zum Hauptinhalt

Fast 50 Schiffe haben somalische Piraten im vergangenen Jahr entführt, fast 900 Crewmitglieder wurden als Geiseln genommen. Die Reeder zahlten hunderttausende Euro Lösegeld. Ein lukratives Geschäft – nicht nur für die Piraten.

Hitzige Diskussion um die umstrittene Moschee.

Auf den Straßen demonstrieren die Demonstranten für und gegen die Moschee in der Nähe von Ground Zero. Warum die Debatte so vehement geführt wird.

Von Benjamin Weinthal

Am Alten Markt in Potsdam verzögert sich der Abriss eines maroden DDR-Plattenbaus bis 2017. Gleich nebenan steht dann schon das Stadtschloss. Die Schuldzuweisungen gehen hin und her.

Von Thorsten Metzner

Manchmal wünscht man sich doch Franz Müntefering zurück. Also, nicht gemeint ist der halsstarrige – wohl aber der, der es vermochte, Politik in kurzen Sätzen auf den Punkt zu bringen.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Ein Mann der polarisiert: Thilo Sarrazin

Thilo Sarrazin beschreibt zwar Probleme richtig, verhindert aber mit Schlüsselbegriffen der extremen Rechten bewusst eine rationale Debatte. Damit schädigt der Sozialdemokrat fortwährend seine Partei.

Von Lorenz Maroldt
Vizekanzler ist schöner als Chefliberaler: Der Parteivorsitzende Guido Westerwelle am Montag vor der Presse in Berlin.

Nach dem ersten Führungstreffen nach der Sommerpause sagt Guido Westerwelle erstaunlich wenig über seine FDP – die sieht ihn zunehmend kritisch.

Von Antje Sirleschtov
Mit religiöser Hingabe. Die Demonstranten wollen nicht hinnehmen, dass das große Holzkreuz in einer Kirche gebracht wird.

Streit um das Denkmal für die Opfer der Flugzeugkatastrophe von Smolensk: Polens radikale Katholiken wollen eine Verlegung des Mahnmals verhindern.

Von Paul Flückiger

Forsa-Umfrage: Die Deutschen wünschen sich von den Behörden mehr Datentransparenz im Internet. Die Befragten erhoffen sich davon mehr Information, Kontrolle und Mitsprache.

Von Elisa Simantke

Die Palästinenserführung hat drei Grundsätze zurückgewiesen, die Benjamin Netanjahu als Basis einer künftigen Friedensregelung genannt hat. Saeb Erekat wirft Israels Ministerpräsident vor den neuen Friedensgesprächen ein Diktat vor.

Die Defizitquote ist im ersten Halbjahr 2010 auf 3,5 Prozent gestiegen.

Wegen sinkender Steuereinnahmen und hoher Ausgaben ist das Finanzierungsdefizit des Staates auf rund 42,8 Milliarden Euro tief in die roten Zahlen gestürzt. Das teilte das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mit.

Mit der Wehrpflicht steht auch der Zivildienst auf der Kippe.

Familienministerin Kristina Schröder will weiter 35.000 Zivildienstleistende freiwillig für soziale Aufgaben heranziehen. Doch das freiwillige Engagement stärkt dies nicht.

Von Christoph Seils

Zehntausende Hektar Felder und Dörfer im Oderbruch in Brandenburgs Osten sind überflutet - und das Wasser fließt nur langsam ab. Jetzt fürchten die Bauern der Region um die Ernte.

Von Alexander Fröhlich
SPD-Fraktionsschef Frank-Walter Steinmeier wird sich einer Operation unterziehen, um seiner Frau Elke Büdenbender eine Niere zu spenden.

Es gibt Dinge, die wichtiger sind als Politik. Gestern konnte man das in Berlin spüren. Als Frank-Walter Steinmeier ans Mikrofon trat, ging es – um zwei Menschen.

Von
  • Hans Monath
  • Stephan Haselberger
Frank-Walter Steinmeier (SPD) und seine Ehefrau Elke Büdenbender, aufgenommen im August 2008 auf dem Gipfel der Wilden Kreuzspitze in den Pfunderer Bergen inSüdtirol.

Die Rückzüge von Roland Koch oder Ole von Beust haben öffentlich gemacht, dass Politik ihre Protagonisten heute schneller verschleißt als die Politikergenerationen, deren privates Leben unsichtbar war. Frank-Walter Steinmeiers Entscheidung ist selbstverständlich, und doch ist sie auch mutig.

Von Tissy Bruns

Das frühklassizistische Schloss im Berliner Tierpark ist jetzt saniert. Wo Napoleon lustwandelte, trauen sich heute Paare. Am Wochenende wird die Wiedereröffnung gefeiert.

Von Annette Kögel
Die Tornados in Hessen deckten ganze Häuser ab.

Abgedeckte Dächer, zerstörte Autos, umgeknickte Ampeln - zwei Tornados sind am Montagabend über die Mitte und den Osten Hessens gefegt und haben für Schäden in Millionenhöhe gesorgt.

Ein Pulitzer-Preisträger hält die Eröffnungsrede beim diesjährigen Mediengipfel „M100 Sanssouci Colloquium“. Paul Steiger, langjähriger Chefredakteur des New Yorker „Wall Street Journal“ werde die einleitenden Worte sprechen, teilten die Organisatoren am Montag mit.

Das war ein Saisonauftakt nach Maß, zumindest für die Fußballfans des Havellandes: 39 Tore fielen am ersten Spieltag der 1. Kreisklasse.

Jan Josef Liefers und OblivionSchwedt - Bevor man eine Premiere feiert, gibt es eine Generalprobe. So auch für die neue, komfortable Freilichtbühne im Hugenottenpark in Schwedt – und zwar am kommenden Freitag.

Berlin - Nur Stunden nach dem grausigen Fund griff die Polizei zu: Am Sonntagabend hatten Spaziergänger eine Frauenleiche in der Berliner Spree entdeckt, am Montagmittag nahmen die Ermittler den Ehemann der Toten als Verdächtigen fest. Die Leiche soll gefesselt in einem Plastiksack im Wasser vor der Charlottenburger Schleuse getrieben haben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })