Berlin - Von 2005 bis 2010 ist die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in der Region Berlin-Brandenburg auf rund 1,86 Millionen gestiegen. Diese Zahl gab die Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg (UVB) am Dienstag bekannt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.08.2010 – Seite 2
Berlin - Deutschlands Warenhäuser leiden immer noch unter der Wirtschaftskrise. Dennoch haben sie eine gute Perspektive, glaubt Nils Busch-Petersen, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Berlin-Brandenburg.
Unterm Zeltdach im Garten der Ufa-Fabrik laufen die Mitglieder der Spaßfamilie in der Show Kiezgeschichten in beeindruckender Fülle ein: Der Bulle mit Migrationshintergrund Murat Topal, Jongliermeister Timo Wopp, das Duo Ass-Dur, das Klassisches durch den Fleischwolf klimpert und sich pianospielend die Klamotten vom Leib reißt. Alexander Nikolic knödelt Alltagsarien mit Balkangroove und Sammy Tavalis zeigt die Kunst des Slapstick.
Das Plattenlabel ist die Visitenkarte eines Rappers. Freeway steht beim renommierten Independent Label Rhymesayers unter Vertrag, was bereits zeigt, was von seinen Rap-Künsten zu halten ist.

Berliner und Korrespondent in Ost-Berlin: Der Fernsehjournalist Lothar Loewe ist gestorben
Mittäter relativiert frühere Aussagen
West-Politiker kandidieren für die Landtagswahlen in der DDR

"Abstrus, intellektuell dehydriert, überspitzt": Vor fünf Jahren wurde das neue Buch des ehemaligen Berliner Finanzsenators Sarrazin nicht als Diskussionsbeitrag zur Integration, sondern als Provokation gesehen. Was Ralf Schönball damals schrieb.
Die vier bereits verurteilten Jugendlichen, die im März ein Berliner Pokerturnier überfallen hatten, machen im zweiten Prozess keine Angaben über die Drahtzieher des spektakulären Coups. Einer von ihnen rückte von einer früheren Aussage ab.
Türkische Behörden bestätigen: Schon seit Jahren gibt es Gespräche mit dem inhaftierten PKK-Chef Öcalan
Kairo, die Stadt der tausend Minarette, hat den vielstimmigen Gebetsrufen aus 50 000 Lautsprechern den Kampf angesagt
Premiere in Berlin: Die Firma Blaupunkt präsentiert mit „Autosuper AS 5“ das erste Autoradio. Dank moderner Glaskolbentechnik wiegt es nur 15 Kilogramm, der Empfang ist trotz Erschütterungen halbwegs konstant.

Er ist noch nicht ganz fit und will doch wieder voll dabei sein – Michael Ballacks Zukunft im Nationalteam kann sich schon diese Woche entscheiden. Es sei denn, Bundestrainer Löw gewinnt noch mehr Zeit
Die Melodien kennt fast jedes Kind, die Schlaflieder sind ein Stück Kulturerbe. Das macht sich auch die rechte Szene zunutze. Im Juli haben Neonazis ein Machwerk ins Netz gestellt, das an Perfidie kaum zu überbieten ist.

Die Kritik an FDP-Chef Westerwelle frisst sich durch die Partei. Noch kann er diese parieren, aber irgendwann im kommenden Jahr könnte es zum Knall kommen.
Eine der erfolgreichsten Ausstellungen Berlins ist wieder für das Publikum geöffnet und bekommt eine neue Gestalt. In den Kellern der früheren Befehlszentralen von Gestapo und SS ist die Geschichte mit Händen zu greifen.
Spur des Terrors: Im ARD-Thriller „Takiye“ kämpft ein Vater gegen die türkische Mafia und für seine Ehre.

Im Januar verlor Hans Demant seinen Posten als Opel-Chef an den Briten Nick Reilly. Konzernmutter GM parkte ihn als Vize-Präsidenten im Unternehmen. Nach fast 40 Jahren bei Opel heuert er nun beim Rivalen aus Wolfsburg an.

Der türkische Geheimdienst spricht mit dem inhaftierten PKK-Chef Abdullah Öcalan - das bestätigte jetzt Premier Erdogan. Nach Zeitungsberichten bestehen die Kontakte seit Jahren. Die nationalistische Opposition ist außer sich vor Wut.

Bekommt Kevin wegen seines Vornamens schlechtere Noten in der Schule als Maximilian? Ja, haben Oldenburger Wissenschaftler in einer Folge-Studie herausgefunden, in der sie den Zusammenhang zwischen Namen und Notengebung analysierten.

In der Industrie gehen die Ansichten über die künftige Nutzung der Atomenergie auseinander. Der Verband der Maschinenbauer distanziert sich von der Kampagne der Spitzenmanager. Greenpeace wirft dem Bundeswirtschaftsministerium Vertuschung vor.
Wegen angeblichen Textdiebstahls droht dem Berliner Rechtsprofessor Hans-Peter Schwintowski der Rauswurf aus dem Deutschen Hochschulverband. Deshalb tritt er jetzt lieber selber aus – und bezichtigt die Standesvertretung der Universitätsprofessoren der Heuchelei.
Gut jeder dritte Beschäftigte im Land Brandenburg hat keine Vollzeitstelle, sondern hält sich mit Mini- oder Teilzeitjobs über Wasser.
Der Werbedienstleister Nugg.ad geht mehrheitlich in den Besitz der Deutschen Post über. Ob sich die Investition für den Logistikkonzern lohnt, muss sich allerdings noch zeigen - Nugg.ad schreibt Verluste.

Vier Jahre nach der Flucht von Natascha Kampusch aus ihrem Verlies kehrt in Österreich noch immer keine Ruhe um den Entführungsfall ein. Das Ministerium befürchtete einen Skandal vor den Wahlen.
Jüdische Kinder in Israel sollen künftig früher Arabisch lernen, um die Kommunikation mit ihren arabischen Landsleuten zu verbessern. Von September an soll in einem Teil des Landes die Sprache bereits in der fünften Klasse zum Pflichtfach werden

Dreieinhalb Stunden eingesperrt im Tunnel – ohne Frischluft und ohne Abkühlung durch eine Klimaanlage und alles bei schummrigem Licht. Nun untersucht die Bundespolizei den Vorfall.

Energie für die Zukunft: Mithilfe von Mikroorganismen lässt sich Biosprit weitaus effektiver herstellen als aus Pflanzen.

"Jakob" von Felix Mertikat und Benjamin Schreuder ist eine kluge Fabel über den Umgang mit dem Tod - mit einem verstörenden Ende.

Die Spielart eines Gens erhöht das Risiko für manisch-depressive Störungen.
Grüne: Der Bund gibt eingeplante Millionen nicht aus.

Bei Kämpfen in der somalischen Hauptstadt Mogadischu sind bislang mehr als 40 Menschen umgekommen. Am Dienstag stürmten Rebellen der Shebab-Miliz ein Hotel und töteten mehrere Parlamentsabgeordnete.

Im Nordatlantik kreisen große Mengen Plastik. In einem Quadratkilometer Meer schwimmen bis zu einer halben Million Plastikreste.
Verteidigung der Moderne: Der Architekt Christoph Ingenhoven streitet für seinen Bahnhofsentwurf Stuttgart 21. Er spricht im Tagesspiegel über politische Instrumentalisierung und demokratische Planungsverfahren.
Fahrgäste der S-Bahn müssen sich darauf einstellen, dass der Normalbetrieb noch länger als bis Dezember auf sich warten lässt. In jedem Fall wird es noch mindestens ein weiteres Jahr dauern, bis die Züge wieder in der vorgesehenen Wagenzahl fahren.

Chinas Städte haben ein massives Verkehrsproblem. Die Straßen sind verstopft, die Zahl der Autos wächst. Nun will Peking die Verkehrsadern doppelt nutzen - mit einer Solar-Straßenbahn auf Stelzen.

SPD-Landeschef Michael Müller kritisiert das Buch "Deutschland schafft sich ab" des Ex-Senators Thilo Sarrazin. Genossen fordern seinen Austritt aus der SPD.
Nach dem Tod dreier Säuglinge im Mainzer Universitätsklinikum durch verunreinigte Infusionen rückt ein Thema in den Vordergrund: Hygiene in Krankenhäusern. Klaus-Dieter Zastrow, Direktor des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin beim Berliner Vivantes-Klinikkonzern, weiß, wie wichtig die richtige Desinfektion ist - und worauf man achten sollte.

Derzeit können Gefangene noch Facebook-Profile anlegen. In der Jugendstrafanstalt Plötzensee sollen Handyblocker ab 2011 verhindern, dass sie illegal surfen und telefonieren.
Schenkungsglück: Aus dem streng gehüteten Nachlass des Malers Hans Hartung erhält das Berliner Kupferstichkabinett 100 Blätter.

Seit 1952 wird der internationale Schönheitswettkampf ausgetragen. In diesem Jahr ist die 23-jährige Mexikanerin Jimena Navarrete zur "Miss Universe 2010" gekürt worden.
Verband kritisiert Regierungsplan, die heimliche Videoüberwachung am Arbeitsplatz zu verbieten

Bei der Basketball-WM tritt Deutschland mit einem noch jüngeren Team an als bei der EM. In der Vorbereitung hat sich die Mannschaft nach schwachem Beginn kontinuierlich gesteigert.
Kairo, die Stadt der tausend Minarette, will die Kakophonie der Gebetsrufe beenden. Der Plan der ägyptischen Regierung trifft jedoch nicht bei allen Gläubigen auf Zustimmung.
Der Bund bringt ein Restrukturierungsgesetz auf den Weg. Für nötige Sanierungen in Not geratener Institute soll die Branche künftig selbst aufkommen - und nicht nur dafür.
Nach dem Tod von zwei Säuglingen durch verschmutzte Infusionen in der Mainzer Universitätsklinik ist ein drittes Kind gestorben. Der Zustand von vier weiteren Kinder ist stabil, sie sind aber weiterhin schwer krank.
Stefan Hermanns über den Dauerstreit zwischen Bundestrainer Joachim Löw und DFB-Sportdirektor Matthias Sammer.

Das Istaf funktioniert in neuer Form und kommt auch ohne Golden League aus.