Teltow - Der Chef der Wohnungsbaugesellschaft Teltow mbH (WGT), Wilhelm Prögel, wird zum Ende des Jahres in den Ruhestand gehen. Das sagte Prögel gestern den PNN.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.08.2010 – Seite 4

Das frühklassizistische Schloss ist jetzt saniert / Wo Napoleon lustwandelte, trauen sich heute Paare
Marek Thutewohl ist bundesweit der erste Oberbürgermeisterkandidat der Piratenpartei
Ein Spielhaus für die Kinder vom „Himmelszelt“
Trotz mehrerer Verkehrsverstöße am neuen Griebnitzsee-Schulweg blieb das Chaos aus
Aufsichtsratsmitglied am Klinikum abberufen
Wegen Krankheit erst am 19. Oktober in der Urania
Tag der offenen Höfe in Teltow wird vorbereitet

Tourismusbranche wirbt um behinderte Menschen – 220 000 leben in Brandenburg

„inteGrazia“, Schule der Künste, öffnet ab September auch deutschen Kindern ihre Türen
Berlin - Fahrgäste der Berliner S-Bahn müssen sich darauf einstellen, dass der Normalbetrieb noch länger als angenommen auf sich warten lässt. Nach Informationen dieser Zeitung haben Berechnungen der S-Bahn ergeben, dass das Ziel, im Dezember auf allen Linien wieder zum normalen Fahrplan zurückzukehren, sich nicht erfüllen lässt.
Neues Brandenburger „Betriebspanel 2009“: Keine Lohn-Angleichung an Westniveau in Sicht
Manchmal wünscht man sich doch Franz Müntefering zurück. Also, nicht gemeint ist der halsstarrige – wohl aber der, der es vermochte, Politik in kurzen Sätzen auf den Punkt zu bringen.
Erinnerungen an Karl Foerster im Garten gelesen
Warum die Debatte über Ground Zero so vehement geführt wird
Die Wehrpflicht wird ausgemustert – leider ohne eine gesellschaftliche Debatte

Protest für ein freies Ufer in Groß-Glienicke ebbt ab

hofft auf Geld vom Land
Auf den großen Bühnen der deutschen Politik hat man ihn nur äußerst selten gesehen. Was nicht allzu viel über seinen Beitrag an der sozialdemokratischen Politik der letzten Jahrzehnte aussagt.
Wenn Thilo Sarrazin dort wäre, wohin ihn seine Gegner wünschen, also in der NPD oder der DVU oder in einer rechtspopulistischen Partei, dann könnte er sagen, was er wollte: Kaum jemand würde sich darum kümmern. Aber Sarrazin ist nun mal in der SPD, und deshalb wird jetzt, da ein Buch vom ihm über die Selbstabschaffung Deutschlands mittels Zuwanderung von Muslimen erscheint, wieder ein wenig über seine Thesen gesprochen, aber eben viel mehr darüber, ob diese für die Sozialdemokratie erträglich sind.
Blüten aus Brandenburg sind nicht nur schön anzusehen – sie sind bei Spitzenköchen gefragt
Einen Sonntag lang stand die Möglichkeit im Raum, das Land Brandenburg könnte seine Position hinsichtlich eines Abrisses des Fachhochschul-Gebäudes in Potsdams Mitte geändert haben. Seit gestern nun ist klar, dass das Land bei seinen Zusagen für die Umgestaltung der Potsdamer Mitte bleibt: Das FH-Gebäude wird einem neuen Quartier weichen.

Land will jedoch Zeitschiene des Wegzugs der Fachhochschule aus Potsdams Mitte noch „präzisieren“
Wahlkampfwirbel um die von Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) vorgeschlagene Bildung von Stadtteilräten für „Stern / Drewitz / Kirchsteigfeld“ und „Schlaatz / Waldstadt“. Diese Meldung hatte das Presseamt der Stadt Ende vergangener Woche veröffentlicht.
FF III überraschte im Nachbarschaftsduell
Templiner Vorstadt - Dem Boelckespeicher im künftigen Luxuswohngebiet Speicherstadt fehlt, obwohl er schon seit Wochen bewohnt ist – weiterhin die Nutzungsgenehmigung durch die Bauaufsicht. Dagegen gibt es für den angrenzenden Wohnkomplex Schinkelspeicher aus Sicht des Potsdamer Gesundheitsamts zunächst Entwarnung: Wegen der dort gemessenen Belastung mit dem Schadstoff DDT gebe es derzeit „keinen Handlungsbedarf“.
Allgemein zugängliche Informationen über den Zeitplan der Wiedergewinnung der Potsdamer Mitte gibt die stadteigene Sanierungsträger Potsdam GmbH im Internet unter www.potsdamermitte.