten, die Panikmache der Boulevardzeitungen Unsinn. Aber es zeigt: Die Zeit der Antibiotika könnte bald vorbei sein.

Aus Kostengründen schließt der schwarz-grüne Senat in Hamburg die bundesweit einzige Aufklärungsstelle, die sich auf Länderebene mit Scientology befasst. Die Arbeitsgruppe wird von der international bekannten Scientology-Expertin Ursula Caberta geleitet.
Renovieren im Jugendzentrum, mithelfen auf dem Kinderbauernhof: In keinem anderen Bundesland ist Unternehmern soziales Engagement so wichtig wie in Berlin. Das kann auch das Betriebsklima verbessern.

In Pekings Glockenturmviertel kann man noch die authentische Lebensart der Pekinger spüren. Doch jetzt droht dem letzten Altstadtviertel der Abriss- und es wehren sich Bürger und Denkmalschützer.

Ein kosmischer Supermagnet verblüfft Astronomen: Die magnetische Sternleiche muss von einer Riesensonne stammen. Diese hätte aber eigentlich zu einem Schwarzen Loch zusammenstürzen sollen.

Der Berliner Autor und Bachmann-Preisträger Peter Wawerzinek erzählt in „Rabenliebe“ von seiner schweren Kindheit. Und zeigt einmal mehr auf, dass gute Romane nie leicht verdaulich sind.

A few months back I asked for your views. I wanted your favourite views of Berlin and your response was overwhelming.
Die SPD hat Berichte über die Einigung auf einen Kompromiss zur Rente mit 67 strikt dementiert. Dabei handle es sich um reine Spekulationen, sagte SPD-Vorstandssprecher Tobias Dünow. Die Gespräche über eine Vereinbarung liefen noch.

Ausfliegen, Hügel besteigen und auf Leitern klettern: Der britische Wahlberliner Mark Espiner erkundet Berlin - mit Hilfe seiner Leser.
ALL TOGETHER NOWWas:All Together Now macht den Auftakt der Musikwoche, gemeint ist damit die „Konferenz der Musikwirtschaft“. Die „Speakers“-Liste ist lang: Sie reicht von Ex-Waldbühnen-Chef und Konzertveranstalter Peter Schwenkow über Musikmanager Tim Renner und Politiker Björn Böhning bis hin zu Musikern.

Kongresse, Partys und ein Festival in Tempelhof: Zur Popkomm wollen Szene und Industrie im September eine Woche lang feiern und tagen.
Der Streit zwischen Sparkassen, Volksbanken und Privatbanken um neue Regeln für Abhebegebühren an Geldautomaten eskaliert. Privatbanken wollen eine Grenze bei zwei Euro.

Die EU muss Zölle auf bestimmte Elektronikartikel abschaffen, sagt die WTO. Doch so einfach will sich die Kommission sich nicht geschlagen geben .
Der marokkanische Agrarminister Aziz Akhannouch über Exportpläne, Düngemittel und Wassermangel.
In den kommenden Monaten wird sich der Aufschwung in Deutschland abschwächen. Davon sind zumindest Finanzmarkt-Fachleute hierzulande überzeugt.
Einige Direktoren klagen über Lücken im Stundenplan, in manchen Schulen fehlen sogar noch Klassenlehrer für die 1. Klasse. Sorgen macht der Bildungsgewerkschaft auch die Situation an den Sekundarschulen.
Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen: Im September lädt Innenminister de Maizière zu einem Spitzengespräch zum Thema „Digitalisierung von Stadt und Land“.
Innenminister de Maizière beschäftigt sich jetzt doch mit Gesetzesinitiative für mehr Datenschutz bei Google Street View. Im September soll ein Spitzengespräch stattfinden.

Norbert Röttgen tritt in NRW als CDU-Chef an. In seiner Partei kämpft er zudem mit den Atomfans.

Der ehemalige Fraktionschef der bayerischen Grünen, Sepp Daxenberger, ist tot. Er erlag einem Krebsleiden. Erst am Sonntag war Daxenbergers Frau gestorben, das Paar hinterlässt drei Kinder.

In einer Sommerserie haben wir wichtigen deutschen Comicschaffenden je 15 Fragen gestellt - zu ihrer Arbeit, zu ihren Vorbildern und zur Lage der Comic-Nation. Heute: der Berliner Zeichner Flix.

Noch einen Fang wollen die Fischer vor Grönland machen, bevor sie auf Heimatkurs gehen. Da strömt plötzlich Wasser an Bord, das Schiff kentert. Den Seeleuten bleibt nur die Rettungsinsel als Zuflucht. Klaus Gerber war dabei.

Am 20. August startet die Fußball-Bundesliga in ihre neue Saison. In unserer Serie testen wir Stärken und Schwächender Vereine. Heute: Werder Bremen. Dort sind die Erwartungen auch ohne Özil hoch: Verein und Fans reicht die Europa League nicht.

Der Fluggesellschaft Qantas ist Londons Airport zu klein geworden. Sie nimmt Kurs auf Berlin – aber auch Madrid ist im Rennen.
Die konservativ-liberale Koalition von David Cameron und Nick Clegg regiert seit 100 Tagen in Großbritannien. Was hat sie bisher erreicht – und was nicht?
Die schwarz-gelbe Bundesregierung startet nach Ende der Sommerpause mit äußerst schwachen Umfragewerten in die neue Arbeitsperiode. Die SPD liegt in einer Allensbach-Umfrage erstmals seit der Bundestagswahl eindeutig vor Union.

Vor fünf Jahren hatte die BVG jahrelang für die Fahrten zum Flughafen Tegel Busse eingesetzt, die für die dortigen Brückenbauwerke zu schwer waren. Was Klaus Kurpjuweit damals schrieb.
Bernd Matthies sieht den Flughafen Tempelhof im Provinziellen versinken
Die Meinungsforschungsinstitute treiben derzeit in ihren Wahlumfragen die Regierung vor sich her. Dabei lässt sich von den Zahlen nicht auf den Ausgang der nächsten Wahl schließen. Doch das ist für Union und FDP kein Grund, sich erleichtert zurückzulehnen.
General Motors erholt sich und Obama hofft auf Dividende. Nur Opel hat davon wenig.

Der Opel-Mutterkonzern General Motors (GM) hat sich von der schweren Autokrise erholt und ist auf dem Weg an die Börse, die er im Zuge seiner Insolvenz 2009 verlassen musste.
Opel bekommt wegen seiner Werbekampagne für eine „lebenslange“ Garantie Ärger. Die Wettbewerbszentrale hat dem Autohersteller eine Abmahnung geschickt, weil in den Anzeigen falsche Versprechungen gemacht würden.

Nelson Valdez wechselt vom Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund zu Aufsteiger Hercules Alicante in die Primera Division.

Angelina Jolie erobert im Thriller "Salt" eine Männerdomäne Hollywoods. Heute stellt sie ihren neuen Film in Berlin vor.
Das Gästebuch in der Infobox zum Landtagsneubau am Alten Markt ist eine spannende Lektüre mit kontroversen Einträgen
General Motors erholt sich – Obama hofft auf Dividende. Nur Opel hat davon wenig
Brandenburgs Hochschulen sind bei ausländischen Studierenden sehr beliebt. Wie das Wissenschaftsministerium mitteilte, geht aus einer Studie des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und der Hochschul-Informations-System GmbH (HIS) hervor, dass die Hochschulen in der Mark mit einem Anteil von 11,5 Prozent ausländischer Studierender Platz eins aller neuen Länder belegen.