zum Hauptinhalt
Mitten in Berlin. Union musste das Heimspiel gegen Hertha 1950 im Poststadion bestreiten.

Auf dieses Spiel freuen sich die Berliner Fußballfans seit Wochen: Der 1. FC Union empfängt am kommenden Freitag Hertha BSC. Es ist das erste Ligaspiel der beiden Teams seit dem 30. April 1950. Ein Rückblick - als Auftakt unserer Serie über Berliner Fußball-Derbys.

Von Jutta Braun
Der Aufsteiger. Der 1,68 Meter kleine Unioner Martin Hauswald (M.) überwindet Herthas Torhüter Gerhard Tremmel.

Heute in unserer Serie Berliner Derbys: Zur Neueröffnung des Olympiastadions am 1. August 2004 erzielt ausgerechnet der Stadtrivale aus Köpenick das erste Tor.

Von Sven Goldmann
.Die Entdeckung der Vergeblichkeit. Gegen den BFC gab es für Union und Rainer Rohde (l., Nr. 3) nach 1977 nur Niederlagen. So auch hier ein Jahr später.

Vor 33 Jahren gewann der 1. FC Union zuletzt ein Punktspiel gegen den BFC Dynamo. Für Rainer Rohde bleibt es unvergessen. Nicht nur, weil er im direkten Familienduell auf seinen Bruder Peter traf, sondern vor allem, weil er ein Jahr zuvor bei Dynamo aussortiert worden war.

Von Sebastian Stier

Seit Monaten boxen Bund und Länder ums Bafög. In der jüngsten Runde im Bundesrat haben sie sich sofort ineinander verklammert, um eine Kampfpause bis zum 5. Oktober zu erwirken. Beide sind inzwischen angeschlagen.

Von Anja Kühne

Worte können Waffen sein, das wissen wir – und wie diese gehen sie manchmal nach hinten los. „Hartz IV“ ist so ein Fall, eine doppelte Erinnerung an die Schröder-Ära generell und den am Ende ruhmlos abservierten VW-Personalvorstand Peter Hartz im Speziellen.

Von Lars von Törne

Der Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes Heinz Hilgers will, dass ein Mensch Hilfe anbietet, damit sich Erwerbslosigkeit und Armut nicht auf Kinder auswirkt. Ein guter Ansatz.

Von Ralf Schönball
Lernen ist Luxus. Der Stundenplan an der Uni ist heute oft so eng, dass die Studenten nebenbei nicht mehr jobben können.

Etwa 100.000 Studenten pauken auf Pump, Tendenz steigend: Viele Banken bieten spezielle Studienkredite an. Worauf man achten sollte.

Von David C. Lerch
Gute Bilanz. Werner Wenning gibt nach acht Jahren den Chefposten bei Bayer ab.

Bayer-Vorstandschef Werner Wenning nimmt Abschied von der Spitze. Er wäre gern als Aufsichtsrat geblieben. Doch eine neue Klausel gegen Postengeschacher verhindert dies.

Von Moritz Döbler

Auf den Tag genau zwei Jahre nach der Lehman-Pleite hat die EU einen weiteren Schritt unternommen, um die Finanzmärkte sicherer zu machen: Die Kommission will den Derivatehandel kontrollieren, Leerverkäufe können für drei Monate verboten werden.

Von Christopher Ziedler

Die Zahlen lesen sich dramatisch: Um 53,9 Prozent ist im vergangenen Jahr die Zahl der Ausländer gestiegen, die Berlin in Richtung Heimat verlassen haben. Ganz stimmig ist die Statistik aber nicht.

Von Fatina Keilani

Nach dem anhaltenden Imageverlust der schwarz-gelben Koalition in den vergangenen Monaten wollen Union und FDP nun in die Offensive gehen. Die Opposition wirft Schwarz-Gelb Versagen vor.

Von Antje Sirleschtov
Im Clinch mit Brüssel. Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy ließ am Mittwoch verlauten, die Kritik von EU-Kommissarin Reding sei „inakzeptabel“.

Die Machtprobe zwischen Paris und Brüssel über die französische Abschiebepolitik, von der tausende Roma betroffen sind, spitzt sich zu. Die Wortwahl von EU-Kommissarin Reding im Streit um die Roma hat die Regierung in Paris erzürnt.

Von Albrecht Meier

In unserem kirchlichen Termintipp "Näher, mein Gott, zu Dir" geht es diesmal um den "Tag der Ehejubiläen". Paare können sich Jahre nach der Eheschließung von Kardinal Sterzinsky segnen lassen. Die Gottesdienst-Termine in der Stadt finden Sie, wenn Sie hier links auf den Link klicken.

Von Claudia Keller

Geschichte und Fiktion, das ist im Grunde ein falsches Gegensatzpaar. Von der US-Serie "Holocaust" bis zur ARD-Saga "Weißensee": Immer bringen Erzählungen die Historie ins Bewusstsein.

Von Rüdiger Schaper

Seit der Haushaltsdebatte des Parlaments ist das Projekt „Stuttgart 21“ endgültig in der Bundespolitik angekommen. Die Kanzlerin hat sich eindeutig mit den Neubauplanungen der Bahn im Südwesten identifiziert und das Schicksal ihrer Regierung an die Umsetzung des Vorhabens gebunden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })